Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Roman Seblre musste in Wien-Schwechat auch neue Erfahrungen machen (Foto: Krebs)
Roman Sebrle macht fast 8.000 Punkte... in hundert Minuten. Auf 7.989 Zähler kam Weltrekordhalter Roman Sebrle beim 100-Minuten-Zehnkampf am Sonntag in Wien-Schwechat, allerdings wurden ihm wegen Zeitüberschreitung wieder 42 Punkte abgezogen. Die Österreicher Klaus Ambrosch und Thomas Tebbich hatten gegen den Tschechen keine Chance und stoppten bei 6832 bzw. 6647 Punkten. "Es war eine interessante Erfahrung", sagte Roman Sebrle, "bis zum Stabhochsprung habe ich mich gut gefühlt, aber dann wurde ich zu hektisch. Die 1.500 Meter waren dann schrecklich." Da stoppte die Uhr für ihn bei 5:30,14 Minuten. Dafür war Roman Sebrle mit den 100 Metern (10,87 sec) und dem Hürdensprint (14,15 sec) recht zufrieden. Er ärgerte sich aber, dass er am Ende den Achttausender nicht stehen hatte. Am nächsten Wochenende startet Roman Sebrle beim Grand-Prix-II-Meeting in Prag.
André Bucher wieder da
Der 800-Meter-Weltmeister André Bucher nutzte den Europacup der "Zweiten Liga" in Aarhus, um sich nach einer Verletzungspause zurückzumelden. Der Schweizer, der am 1. Juli in Lausanne laufen wird, gewann sein Rennen in 1:52,52 Minuten. Seine Disziplinkollegin, die Österreicherin Stephanie Graf, wich auf die 400 Meter aus und wurde dort in 53,87 Sekunden Zweite. Die wertvollste Leistung der Veranstaltung ging auf das Konto des Diskuswerfers Virgilius Alekna. Der Litauer erzielte 67,73 Meter.
16-jähriger Youngster Usain Bolt besticht
Am letzten Tag der jamaikanischen Meisterschaften in Kingston bestach der erst 16-jährige Usain Bolt mit einer Zeit von 20,28 Sekunden über 200 Meter. Diese Leistung war längst keine Eintagsfliege, lief er doch im April schon drei Hundertstel schneller. Usain Bolt ist auch amtierender Junioren-Weltmeister über diese Strecke. Ordentliche Leistungen, allerdings von etwas älteren Läufern, gab es über 400 Meter. Michael Blackwood (44,74 sec) und Brandon Simpson (44,84 sec) blieben unter der Schallmauer von 45 Sekunden. Bei den Frauen überzeugte Aleen Bailey in 22,59 Sekunden auch über 200 Meter, nachdem sie bereits die Kurzstrecke gewonnen hatte. Lorraine Fenton war mit ihren 50,71 Sekunden auf der Stadionrunde nicht zu gefährden. Die Hürdensprints gingen an Maurice Wignall (13,54 sec) und Brigitte Foster (12,69 sec).
Mark Lewis-Francis reisefaul
Der britische Europacup-Sieger Mark Lewis-Francis verzichtet auf einen Start beim morgigen Super Grand-Prix-Meeting in Trikala (Griechenland). "Das ist zu weit zu reisen und das macht mich nur müde", erklärte der Sprinter, der bereits Mitte Juni über seine längere Wartezeit am Prager Flughafen auf dem Weg nach Ostrava haderte. Damals sagte er: "Das mache ich nicht noch einmal mit."
Die "starken Jungs" auf Usedom
Die deutschen Kugelstoßer gastieren am 4. Juli in Ahlbeck auf der Promenade und führen dort einen offiziellen Wettkampf durch. "Um den Zuschauern auf der Insel noch ein kleines Schmankerl zu bieten, machen wir am 6. Juli noch einen Showwettkampf am Strand in Bansin", berichtet Oliver-Sven Buder. Gleichzeitig gibt es zu den Feierlichkeiten der Heringsorfer Kaisertage noch Autogrammstunden mit den Athleten und auch Astrid Kumbernuss.
