Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Stefano Baldini verkörptert Italiens Marathonhoffnungen (Foto: Asics)
Stefano Baldini führt Italiens Marathonteam anDer WM-Dritte Stefano Baldini und Ornella Ferrara führen das italienische Marathonteam für die Olympischen Spiele in Athen an. Nominiert wurden außerdem Daniele Caimmi und Alberico Di Cecco sowie Bruna Genovese und die quirlige Rosaria Console, die sich erst am letzten Wochenende mit ihrem Sieg in Wien empfohlen hatte.
Schlappe für Sun Yingjie
Die WM-Dritte über 10.000 Meter, Sun Yingjie, musste am Donnerstag in Shijiazuang über 5.000 Meter eine überraschende Niederlage hinnehmen. Auf der letzten Runde wurde die Chinesin mit einer Endzeit von 15:26,43 Minuten von Xing Huina (15:23,20 min) niedergekämpft. "Dieser Wettkampf war für mich nur Training", entschuldigte sich die Favoritin im Ziel.
Marion Jones nervös?
Die jüngsten Entwicklungen im Fall Kelli White (wir berichteten) haben offensichtlich Olympiasiegerin Marion Jones dazu gebracht, in die Offensive zu gehen. Sie forderte nun Nachtests ihrer Dopingproben, um ihre Unschuld zu beweisen, und bat um ein Gespräch mit der US Anti-Doping-Agentur.
Alleyne Francique nicht mehr hungrig
Hallen-Weltmeister Alleyne Francique (Grenada) plauderte aus dem Nähkästchen. "Früher, in der Schule, war ich oft hungrig, weil ich kein Frühstück bekommen hatte. Ich konnte mich deshalb in der Klasse nicht konzentrieren", sagte er, "jetzt habe ich mein eigenes Dach über dem Kopf, einen Jeep und brauche mir wegen Essen keine Gedanken mehr zu machen." Und für ihn läuft es sportlich weiter gut. In Osaka stellte er vor kurzem auf seiner Paradestrecke, den 400 Metern, eine neue persönliche Bestzeit von 44,47 Sekunden auf.
70-Meter-Wurf
Die russische Vize-Weltmeisterin Yulia Kuzenkova hat am Mittwoch in Moskau die 70-Meter-Marke übertroffen. Ihr Hammer landete im zweiten Durchgang bei 70,27 Metern, die weiteren Versuche waren deutlich unter der Schallmauer oder ungültig.
Überlegener Sieg für John Godina
US-Kugelstoßer John Godina feierte am Mittwoch in Salinas (Kalifornien) einen klaren Erfolg. Mit 21,07 Metern hatte er auf den Zweitplatzierten Dan Ames (USA) mehr als eineinhalb Meter Vorsprung.
Dan O'Brien muss Quali bringen
Der frühere Zehnkampf-Weltrekordhalter Dan O'Brien muss – will er seine Ankündigung wahrmachen und bei den US-Olympia-Trials im Juli wieder durchstarten – eine Qualifikationsleistung bringen oder beim US-Verband um eine Ausnahmeregelung bitten. Der 37-jährige, der seit Jahren immer wieder von Verletzungen geplagt wird und deshalb sportlich bisher nicht mehr auf die Beine kam, möchte nun Anfang Juni einen Zehnkampf bestreiten, um seine Ansprüche anzumelden.
Siebenkampf-Konkurrenz aus Großbritannien
Im Siebenkampf-Lager könnte schon bald neue Konkurrenz aus Großbritannien erwachsen. Kelly Sotherton machte in den Niederlanden mit zwei neuen Bestleistungen im Hochsprung und Kugelstoßen auf sich aufmerksam. Ihr Trainer Charles Van Commenee, der vor vier Jahren in Sydney Denise Lewis zur Olympiasiegerin machte, traut ihr im Sommer in Athen einen Platz unter den ersten Acht zu.
Paula Radcliffe beweist Köpfchen
Marathon-Weltrekordhalterin Paula Radcliffe hat bei der britischen Ausgabe von "Wer wird Millionär?" Köpfchen bewiesen. Sie spielte bei der Fernsehshow 16.000 britische Pfund für einen guten Zweck ein.
Götzis – Lev Lobodin kehrt zurück
Im letzten Jahr wurde er nach dem Weitsprung auf der Liege aus dem Stadion getragen, beim diesjährigen Mehrkampf-Meeting in Götzis will der russische Haudegen Lev Lobodin bei der Vergabe der Podestplätze wieder ein ernstes Wort mitreden. Zwölfmal ist der Russe schon in Götzis gestartet, hat Höhen und Tiefen erlebt und mit seiner sympathischen Art die Herzen der Zuschauer immer wieder erobert. Mit ihm kommt an Pfingsten seine Landsfrau Yelena Prokhorova nach Vorarlberg. Abgesagt hat dagegen für Götzis wegen einer Muskelzerrung der aufstrebende US-Boy Bryan Clay.
Saarland-Rekord von David Busch
Seine vielversprechende Form unterstrich der 400-Meter-Hürden-Läufer David Busch am Donnerstag beim "Pokal der Freundschaft" in Lingolsheim (Frankreich), als er seinen gerade vier Tage alten Saarlandrekord (51,71 sec) auf 51,52 Sekunden drückte. Wie beim vorigen Rekordlauf im Rahmen der DMM war er auch diesmal ziemlich alleine auf weiter Flur und hatte im Ziel einen Vorsprung von fünf Sekunden. Nun sind alle gespannt, wie er sich am Pfingstmontag in Rehlingen vor heimischem Publikum und gegen internationale Konkurrenz behaupten wird.
Mittelstrecken-Power in Ostrava
Ein starkes 1.500-Meter-Feld können die Organisatoren des Super Grand-Prix-Meetings am 8. Juni in Ostrava vermelden. Mit den Kenianern Bernard Lagat, Noah Ngeny, William Chirchir und dem Algerier Ali Saidi-Sief werden vier Athleten mit Bestzeiten unter 3:30 Minuten erwartet.
Frank Müller für Norden am Start
Der frühere Olympia-Teilnehmer Frank Müller hat für den DMM-Endkampf am morgigen Samstag in Minden im Team des TV Norden gemeldet. Der bald 36-jährige Ex-Zehnkämpfer will der Truppe aus 28 Athleten zu einem achtbaren Ergebnis verhelfen. Im Vorjahr wurde die Mannschaft des TV Norden Fünfter.
Ulrike-Meyfarth-Stadion
In Wesseling, zwischen Köln und Bonn gelegen, begann im Jahr 1968 die Karriere der zweimaligen Hochsprung-Olympiasiegerin Ulrike Nasse-Meyfarth. Dort legte die heute 48-Jährige Talentsichterin der Leverkusener Leichtathletikabteilung den Grundstein für ihren ersten Olympiasieg im Jahr 1972 in München. Am kommenden Sonntag wird das Stadion der Stadt, das derzeit noch den Namen Stadion an der Jahnstraße trägt, in Ulrike-Meyfarth-Stadion umbenannt. Die Namensgebung wird mit einem Volksfest und einem großen Sportprogramm gefeiert.
Das leichtathletik.de-Forum – Jetzt mitdiskutieren...