Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
IAAF ratifiziert WeltrekordeDer Weltverband IAAF hat die fünf bei den Olympischen Spielen in London (Großbritannien) erzielten Weltrekorde ratifiziert. Offiziell in die Rekordliste eingetragen werden die 800-Meter-Zeit von David Rudisha (Kenia; 1:41,01 min), die Ergebnisse der jamaikanischen Sprinter (36,84 sec) und der US-Sprinterinnen (40,82 sec) mit den 4x100 Meter Staffeln, der Weltrekord von Elena Lashmanova (Russland; 1:25:02 h) im 20 Kilometer Gehen sowie der U20-Weltrekord von Nijel Amos (Botswana), der sich über 800 Meter im Sog von David Rudisha auf 1:41,73 Minuten gesteigert hatte.
Wilson Kipsang weicht nach Honolulu aus
Nachdem der New York-Marathon ausgefallen ist, startet Wilson Kipsang (Kenia) nun am 9.Dezember in Honolulu (USA). Nach Angaben der Veranstalter wurde am Dienstag ein entsprechender Vertrag unterzeichnet. Der Olympia-Dritte, der im vergangenen Jahr in Frankfurt nur um vier Sekunden am Weltrekord vorbei schrammte, ist der erste olympische Medaillengewinner, der in der hawaiianischen Metropole an den Start geht. Dem Vernehmen nach verhandeln andere verhinderte New York-Starter mit den Ausrichtern des Marathons in Fukuoka (Japan; 2.Dezember). Harald Koken
Carsten Schlangen trotzt dem November-Blues
Regen, Nebel, Nässe und Kälte: Wer für sportliche Erfolge trainiert, muss auch im November vor die Haustür – so wie 1.500-Meter-Ass Carsten Schlangen (LG Nord Berlin). In der RBB-Abendschau hat der Olympia-Halbfinalist am Dienstag seine Tipps für das Lauftraining im Herbst und Winter verraten. Dazu gehören der Zwiebel-Look, ein zweites Paar Schuhe zum Wechseln und knallige Farben für Kleidung und Schuhwerk. Die sollen den November-Blues vertreiben.
Imane Merga eröffnet Cross-Saison
Im spanischen Atapuerca findet am Samstag (11. November) das erste Rennen der Crosslauf-Serie des Weltverbands IAAF statt. Angekündigt hat sich Cross-Weltmeister Imane Merga (Äthiopien), der auf seinen Landsmann Dejen Gebremeskel, Olympia-Zweiter über 5.000 Meter, treffen wird. Die Favoritenrolle bei den Frauen nehmen die Kenianerinnen Linet Masai, dreimalige Vize-Weltmeisterin im Crosslauf, Priscah Jepleting und Mercy Cherono ein. eme/aj
Siegfried Herrmann wird 80
Der ehemalige Mittel- und Langstreckler Siegfried Herrmann aus Unterschönau in Thüringen feiert am Mittwoch (7. November) seinen 80. Geburtstag. Bei den Olympischen Spielen in Melbourne (Australien) trat er 1956 über 1.500 Meter an, riss sich aber im Vorlauf die Achillessehne. 1964 in Tokio (Japan) wurde er Elfter über 10.000 Meter. Nach seiner aktiven Karriere war er als Trainer im Lauf- und Gehbereich tätig. Wie die Thüringer Allgemeine berichtet, ist eine große Geburtstagsfeier am Samstag in seiner Heimatstadt geplant, zu dem sich auch sein ehemaliger Athlet Hartwig Gauder, 1980 Olympiasieger im 50 Kilometer Gehen, angekündigt hat.
Andy Murray offenbart Läuferqualitäten
Großbritanniens Tennis-Held Andy Murray hat in seinem BBC-Blog seine 400-Meter-Bestzeit verraten. Er absolviere im Training hin und wieder Läufe über die Stadionrunde, schrieb er als Antwort auf die Frage eines Fans. Seine schnellste Zeit liege um die 52 Sekunden.
Inga Abitowa gesperrt
Die 10.000 Meter-Europameisterin von 2006 Inga Abitowa ist wegen Verstoßes gegen die Anti-Doping-Regeln für zwei Jahre gesperrt worden. Bei der Russin wurden "abnormale Hämoglobinwerte in ihrem biologischen Pass" festgestellt, teilte der russische Verband VFLA am Mittwoch mit. Der VFLA strich zudem alle Ergebnisse der Athletin ab dem 10. Oktober 2009. Die Sperre begann am 11. Oktober 2012. sid
Berlin sucht seine „Champions“ 2012
Seit 1979 wird in Berlin der Publikumspreis „Champions“ der Berliner Medien vergeben. Zu den Nominierten für die Auszeichnung 2012 zählen Diskus-Olympiasieger Robert Harting, der Deutsche 100-Meter-Meister Lucas Jakubczyk (beide SCC Berlin), Paralympics-Kugelstoßerin Marianne Buggenhagen (SC Berlin) und Robert Hartings Trainer Werner Goldmann. Sportfans können online für ihre Favoriten abstimmen.
Leichtathletik-Splitter mal anders:
Die DLV Lounge auf Facebook