Flash-News des Tages
Alles Wissenwerte aus der Welt der Leichtathletik
10.02.02: Till Helmke vom TSV Friedberg-Fauerbach drückte am zweiten Tag den Deutschen Jugend-Hallen-Meisterschaften in Hanau als Doppelsieger über 60 und 200 Meter in 6,75 bzw. 21,27 Sekunden seinen Stempel auf und war eine Klasse für sich. Die B-Jugendliche Sophie Krauel feierte im Weitsprung mit 6,18 Metern einen bemerkenswerten Erfolg, während im Hochsprung Anett Jambor (1,83 m) und im Stabhochsprung Floe Kühnert (4,21 m) ihrer Favoritenrolle gerecht wurden. Die Leverkusener Stabakrobatin scheiterte an der Hallen-EM-Norm von 4,30 Metern. Der Magdeburgerin Eileen Müller, die auch die 4x200-Meter-Staffel ihres Vereins zu exzellenten 1:38:01 Minuten führte, gehörten in 54,36 Sekunden die 400 Meter. Der Deutsche Leichtathletik-Verband wird cirka 25 Talente für ein U23-Meeting in zwei Wochen in Moskau nominieren, wo die deutschen Nachwuchshoffnungen internationale Erfahrungen sammeln können.10.02.02: Beim Hallen-Meeting in Gent gab es durch den Kenianer Mark Bett über 10.000 Meter in 27:50,29 Minuten und erneut Svetlana Feofanova (4,73 m) im Stabhochsprung zwei neue neue Weltbestmarken. Schnell war auch die Österreicherin Stephanie Graf (1:56,85 min) über 800 Meter unterwegs. Sie markierte einen neuen Landesrekord. Für deutsche Erfolge sorgten Youngster Bastian Swillims, der die 400 Meter in 46,94 Sekunden zurücklegte, und der Dortmunder Ingo Schultz (20,97 sec) über 200 Meter. 800-Meter-Weltmeister Andre Bucher aus der Schweiz feierte als klarer Sieger (1:45,80 min) einen Einstand nach Maß in die Hallensaison. Mehr in unseren Berichten und der Ergebnisrubrik...
10.02.02: Beim gut besetzten Crosslauf der IAAF-Serie in Vilamoura entschied der Kenianer Tom Nyariki (29:48 min) das Duell über zehn Kilometer mit John Yuda aus Tansania (29:50 min) für sich. Bei den Frauen gab es ebenfalls seine sehr knappe Entscheidung. Die Hallen-Weltrekordläuferin von Stuttgart, Berhane Adere aus Äthiopien, stellte auch hier in 19:49 Minuten über sechs Kilometer eine Sekunde vor der Kenianerin Esther Kiplagat und deren Landsfrau Rose Cheruiyot (19:53 min) ihre exzellente Form unter Beweis.
10.02.02: Der junge südafrikanische Hochspringer Jacques Freitag glänzte bei einem Meeting in eThekwini mit einem neuen Landesrekord von 2,33 Metern für den absoluten Höhepunkt. Das große Talent denkt nun bereits über die 2,40 Meter nach. Die weiteren Leistungen der Veranstaltung hielten sich in Grenzen. Hochsprung-Weltmeisterin Hestrie Cloete (RSA) meisterte 1,93 Meter. Hallen-Weltmeisterin Pavla Hamackova (CZE) ging mit 4,22 Metern aus dem Stabhochsprung-Wettbewerb.
10.02.02: Beim einem Crosslauf im kenianischen Ruiru stellte die Inhaberin der Marathon-Weltbestzeit, Catherine Ndereba, über acht Kilometer in 26:40 Minuten als Siegerin vor Susan Chepkemei und Margaret Okayo (beide 26:54 min) ihre Klasse unter Beweis. Edith Masai gewann die vier Kilometer mit einer Zeit von 12:47 Minuten, während sich bei den Männern Joseph Kipchumba (11:08 min / 4 km), Luke Kibet Bowen (35:33 min / 12 km) und Joseph Mwangi (1:04 h / 21 km) die Erfolge sicherten.
10.02.02: Die 43-jährige US-Läuferin Mary Slaney peilt den New York City Marathon im Herbst an. "Ich will einen guten Marathon laufen", nimmt sie die Vorbereitung, bei der sie kein Geringerer als Alberto Salazar, NYC-Marathon-Sieger von 1980 bis 1982, unterstützt, sehr ernst. Renndirektor Allan Steinfeld schwelgt bereits in Vorfreude: "Sie ist eine der größten Attraktionen, die wir je hatten." Er traut der früheren erfolgreichen Bahnläuferin einiges zu.
