Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Wo geht's denn auf's Treppchen? (Foto: Klaue)
Wo geht's denn auf's Treppchen?Das Leichtathletik-Team der Deutschen Sporthochschule (LT DSHS) Köln hat im Jahr 2004 Großes vor. Die Männer wollen den USC Mainz als Deutschen Mannschaftsmeister ablösen, die Frauen die Qualifikation für den Endkampf 2005 packen. Jetzt wurden im Rahmen der Jahresabschlussfeier bereits die T-Shirts für die DMM-Wettkämpfe vorgestellt. Außerdem wurde ein eigens getexteter LT-Song uraufgeführt. Die Shirts sind in rosa (Frauen) und blau (Männer) gehalten. "Wir sind nur ein Karnevalsverein", steht auf der Brust. Auf dem Rücken wird dagegen klar die Richtung fürs neue Jahr vorgegeben: "DreaM TeaM 2004 - Wo geht's denn hier auf's Treppchen", heißt es dort. (ck)
Jolanda Ceplak gibt Saisondebüt in Erfurt
Die Hallen-Weltrekordhalterin Jolanda Ceplak wird Ende Januar beim Hallen-Meeting in Erfurt in die neue Indoor-Saison einsteigen. Die 800-Meter-Läuferin bereitet sich jetzt erstmals außerhalb von Slowenien auf die nächsten Aufgaben vor. Sie weilt in Los Angeles (USA) und sagt: "In Kalifornien ist es einfach großartig und nie kälter als zwanzig Grad."
Roman Sebrle früher aus Südafrika zurück
Früher als geplant kommt Zehnkampf-Weltrekordhalter Roman Sebrle aus dem Trainingslager aus Südafrika zurück. Der Grund dafür ist aber eher positiver Natur. Er ist einer von zehn Nominierten für den "Sportler des Jahres" in der Tschechischen Republik und wird deshalb der Gala am 20. Dezember in Prag beiwohnen. Roman Sebrle hat nach eigenen Angaben zuletzt gut und hart trainiert. Sein erster Wettkampf in der Halle ist möglicherweise in Tallinn (Estland) beim von Zehnkampfkollegen Erki Nool organisierten Mehrkampf-Meeting.
Australien verschärft Nominierungskriterien
Der australische Verband hat als verspätete Reaktion auf das enttäuschende Abschneiden bei der WM in Paris die Nominierungskriterien für die Olympischen Spiele in Athen verschärft. Jetzt muss die A-Norm bei der WM im vergangenen Sommer oder bei der noch anstehenden nationalen Meisterschaft im Februar in Sydney erzielt worden sein, um automatisch für das Team in Betracht zu kommen. Bislang reichte das grundsätzliche Erreichen der Vorgabe plus ein erster oder zweiter Platz bei den Titelkämpfen zuhause. Momentan haben nur neun Athleten aufgrund der WM-Ergebnisse diese neue Richtlinie bereits erfüllt.
Nikola Brejchova sucht Ablenkung im Sport
Die tschechische Speerwerferin Nikola Brejchova (vorher Tomeckova) hat mit zwei Fehlgeburten schwere Zeiten hinter sich. Jetzt will sie sich mit dem Sport über die nicht wie gewünscht verlaufene Familienplanung hinwegtrösten. "Es ist nicht viel voran gegangen in meiner Disziplin, deshalb hoffe ich darauf, dass ich im Olympiasommer wieder vorne mit dabei sein kann." Nikola Brejchova war 2001 WM-Vierte.
Deutscher Marathonsieger
Der Deutsche Jörg Schmidt hat den Kiawah Island Marathon gewonnen. Dafür reichten ihm 2:38:35 Stunden. "Ich fühle mich großartig, es war ein schöner Lauf", meinte der Bosch-Ingenieur nach dem Sieg in einer neuen Bestleistung.
*** Jetzt zuschlagen! LA-Schnäppchen auf ebay.de! ***