Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Kostas Kenteris unter Anklage (Foto: Kiefner)
Kostas Kenteris und Ekaterini Thanou angeklagtStaatsanwalt Dimitris Papagelopoulos hat fast drei Monate nach Olympia nun Anklage gegen Kostas Kenteris und Ekaterini Thanou erhoben. Dem 200-Meter-Goldmedaillengewinner und der 100-Meter-Sibermedaillengewinnerin von Sydney 2000 wird vorgeworfen, sie hätten am Tag vor der Eröffnung der Sommerspiele (13. August) einen Motorrad-Unfall inszeniert, um sich ein Alibi wegen der verpassten Dopingkontrolle zu verschaffen. Anklage wird offenbar aus drei Gründen erhoben. Auch weil zwei der fünf Augenzeugen des Unfalls bewusst gelogen und einige der behandelnden Ärzte nicht zutreffende Angaben zum gesundheitlichen Zustand der beiden Athleten gemacht hätten.
Sporthilfe schreibt rote Zahlen
Unabhängigkeit ist nach einem Artikel des "Darmstädter Echos" das höchste Gebot für die Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH). "Die DSH erhält als private Sportförderinstitution keine staatlichen Mittel. Diese Unabhängigkeit ist gerade in der derzeitigen Strukturdiskussion im deutschen Sport ein großes Plus. Sie zu bewahren ist unser ganzes Bestreben", sagte Vorstands-Chef Hans-Ludwig Grüschow zuletzt bei einer Kuratoriumssitzung in Wiesbaden. Laut der Zeitung habe die Sporthilfe 2003 und im Olympiajahr 2004 kräftig mehr ausgegeben – jeweils eine Million für Athen – aber deutlich weniger eingenommen (Minus 1,6 Millionen Euro). Letztes Jahr betrug das Haben 15,162 Millionen Euro, dem stand jedoch ein Soll von 16,138 Millionen gegenüber. Die Unterdeckung (976.000 Euro) wurde vom Arbeitskapital (8,707 Millionen Euro) abgezweigt. Um die Reserven nicht aufzuzehren, kündigte Grüschow die Kampagne "Mitglieder werben Mitglieder" an.
Yelena Isinbayeva trifft Putin
Die Weltathletin des Jahres, Stabhochspringerin Yelena Isinbayeva aus Russland, hat in diesem Jahr alles erreicht was man sich erträumen konnte. Nach ihrer Rückkehr aus Griechenland wurde sie von ihren Landsleuten gebührend gefeiert und hat jetzt die Ehre am 4. November von Russlands Präsidenten Vladimir Putin in Moskau empfangen zu werden.
Treffen der Aktivensprecher
Schwerpunkte bei der Vollversammlung der Aktivenvertreter der Mitgliedsverbände im Deutschen Sportbund (DSB) am Wochenende im Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim waren die Zukunft des Spitzensports und die Fusion von DSB und Nationalem Olympischen Komitee (NOK). Knapp 40 Athleten kamen, um sich auszutauschen, zu diskutieren und Geschlossenheit zu demonstrieren. Schließlich, so Stefan Forster, Vorsitzender des Beirats der Aktiven im DSB, forderten die Sportler, dass ihre Erfahrungen und Stimmen auch bei Veränderungen angehört werden.
Premiere beschwert sich in Brüssel
Die ARD hat eine Beschwerde des Bezahl-Senders Premiere bei der EU-Kommission in Brüssel als substanzlos kritisiert. Der ARD-Vorsitzende, NDR Intendant Jobst Ploog, erklärte in Hamburg: "Premiere versucht, die EU-Kommission für durchsichtige, unternehmerische Interessen zu instrumentalisieren. Aus unserer Sicht fehlt der Beschwerde jede Grundlage." Premiere habe nach eigenen Angaben Wettbewerbsbeschwerde gegen den Einkauf von Sport-Großereignissen durch die EBU sowie die Gebührenfinanzierung der öffentlich-rechtlichen Sender eingelegt. Ploog wies die Vorwürfe des Senders zurück: "Premiere verdreht die Tatsachen. Wir haben dem Sender mehrfach attraktive Sportrechte zur Übertragung angeboten, darunter Fußball-Pokalspiele, internationale Leichtathletik-Wettbewerbe und Länderspiele der überaus erfolgreichen Frauen-Nationalmannschaft. Wenn Premiere dagegen behauptet, wir würden die kommerziellen Sender vom Sport aussperren, dann ist dies absurd. Premiere sperrt sich selbst aus. Der Sender hat unsere Angebote mehrfach abgelehnt.
Balco-Gründer übt Kritik
Victor Conte, Gründer der Balco-Laboratorien, hat gut ein Jahr nach Aufdeckung des Doping-Skandals in den USA harsche Kritik an den US-amerikanischen Ermittlungsbehörden geübt. "Erstens lügen die Behörden und außerdem haben sie undichte Stellen", heißt es in einer der US-Zeitung "The Mercury News" übermittelten Stellungnahme von Conte. "Sie fabrizieren Beweise und spielen sie dann illegal den Medien zu. Dies ist das Muster seit Beginn des Balco-Falles." Im Labor von Conte im kalifornischen Burlingame ist das Designer-Steroid Tetrahydrogestrinon (THG) entwickelt worden. Zahlreiche Spitzensportler sollen THG von dem Nahrungsergänzungsmittel-Hersteller erhalten haben. "Die Behörden haben absolut keinen Bezug zum Gesetz oder zu den Rechten des Einzelnen. Sie sind fest entschlossen zu gewinnen, egal was es kostet. Die Ironie dieses Falles ist unglaublich", sagte Conte weiter in seiner Erklärung. Er fürchte, dass die Beschuldigten keine faire Verhandlung vor Gericht zu erwarten hätten. "Ihre Aktionen zeigen, dass die Behörden mehr mit der öffentlichen Meinung befasst sind als mit dem, was im Gericht passieren könnte", erklärte Conte.
Verbraucher schätzen Beratung und Qualität
Zufrieden beendeten am Sonntag 80 Ausrüster und Markenartikler ihren dreitägigen Auftritt beim Frankfurt-Marathon auf dem Messegelände. Rund 35.000 Besucher strömten auf die Sportartikelmesse und deckten sich mit Bekleidung und Equipment rund ums Laufen, Biken und Skaten ein, nahmen Informationen zur Trainingsoptimierung, Ernährung und Gesundheit mit nach Hause. Die Zahl der Messebesucher konnte im Vergleich zum Vorjahr um fast 17 Prozent gesteigert werden. "Der Endverbraucher schätzt Beratung und Markenqualität", waren sich Aussteller einig. Die Veranstaltung habe im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Aufwertung erfahren, und die Interessenten kämen gezielt zum Einkauf, hieß es weiter.
Wählen Sie die Leichtathleten des Jahres...