10.02.02: Nicht nur weit, sondern auch hoch! Der eigentliche schwedische Dreispringer Christian Olsson, von der WM in Edmonton mit Silber dekoriert, trat am gestrigen Samstag bei einem kleinen Meeting in Göteborg "nur so zum Spaß" im Hochsprung an und katapultierte sich über 2,28 Meter. Zum Vergleich: der DLV hat als Norm für die Hallen-EM in Wien 2,27 Meter im Hochsprung festgelegt und noch kein deutscher Spezialist hat diese Höhe in diesem Jahr bislang gemeistert.
10.02.02.: Die großen Aufgaben warten noch auf ihn. Doch Alexander Lubina, Deutscher Juniorenmeister 2000 im Cross und über 10.000 Meter, ist schon prima in Schuss. Zwei Wochen vor dem IAAF-Cross im luxemburgischen Diekirch und einen Monat vor der Cross-DM in Regensburg testete der Wattenscheider seine Form beim 17. Karnevalscross in Sythen. Mühelos gewann er die 8000 Meter in 26:02 Minuten.
10.02.02: Nach seinen schwachen Auftritten in Deutschland zu Beginn der Hallensaison überquerte der frühere französische Olympiasieger im Stabhochsprung, Jean Galfione, am Freitag bei einem Stabhochsprung-Meeting in Clermont 5,61 Meter und wurde Zweiter hinter Romain Mesnil (5,71 m).
10.02.02: Deena Drossin und Tim Broe haben ihre Titel bei den US-Cross-Meisterschaften in Vancouver (Bundesstaat Washington) erfolgreich verteidigt. Drossin legte die acht Kilometer in 26:31 Minuten zurück, während Broe über die halbe Strecke in 11:26 Minuten knapp gewann.
10.02.02: Zumindest 15 Medaillengewinner der Weltmeisterschaften 2001 in Edmonton nehmen nach Informationen des europäischen Leichtathletik-Verbandes an der Hallen-EM in Wien teil. Der Tscheche Tomas Dvorak, der in Edmonton zum dritten Mal in Folge Zehnkampf-Gold geholt hat, trifft demnach im Dusika-Stadion im Siebenkampf auf seinen Landsmann und Weltrekordler Roman Sebrle sowie Olympiasieger Erki Nool aus Estland. Der Start von Sebrle, der im Vorjahr in Götzis als erster Zehnkämpfer die 9000-Punkte-Grenze überwunden hatte, war bislang wegen seiner Leistenoperation im vergangenen Jahr unsicher gewesen. Damit erwartet den deutschen Vertreter Frank Busemann eine starke Konkurrenz. Neun Europameister von Gent 2000 werden laut EAA in Wien versuchen, ihren Titel im Dusika-Stadion erfolgreich zu verteidigen. Von der letzten Hallen-WM 2001 in Lissabon sind sechs Titelträger in Wien dabei.
10.02.02: Eric Wainaina hat den Tokio-Marathon in seiner Wahlheimat gewonnen. Nach 29 Kilometern übernahm er die Initiative, beschleunigte das Tempo und riss die mehrköpfige Spitzengruppe auseinander. Nur die drei Spanier Alberto Juzdado, Julio Rey und Francisco Cortes konnten dem 28-jährigen Kenianer folgen. Bald darauf fielen auch der Hamburg-Sieger Rey und Cortes zurück. Wainaina, der Olympia-Zweite von Sydney, und Juzdado befanden sich allein auf den breiten Straßen von Tokio. In der Schlussphase besaß der Ostafrikaner die größeren Reserven und siegte in 2:08:43 Stunden. Cortes folgte mit 16 Sekunden Rückstand. Rey holte sich das dritte Preisgeld in 2:11:14 Stunden.
10.02.02: Der Kenianer Bernard Lagat war beim Midwest Indoor Track Classic in Lincoln (USA) über die Meile bis 300 Meter vor dem Ende auf Weltrekordkurs - dann musste er sich aber zurücknehmen und sich mit einer Zeit von 3:55,07 Minuten begnügen. Für eine überragende Leistung sorgte US-Kugelstoßer Adam Nelson, der mit 21,04 Metern den Südafrikaner Janus Robberts (20,31 m) klar besiegte. Lacena Golding (JAM) setzte ihre in Europa begonnene Siegesserie über 60 Meter Hürden in 7,94 Sekunden fort, während bei den Männern Larry Wade (USA; 7,47 sec) der Schnellste war. Im Stabhochsprung der Männer teilten sich Derek Miles und Jeff Hartwig mit jeweils 5,70 Metern den Sieg. Joshua Johnson (USA) gewann die 60 Meter in 6,56 Sekunden und zeigte, dass er in diesem Jahr auch im Freien ein ernstzunehmender Konkurrent sein kann.