Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Karen Harewood war eine tragische Figur der Titelkämpfe (Foto: Kiefner)
Karen Harewood – OberschenkelbruchDie Britin Karen Harewood hat sich bei ihrem Sturz im Vorlauf über 800 Meter bei den Hallen-Europameisterschaften in Birmingham (Großbritannien) am Freitag, einen Knochenbruch am Oberschenkel zugezogen. Die Verursacherin des Unglücks, die Russin Marija Shapayeva, die der führenden Britin in die Hacken gelaufen war und damit eine Massenkarambolage ausgelöst hatte, wurde für ihr Foul disqualifiziert. Der Russische Leichtathletik-Verband entschuldigte sich bei den betroffenen Athletinnen.
Elizna Naude verbessert Afrikarekord
Die südafrikanische Diskuswerferin Elizna Naude hat am Freitag in Stellenbosch (Südafrika) ihren eigenen Afrika-Rekord auf 64,87 Meter verbessert. Ihre bisherige Bestmarke lag bei 63,17 Meter.
Thomas Blaschek meldet sich zurück
Hürdensprinter Thomas Blaschek ist zurück aus einem Kurzurlaub und zeigt sich erstaunt über die 60 Meter Hürden-Leistungen bei der Hallen-EM in Birmingham (Großbritannien) am Freitag. "Ich habe mich sehr gewundert, dass das Finale bei den Jungs ohne 50er Zeit (nach den starken Vorleistungen) zu Ende ging." Gleichzeitig hat der Leipziger angekündigt, dass er sich für die nächsten Jahre hohe Ziele gesetzt hat und daher gerne auf eine "schwache" Hallen-EM verzichtet hat.
Vergessene Landesrekorde
Spannende Wettkämpfe und oftmals sehr gute Leistungen kann man dieser Tage bei der Hallen-EM in Birmingham (Großbritannien) erleben. Ganz vergessen werden dabei, die "kleinen Triumphe" von manch einem Athleten, wie beispielsweise der des Sprinters Sébastien Gattuso. Der Monegasse stellte in seinem Vorlauf über 60 Meter einen neuen Landesrekord in 7,01 Sekunden auf. Gleiches gelang der erst 16 Jahre alten Malteserin Diane Borg, die sich in 7,60 Sekunden über die 60 Meter in die Rekordbücher ihres Landes eintragen darf.
Rekord in Gefahr an "seinem Geburtstag"?
Auf den Tag genau jährt sich am Sonntag der Hallen-Weltrekord im Hochsprung von Javier Sotomayor (Kuba). Dieser konnte am 4. März 1989 in Budapest 2,43 Meter überfliegen und ist damit bis heute unerreicht. Schwedens Olympiasieger Stefan Holm glaubt daran, dass die Tage dieses Rekords gezählt sind: "Der Weltrekord wird 18 am Sonntag. Es ist ein großartiger Rekord, aber ich denke es gibt dieses Jahr einige, die über 2,40 Meter, springen können."
Die Resultate von der Hallen-EM finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...