Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Rens Blom -
Rens Blom als "Fluglotse"Der frischgebackene Weltmeister im Stabhochsprung, Rens Blom, startet trotz zahlreicher Verpflichtungen am 17. September in Düsseldorf. Dass er bei dem Event auf dem dortigen Flughafen springen wird, ist für ihn eine Selbstverständlichkeit. "Das Konzept hat mich überzeugt. Die sensationelle Idee in einer Abflughalle zu springen, ist genial und ein prima Saisonabschluss. Ich freue mich auf Düsseldorf", sagte Rens Blom. Vor dem Abflug zum ISTAF in Berlin wird er sich nun die Gegebenheiten im Düsseldorfer Flughafen genauestens ansehen. Bei dieser Gelegenheit zeigt der "fliegende Holländer" auch gleich, wo es langgeht. Als "Fluglotse" im "Follow me Car" fordert der Springer symbolisch auf, ihm auf dem Erfolgsweg zu folgen.
ISTAF als Mini-WM
Nach Ansicht von ISTAF-Chef Gerhard Janetzky ist das Golden-League-Meeting an dem kommenden Wochenende bereits eine Art "Mini-WM" für Berlin, wo 2009 die Weltmeisterschaft ausgetragen wird. Er sagt: "Wir haben unsere Planung so ausgerichtet, dass wir das schon jetzt als Mini-WM aufbauen, das heißt, wir haben für die Athleten das gleiche Hotel gewählt, in dem auch 2009 alle Athleten quasi wie in einem Olympischen Dorf wohnen werden. Das zweite Element ist, wir proben schon das Transportwesen. Wir haben diesmal viel Betrieb in der Stadt, haben die Funkausstellung in Berlin." Allerdings kann es noch keine Querverbindungen zum potenziellen Organisationskomitee geben. Dieses nimmt nämlich erst im Oktober die Arbeit auf.
Stabhochsprung in Berlin auch am Samstag
Bereits am Samstag gehen in Berlin die Stabhochspringer in die Luft. Am Rande des Abschiedswettkampfs von Kugelstoßerin Astrid Kumbernuss (SC Neubrandenburg) treffen auf dem Gelände des Olympischen Dorfes von 1936 die US-Amerikaner Jeff Hartwig und Toby Stevenson sowie der Hamburger Michael Stolle aufeinander.
Daniel Komen träumt von Marathonsieg
Daniel Komen, fast schon in Vergessenheit geratener Weltrekordhalter über 3.000 Meter (7:20,67 min), hat noch nicht aufgegeben und will seine Laufbahn wieder auf Vordermann bringen. Das erklärte Ziel des inzwischen 29-Jährigen ist ein Sieg bei einem großen Stadt-Marathon.
Maurice Greene nicht in Berlin
Der US-Sprinter Maurice Greene, früherer Weltrekordhalter, Weltmeister und Olympiasieger, wird nach Berliner Medienberichten am kommenden Sonntag beim ISTAF nicht laufen. Der 31-Jährige ist nicht in Form, wurde zuletzt in Brüssel in 10,56 Sekunden abgeschlagen Letzter über 100 Meter.
Jon Brown läuft Halbmarathon-WM
Der britische Langstreckler Jon Brown wird die Halbmarathon-WM am 1. Oktober in Edmonton (Kanada) in Angriff nehmen. Bei der WM in Helsinki war der 34-Jährige im Marathon nicht am Start, weil er sich nicht ausreichend gut vorbereitet wähnte.
"DecaNation"
Eine neuartige Länderkampf-Form wird am kommenden Wochenende in Paris ausgetragen. Dort treffen Athleten aus China, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Russland, Spanien und den USA aufeinander. Bei Männern und Frauen bilden zehn Aktive, die jeweils eine Disziplin des Zehnkampfes bestreiten, ein Team.
Edwin Moses wird Fünfzig
Der frühere Hürdenstar Edwin Moses feiert am heutigen Mittwoch seinen 50. Geburtstag. In Deutschland ist der US-Amerikaner nicht nur aufgrund seiner großartigen sportlichen Leistungen ein Begriff, sondern auch als einstiger Gegenspieler des Deutschen Harald Schmid bekannt. Edwin Moses wurde zweimal Olympiasieger und Weltmeister. Außerdem lief er viermal Weltrekord.
Weltrekorde offiziell
Der Weltverband IAAF hat nun mehrere Weltrekorde geprüft und offiziell anerkannt. Dabei handelt es sich um die 100-Meter-Bestzeit des Jamaikaners Asafa Powell (9,77 sec), den Hallen-Weltrekord über 400 Meter des US-Amerikaners Kerron Clement (44,57 sec) sowie die 8.358 Punkte der Litauerin Austra Skuiyte im Frauen-Zehnkampf. Ratifiziert wurden außerdem die 4,93 Meter, die Stabhochspringerin Yelena Isinbayeva am 5. Juli in Lausanne gesprungen war. Allerdings hängen bei der Russin vier weitere Rekorde (bis 5,01m) zur Anerkennung noch in der Warteschleife.
Werknesh Kidane vor Halbmarathon-Debüt
Die Äthiopierin Werknesh Kidane greift auf der Straße an. Die WM-Sechste über 10.000 Meter und frühere Cross-Weltmeisterin gibt am kommenden Wochenende in Virginia Beach (USA) ihr Halbmarathon-Debüt.
Alsterlauf in Hamburg
Der Alsterlauf, der am kommenden Sonntag, 4. September, in Hamburg stattfindet, liegt mit 6.772 Meldungen über dem bisherigen Melderekord (6.560 Meldungen im Vorjahr). Mit Streckenrekordhalter James Kiplagat Kosgei (Kenia) ist der Vorjahressieger wieder dabei. Besondere Aufmerksamkeit verdient aber der erst 19-Jährige Stanley Kipkosgei Salil, der in diesem Jahr schon 1:01:48 Stunden als Halbmarathonbestzeit aufweist. Das Frauenfeld dürfte erneut von den Däninnen dominiert werden. Neben der Lauflegende Gitte Karlshoj (gewann den Alsterlauf 2001 und 2002) steht mit Dorte Vibjerg die Siegerin des Jahres 2003 bereit, ihren Streckenrekord (32:42 min) zu attackieren.
Anti-Doping Kommission kommt in Jamaika
In den kommenden Wochen soll die "Jamaican Anti-Doping Commission" (JADCO) ihre Arbeit aufnehmen. Ziel ist es, Dopingkontrollen bei einheimischen Athleten und auch bei ausländischen Sportlern, die sich gerade in Jamaika aufhalten, durchzuführen.
Top-aktuell vom ISTAF in Berlin!
leichtathletik.de bietet am Sonntag einen Live-Ticker an!