Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Roman Sebrle eilte in hundert Minuten durch einen Zehnkampf (Foto: Krebs)
100-Minuten-Zehnkampf von Roman SebrleAuf dem Weg zu seinem Start beim ISTAF in Berlin machte der tschechische Zehnkampf-Olympiasieger Roman Sebrle am Donnerstag in der Faschingsmetropole Villach (Österreich) Station. In einem 100-Minuten-Zehnkampf sammelte er immerhin 7.842 Punkte und war damit ein ganzes Stück besser als der Sydney-Olympiasieger Erki Nool (Estland; 7.607). "Ich bin überrascht über die Punktzahl. So eine Leistung hatte ich nicht erwartet, nachdem ich seit Athen kaum trainieren konnte", meinte Roman Sebrle. Nach seinem Start beim Frank-Busemann-Abschiedslauf in Berlin am Sonntag wird er sich noch einmal auf das Mehrkampf-Meeting in Talence (25./26.9.) vorbereiten.
Tim Lobinger von Olympia-Pleite noch gefrustet
Den Olympia-Frust hat Stabhochsprung-Ass Tim Lobinger offensichtlich noch nicht abschütteln können. "Egal wie hoch ich noch springe, das ersetzt nicht die verpatzten Olympischen Spiele", gestand der Kölner nun enttäuscht im Vorfeld des Berliner ISTAF, das am Sonntag stattfindet. Der Frust sitze noch tief, man könne das nicht so schnell abhaken. "Dazu hat man sich zu viele Stunden, Wochen und Monate auf diesen nur alle vier Jahre stattfindenden Höhepunkt vorbereitet", wird der Kölner, der in seiner langfristigen Planung noch mit einer WM-Teilnahme 2009 spekuliert, in einer Agenturmeldung zitiert.
Griechische Sprinter dem ISTAF angeboten
Obwohl über ihnen momentan die dunkle Wolke des Dopingverdachts schwebt und in Griechenland die Untersuchungen auf Höchsttouren laufen, wurden die griechischen Sprinter Ekaterini Thanou und Kostas Kenteris dem ISTAF in Berlin angeboten. Das sagte Gerhard Janetzky, Managing Partner des Golden-League-Meetings, dem "Tagesspiegel". Er erklärte außerdem: "Eine Verpflichtung hätte nicht zu unserem Sport gepasst." Unter Vertrag genommen wurde dagegen die griechische Hürden-Olympiasiegerin Fani Halkia, die auf eine erstaunliche Leistungssteigerung zurückblickt, aber im Gegensatz zu ihren Landsleuten keinem konkreten Verdacht unterliegt.
Kelly Holmes kommt locker in Berlin an
Die britische Doppel-Olympiasiegerin Kelly Holmes ist ausgesprochen locker zum ISTAF in Berlin, wo sie am Sonntag die 1.500 Meter laufen wird, eingetroffen. "Ich spüre keinen Druck und habe nichts zu beweisen. Ich fühle mich gut vorbereitet und hoffe auf ein gutes Rennen", sagte sie bei ihrer Ankunft.
Svetlana Kriwejova wartet noch auf Gold von 1999!
Die deutsche Kugelstoßerin Nadine Kleinert ist ganz offensichtlich noch gut bedient, wenn sie am kommenden Sonntag beim ISTAF nachträglich Olympia-Silber für das vor einer Dopingdisqualifikation gewonnene Bronze in Empfang nehmen kann. Die Russin Svetlana Kriweljova erzählte nämlich nun, dass sie immer noch auf ihre der Ukrainerin Vita Pavlysh aberkannte Goldmedaille von der Hallen-WM 1999 in Maebashi warte. Der Weltverband IAAF konnte offensichtlich diese noch nicht wieder heranschaffen.
Jana Pittman läuft zehn Kilometer
400-Meter-Hürden-Weltmeisterin Jana Pittman stellt sich einer ungewöhnlich langen Strecke. Die Australierin startet am Sonntag in Sydney bei einem Straßenlauf über zehn Kilometer. "Das wird mit Sicherheit eine neue Bestzeit, denn ich bin ja noch nie diese Distanz gelaufen", scherzt sie. Aus Rücksicht auf ihr im August noch arthroskopiertes Knie will sie den Lauf ganz ruhig angehen.
Ihr Votum für Heike Drechsler
Mit einem kleinen Wahlaufruf möchten wir auf ein Votum des Senders ZDF hinweisen. Sie können sich an der Wahl im Rahmen der Sendung "Unsere Besten - Sportler des Jahrhunderts" zugunsten Heike Drechslers beteiligen! Mehr und jetzt abstimmen!
Jan Zelezny wirft in Dubnica
Der tschechische Speerwurf-Weltrekordhalter Jan Zelezny geht zum Ende der Olympiasaison noch einmal an den Start. Am Sonntag kommt er nach Dubnica, in die Geburtsstadt seiner Frau. Damit wirft er zum ersten Mal seit neun Jahren wieder in der Slowakei und trifft dabei auf den lettischen Olympia-Zweiten Vadim Vasilevskis (Lettland). Bereits am Samstag ist in Banska Bystrica ein weiteres Meeting auf slowakischem Boden. In elf Disziplinen ist ein Jackpot von insgesamt 11.000 Euro für die möglichen Doppelsieger ausgeschrieben.
Fackel für Paralympics unterwegs
Am gestrigen Donnerstag ging in Athen der Fackellauf für die Paralympics, die am 17. September eröffnet werden, auf die Reise. Damit wird die heiße Phase der letzten Vorbereitungen eingeläutet. Heute wurde auch das "Paralympic Village", also das Dorf der Paralympics, eröffnet.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...