Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Nadzeya Ostapchuk strebt die Titelverteidigung an (Foto: Gantenberg)
Weißrussische Spitzen-WeitenWeißrusslands Top-Werfer melden neue Ansprüche für die Weltmeisterschaft in Osaka (Japan; 25. August bis 2. September) an. Am Samstag kamen bei einem Meeting im heimischen Minsk Kugelstoß-Weltmeisterin Nadzeya Ostapchuk und Hammerwerfer Vadim Devyatovskiy zu herausragenden Weiten von 20,34 bzw. 82,94 Metern, mit denen sie sich an die Spitze der aktuellen Weltjahresbestenliste setzten.
Dayron Robles flott
Dayron Robles konnte am Samstag, der insgesamt von eher widrigen Bedingungen gekennzeichnet war, bei den Pan-Amerikanischen Spielen in Rio de Janeiro (Brasilien) auf den 110 Meter Hürden überzeugen und auf dieser Strecke in 13,25 Sekunden als vierter Kubaner den Titel gewinnen. Für ein weiteres gutes Ergebnis sorgte sein Landsmann Yeimar López, der in 1:44,58 Minuten die 800 Meter für sich entschied. Im Dreisprung kam Jadel Gregório (Brasilien) zu einem Favoritensieg (17,27 m). Am Sonntag gingen die Leichtathletik-Bewerbe mit einem Marathonerfolg des Brasilianers Franck Caldeira (2:14:03 h) zu Ende.
Andrew Howe krönt italienische Titelkämpfe
Weitsprung-Europameister Andrew Howe hat bei den Italienischen Meisterschaften, die am Freitag und Samstag in Padua stattfanden, für das herausragende Ergebnis gesorgt. Der 22-Jährige kam auf eine Weite von 8,40 Metern, allerdings war diese Leistung aufgrund des zu starken Rückenwinds (+ 2,4 m/sec) nicht regulär.
Stephanie Graf will Präsidentin werden
In einem Interview mit der "Kleinen Zeitung" deutete die frühere 800-Meter-Läuferin Stephanie Graf an, dass sie sich vorstellen kann, für das Amt der Präsidentin in Österreichs Leichtathletik-Verband zu kandidieren. "Wir sind eine junge Gruppe mit Elmar Lichtenegger und Gert Matuschek, die Ideen und Konzepte hat. In Zukunft ist das sicherlich ein Thema", sagte die einstige Vize-Weltmeisterin und Olympia-Zweite.
Viktor Röthlin zeigt Respekt vor der WM-Hitze
Die bei der Weltmeisterschaft in Osaka (Japan; 25. August bis 2. September) zu erwartende Hitze mahnt das Schweizer Marathon-Ass Viktor Röthlin zur Vorsicht: "In Osaka werde ich unter realen Bedingungen testen, ob ich auch unter Hitze und großer Luftfeuchtigkeit zu Ausnahmeleistungen fähig bin", sagte der Hoffnungsträger der Eidgenossen in dieser Woche. Wichtig sei beim Saisonhöhepunkt auch die Aufnahme von Flüssigkeit: "Beim Marathon in Zürich habe ich 1,1 Liter getrunken. In Japan hingegen muss ich so viel in meinen Körper reinschütten, wie ich hinunterkriege."
Olga Rypakova überrascht im Dreisprung
Die erst 22-jährige Kasachin Olga Rypakova hat am Samstag bei den Asien-Meisterschaften in Amman (Jordanien) im Dreisprung mit einer Weite von 14,69 Metern überrascht. Die Kirgisin Tatyana Efimenko gewann den Hochsprung mit 1,94 Metern.
Decanation
Auch in diesem Jahr wird am 8. September wieder ein deutsches Team beim Ländervergleich "Decanation" in Paris vertreten sein. Wie der Veranstalter bekannt gab, sind neben Gastgeber Frankreich noch die USA, Spanien, Italien, Polen, Russland und die Ukraine die Gegner. Jede Mannschaft besteht aus jeweils zehn Männern und Frauen.
Schweizer Stabhochsprung-Stern
In der Schweiz reift eine neue Stabhochsprung-Hoffnung heran. Am Wochenende wurde die erst 17 Jahre alte Anna Katharina Schmid in Lausanne mit der Einstellung des Landesrekordes von 4,30 Metern nationale Meisterin. Bei der U20-EM in Hengelo (Niederlande) hatte sie zuletzt Bronze gewonnen. Für die insgesamt beste Leistung bei den Schweizer Meisterschaften sorgte Sprinter Marc Schneeberger (200 m; 20,47 sec).
Kenenisa Bekele über 10.000 Meter
Kenenisa Bekele plant weiterhin wegen der zu erwartenden äußeren Bedingungen keinen WM-Doppelstart. Der Äthiopier wird sich in Osaka (Japan; 25. August bis 2. September) auf die Titelverteidigung über 10.000 Meter konzentrieren, auch wenn er diese Strecke in diesem Sommer noch nicht gelaufen ist: "Das ist kein Problem, ich stehe gut im Training."
Kenianer müssen zuhause bleiben
Für die Mitglieder der kenianischen WM-Mannschaft wird es bis zum Saisonhöhepunkt in Osaka (Japan) in vier Wochen keine lukrativen Meetingstarts mehr geben. Der nationale Verband schlägt ein Vorbereitungscamp auf und untersagt alle weiteren Wettkämpfe.
Neuer Zeitplan Jugend-DM
Für die anstehenden Deutschen Jugend-Meisterschaften in Ulm (3. bis 5. August) liegt ein aktualisierter Zeitplan vor: Download (pdf)
Mustafa Mohamed will Europarekord
Nach seiner Verbesserung auf 8:05,75 Minuten will der schwedische Hindernisläufer Mustafa Mohamed nun den Europarekord angreifen. Dieser steht seit zwei Jahren bei 8:04,95 Minuten und wird vom Niederländer Simon Vroemen gehalten. Mustafa Mohamed will das Unternehmen am 7. August beim Super Grand-Prix-Meeting in Stockholm (Schweden) in Angriff nehmen.
Bettina Müller-Weissina weckt WM-Hoffnung
Die Wienerin Bettina Müller-Weissina sorgte am Samstag mit 11,49 Sekunden im 100-Meter-Sprint für das beste Ergebnis beim Austrian Top4 Meeting in Ried/Innkreis. Die 34-Jährige blieb damit bei ihrem ersten Rennen der Freiluftsaison nur neun Hundertstelsekunden über dem in Österreich geltenden Limit für die Weltmeisterschaften in Osaka (Japan; 25. August bis 2. September). Bisher sind drei ÖLV-Athleten, Günther Weidlinger, Andrea Mayr (3.000 m Hindernis) und Clemens Zeller (400 m), für die WM qualifiziert. Limitschluss ist in Österreich der 12. August.
Günther Weidlinger im Pech
Österreichs Hindernis-Ass Günther Weidlinger war am Samstag bei seinem Start beim EAA-Meeting in Heusden (Belgien) vom Pech verfolgt. Kurz nach dem Start musste er bereits aufgeben, ein anderer Läufer war ihm auf den Fuß getreten und hatte ihm so eine blutige Wunde zugefügt.