Flash-News des Tages
Alles Wissenwerte aus der Welt der Leichtathletik
03.02.02: "Ich hoffe, dass ich mich demnächst besser unter Kontrolle habe", sagte Olympiasieger Nils Schumann am Rande des Sparkassen-Cups in Stuttgart rückblickend auf seinen Ausraster beim TEAG-Indoor in Erfurt, wo er aus Empörung über eine Behinderung am Freitag nach dem Zieleinlauf seinen Konkurrenten Franek Haschke zu Boden stieß. "Ich habe mich mit Franek ausgesprochen. Es war eine dumme Situation."03.02.02: Im Jahre 1987 sprangen im Sportzentrum Saarbrücken-Gersweiler erstmals saarländische Leichtathleten um den Hochsprungcup des TuS Ottenhausen. Damals hätte sicher niemand damit gerechnet, dass 2002 gleich drei europäische Spitzenhochspringer in der eigens mit Kunststoffläufern hergerichteten Schul-Turnhalle über 2,25 Meter floppen würden.
03.02.02: Die Flut der Klasseleistungen der österreichischen Leichtathleten im Vorfeld der Hallen-EM im eigenen Land wird weiter fortgesetzt. Karin Mayr erzielte in Wien über 200 m in 22,91 Sekunden einen neuen österreichischen Rekord und stellte damit auch eine Weltjahresbestzeit auf. Die Niederösterreicherin verbesserte ihren eigenen Rekord aus dem Vorjahr um sechs Hundertstel.
03.02.02: Beim Hochsprung-Cup in Ottenhausen siegte der Weißrusse Alexander Verjutin mit 2,25 Metern. Den zweiten Platz teilten sich die höhengleichen Tomas Janku (CZE) und Joan Charmant (FRA). Als Vierter sprang der Youngster Mikael Hanany mit 2,23 Metern einen neuen französischen Jugendrekord. Fünfter wurde der Leverkusener Christian Rhoden mit der selben Höhe und damit deutscher Jahresbestleistung.
03.02.02: Die Sprinterin Alice Reuss räumte bei den Süddeutschen Hallen-Meisterschaften in Chemnitz mächtig ab. Mit drei Titeln über 60 Meter (7,52 sec), 200m (24,01 sec) und 4x200 m (1:38,70 min) trat die Athletin der LG Staufen die Heimreise an. Im Weitsprung kam Mona Steigauf auf 6,22 Meter. Die Mainzerin hatte über die 60 Meter Hürden trotz 8,22 Sekunden gegen die Erfurterin Corinna Rehwagen (8,21 sec) knapp das Nachsehen. Bei den Männern dominierte Tim Lobinger im Stabhochsprung mit 5,60 Metern das Geschehen.
03.02.02: Bei den Westdeutschen Hallen-Meisterschaften in Leverkusen überzeugte der junge Kölner Rasgawa Pinnock im Vorlauf mit einer Zeit von 21,27 Sekunden. Hochsprung-Talent Kathryn Holinski siegte mit 1,89 Metern und entschied damit das Fernduell mit der in Stuttgart startenden Elena Herzenberg (1,87 m) für sich. Über die 60 Meter Hürden hatte die Mehrkämpferin Sabine Braun nach 8,43 Sekunden im Vorlauf auf das Finale, das Jennifer Komoll (8,29 sec) gewann, verzichtet.
03.02.02: Frank Busemann ließ sich in Tallinn nicht beirren. Beim Mehrkampf-Meeting in Estland stellte er einen neuen deutschen Hallenrekord im Siebenkampf auf. Mit 6291 Punkten übertraf er die bisherige Bestmarke von 6163 Punkten deutlich und ist damit ein heißer Siegkandidat für die Hallen-EM in Wien. Der Leverkusener diktierte die Konkurrenz nach Belieben und distanzierte den Isländer Jon Arnar Magusson um über 400 Punkte auf den zweiten Rang.
03.02.02: Was Stacy Dragila am Freitag in New York nicht in die Tat umsetzen konnte, machte die Russin Svetlana Feofanova in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle perfekt. Mit 4,71 Metern stellte sie einen neuen Hallen-Weltrekord im Stabhochsprung auf und toppte damit ihren Europarekord von Dortmund vor Wochenfrist. Damit aber noch nicht genug: Zum Ende der Veranstaltung markierte die Äthiopierin Berhane Adere in 8:29,15 Minuten über 3000 Meter ebenfalls noch eine neue Weltbestmarke. Für die beste Leistung aus deutscher Sicht sorgte Grit Breuer, die trotz einer Gürtelrose die 400 Meter in 51,62 Sekunden zurücklegte. Mit einem fünften Platz über 3000 Meter beschloss Dieter Baumann seine Hallensaison bereits nach dem zweiten Comeback-Rennen im Anschluss an seine Dopingsperre.
03.02.02: Das portugiesische Damen-Quintett von "Maratona de Maia" hat den "Cross-Europacup" für Vereinsmannschaften geworden. Auf dem sechs Kilometer langen Kurs von "Las Balsas" in Ortuella nutzten Cara Sacramento, Helena Sampaio, Analidia Torre, Monica Rosa und Elisabete Lopes ihren Heimvorteil und verwiesen "Universidad de Salamanca" aus Spanien und "CS Forestale" aus Italien auf die Ehrenplätze. Auch die Einzelwertung ging deutlich an die Portugiesinnen, denn die 1500-Meter-Spezialistin Carla Sacramento siegte in 19:27 Minuten. Drei Sekunden dahinter folgten zeitgleich ihre beiden Klubkolleginnen Monica Rosa und Helena Sampaio. Auf den Rängen vier und fünf landeten die Spanierinnen Beatriz Santiago (19:33 min) und Alesandra Aguilar (19:34 min).
03.02.02: Die Japaner sahen schwarz, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn zwei dunkelhäutige Burschen aus Kenia standen ihnen vor der Sonne. Sammy Korir, ohnehin der große Favorit beim Marathon von Beppu nach Oita, siegte in 2:11:45 Stunden vor seinem Landsmann Daniel Jenga (2:12:43 h). Dann folgte eine Armada einheimischer Läufer: Takayuki Shimazaki sicherte sich den dritten Platz in 2:13:49 Stunden vor Nozomi Saho (2:15:20 h), Takashi Matsuyama (2:15:31 h) und Hiroaki Takeda (2:15:44 h).
03.02.02: Wolfram Müller (LSV Pirna) muss vorerst auf Starts in der Hallensaison verzichteten. Der 21-jährige erlitt am Freitag in Erfurt beim mit harten Bandagen ausgetragenen 1000-Meter-Rennen, in dem Olympiasieger Nils Schumann sowie Franek Haschek während und nach dem Rennen aneinander geraten waren, und das Müller mit 2:19,90 Minuten gewann, eine tiefe Fleischwunde am Fuß, die noch in der Halle mit neun Stichen genäht werden musste. "Wir müssen leider die geplanten Starts in Stuttgart und Stockholm absagen", reagierte Trainer Klaus Müller. Nach fünf Tagen Trainingspause sollen die Vorbereitungen auf die Deutschen Hallenmeisterschaften in Sindelfingen mit einem Trainingsaufenthalt im Stuttgarter Olympiastützpunkt vorangetrieben werden. Müller befindet sich derzeit in ausgezeichneter Verfassung und hatte bereits in Karlsruhe über 3000 Meter Olympiasieger Million Wolde (ETH) geschlagen. (ewa)