Ulm will auch DM 2005
Die Deutschen Meisterschaften 2003 im Donaustadion sind noch gar nicht vorbei, da bemüht sich die Stadt Ulm schon um die Neuauflage in zwei Jahren. Interesse hat auch Bochum-Wattenscheid, im vergangenen Jahr Schauplatz der deutschen Titelkämpfe, bekundet. Die Entscheidung soll am Freitag noch vor dem ersten Startschuss im Donaustadion der Verbandsrat des DLV treffen.
Martin Buß zur deutschen Jahresbesthöhe
"Das hätte ich früher mit Gummistiefeln und 40 Grad Fieber gesprungen", kommentierte der deutsche Hochsprung-Weltmeister Martin Buß die aktuelle deutsche Jahresbesthöhe im Hochsprung von 2,24 Metern, gehalten von Roman Fricke, in einem Artikel der "Berliner Morgenpost". Der Athlet des TSV Bayer 04 Leverkusen fällt in diesem Sommer verletzungsbedingt aus und hat die WM-Teilnahme mit seiner Titelverteidigung bereits seit geraumer Zeit abgeschrieben.
René Sack gewinnt in Schappach
Der Leipziger René Sack hat mit einer Weite von 19,36 Metern den WM-Qualifikationswettkampf im Kugelstoßen in Schappach gewonnen. Als Zweiter übertraf auch Andy Dittmar (19,25 m) die 19-Meter-Marke. Die kompletten Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...
2003 keine Stendaler Werfergala
Die in den vergangenen Jahren so beliebte Werfergala in Stendal wird 2003 nicht stattfinden. Manager Axel Wladimiroff kann aus gesundheitlichen Gründen die Veranstaltung nicht in gewohntem Umfang vorbereiten und deshalb einigten sich Verein, Stadt und Sponsoren darauf, in diesem Jahr einmal auszusetzen. 2004 findet dann auf jeden Fall wieder die Stendaler Werfergala statt. Die Veranstalter hoffen darauf, dass dann Olympiaqualifikationen in einzelnen Wurfwettbewerben ins Programm aufgenommen werden können.(ev)
Überwältigende Resonanz der Berliner Team-Staffel
Erneute gewaltige Steigerung der Teilnahmezahlen bei der Berliner Team-Staffel: Mit 1.415 Teams (7.075 Läufer/innen) findet die vierte Auflage der 5x5-Kilometer-Staffel von SCC-Running bei den Berliner Läuferinnen und Läufern eine überwältigende Resonanz. Am Mittwoch, 25. Juni, werden um 18.30 Uhr im Tiergarten Mannschaften vieler Firmen, Kanzleien, Büros, Vorstände, Laufgemeinschaften und Vereine den Feierabend laufend verbringen.
Jana Pittman öffnet Tür für Cathy Freeman
Australiens große Hoffnungsträgerin Jana Pittman hat der 400-Meter-Olympiasiegerin Cathy Freeman, die derzeit in der Krise steckt und sogar an Rücktritt dachte, das Angebot gemacht, mit ihr zu trainieren. "Ich denke, ich kann ihr helfen, sich wieder zu motivieren", sagte die Commonwealth-Games-Siegerin.
Brasilien dominiert Südamerika-Meisterschaften
Mit insgesamt 27 Siegen und 54 Medaillen haben die Brasilianer die Südamerika-Meisterschaften in Barquisimeto (Venezuela) dominiert. Neben einzelnen Landesrekorden gab es auch eine sogenannten "Area Record", der in 3:28,64 Minuten auf das Konto der 4x400-Meter-Frauenstaffel Brasiliens ging.
Kelly Holmes fordert Jolanda Ceplak
Die britische EM-Dritte Kelly Holmes fordert am 13. Juli in Gateshead die slowenische 800-Meter-Europameisterin Jolanda Ceplak über 800 Meter heraus. Es ist das erste direkte Aufeinandertreffen seit der EM in München.
Chatten auf leichtathletik.de! Mehr unter INTERAKTIV. Werden Sie Stammchatter und surfen Sie rein zum leichtathletik.de-Treff - jeden Mittwoch ab 20 Uhr! Zum leichtathletik.de-Chat... ***