Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Carolina Klüft als lautstarker Zaungast im Steigerwaldstadion (Foto: Gantenberg)
Carolina Klüft ohne StarallürenGanz ohne Starallüren und als normaler Zaungast unter den Zuschauern zeigte sich Carolina Klüft an den Tagen vor ihrem erfolgreichen Weitsprung-Start am Sonntag bei der U23-EM in Erfurt. "Ich habe nicht soviel von der Stadt gesehen, weil ich oft im Stadion war, um meine Mannschaftskollegen zu unterstützen", sagte die Siebenkampf-Olympiasiegerin, "ansonsten habe ich viel gelesen und einfach entspannt."
Nachnominierung für Sebastian Ernst
Der Schalker Sebastian Ernst, Zweiter bei der U23-EM in Erfurt über 200 Meter, kann mit einer Nachnominierung für die Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August) als Einzelstarter rechnen. Das bestätigte am gestrigen Sonntag in Thüringen der Leitende Bundestrainer im DLV, Jürgen Mallow.
Kanada mit 28 nach Helsinki
Der kanadische Verband hat 28 Athleten für die Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August) nominiert. Das vorläufige Aufgebot führen Titelverteidigerin Perdita Felicien (100m Hürden) sowie die Saisonentdeckung Tyler Christopher (400m) an.
Tatiana Grigorieva über 4,40 Meter
Die australische Stabhochspringerin Tatiana Grigorieva tastet sich nach einer langen Durststrecke wieder an die Weltelite heran. Die Olympia-Dritte von Sydney 2000 überquerte am Wochenende in Formia (Italien) 4,40 Meter und hofft auf eine Nachnominierung für die WM in Helsinki (6. bis 14. August).
Marokkanische Stars geehrt
Der Weltverband IAAF nutzte die in der letzten Woche durchgeführte U18-Weltmeisterschaft in Marrakesch zu einem besonderen Anlass. Am Rande der Titelkämpfe wurden mit Hicham El Guerrouj, Said Aouita, Khalid Skah, Brahim Boutayeb, Nezha Bidouane und Nawal El Moutawakel sechs ganz große Leichtathletiknamen aus dem Gastgeberland Marokko geehrt.
Cathy Freeman soll London-Botschafterin werden
Cathy Freeman, 400-Meter-Olympiasiegerin vor fünf Jahren in Sydney, soll eine besondere Rolle übernehmen. Es ist angedacht, dass die Australierin als weltweite Botschafterin für die Olympischen Spiele 2012, die kürzlich nach London vergeben wurden, fungiert.
Japan hat nachnominiert
Japan hat sein WM-Aufgebot für Helsinki um acht Athleten aufgestockt. Jetzt repräsentieren dort 56 Aktive die Landesfarben. Unter den Nachnominierten sind die Landesrekordhalter Shingo Suetsugu (200m) und Daichi Sawano (Stabhochsprung).
Kenenisa Bekele sagt Zürich zu
Der äthiopische Langstreckenstar Kenenisa Bekele hat dem Golden-League-Meeting in Zürich für den 19. August seine Startzusage gegeben. Er soll wenige Tage nach der WM in Helsinki im Letzigrund über 5.000 Meter antreten.
Run auf New York-Marathon
Der New York City-Marathon steht weiterhin ungemein hoch im Kurs. Für die Neuauflage am 6. November gingen 85.000 Meldungen ein, von denen nur ein Teil berücksichtigt werden kann. 37.000 Aktive werden am Ende an der Startlinie erwartet.
Korea zu Gast beim ASV Köln
"Die Welt zu Gast bei Freunden." Beim ASV Köln wird das offizielle Motto der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gelebt. Für einige ausländische Teams ist der ASV Köln die erste Adresse, wenn eine Trainingsmöglichkeit in Köln benötigt wird. Jetzt hat auch die koreanische Leichtathletik-Nationalmannschaft vom 13. Juli bis zum 3. August ihr Trainingslager auf dem Gelände des ASV Köln aufgeschlagen. Organisator André Thomson hat sich bewusst für den ASV als Trainingsstätte entschieden: "Das Team findet hier ideale Trainingsvoraussetzungen. Hier stimmt nicht nur die Anlage. Hier findet man vor allen Dingen auch ein sehr angenehmes menschliches Umfeld, das für unsere Athleten sehr wichtig ist." Das koreanische Team befindet sich derzeit im Neuaufbau. Viele junge Talente werden kontinuierlich an die Weltspitze herangeführt. Mit dabei ist unter anderem Lee Jae-Hun, der bei der Leichtathletik-WM in Helsinki über die 800-Meter-Distanz an den Start gehen wird.
Carlo Schuff steigert sich in Belgien
Als bester Europäer steigerte sich Carlo Schuff von der Gerolsteiner LGV am vergangenen Samstag im belgischen Kortrijk über 3.000 Meter auf 8:07,62 Minuten. "Die Vorbereitung lief bei Carlo nicht optimal, deshalb glaube ich, dass er noch schneller laufen kann", sagte der Trainer des deutschen Crosslauf-Vizemeisters, Heinz Reifferscheid, nach dem Rennen, das der Kenianer Geoffrey Kipngeno in 7:56,76 Minuten für sich entschied. Über 800 Meter testete Vereinskamerad Marc Kowalinski als Sechster in 1:51,92 Minuten die Form für seinen Auftritt beim Bayer-Meeting in Leverkusen in einer Woche. Das Zwei-Runden-Rennen gewann der US-Amerikaner Khadevis Robinson in 1:45,24 Minuten. Am Start war in Belgien auch der Leverkusener Hochspringer Roman Fricke (2,10 m). Holger Teusch
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...