Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Nils Schumann sucht nach einer Lösung - mit oder ohne Thomas Springstein (Foto: Westend)
Nils Schumann immer noch geschockt"Ich bin immer noch geschockt und ich hoffe, dass sich die Anschuldigungen gegen Thomas Springstein nicht so bestätigen, wie sie zur Zeit in der Presse kursieren", wird 800-Meter-Läufer Nils Schumann, der sich in der vergangenen Woche zunächst von seinem bisherigen Trainer distanzierte, in einer Mitteilung seines Managements zitiert. Der 26-jährige Olympiasieger von Sydney muss bald die Weichen für die Zukunft stellen, er will nach seiner langwierigen Verletzungspause in der Hallensaison ein Comeback geben. "Ein Trainerwechsel ist immer ein sehr sensibler Punkt und muss sehr gut überlegt sein. Es wird sicherlich auch in den nächsten Tagen noch zu einem klärenden Gespräch mit Thomas Springstein kommen", ergänzte sein Manager Frank Thaleiser weiter, "Nils fühlt sich wohl in Magdeburg und hat dort im letzten Jahr, auch durch Thomas Springstein und Grit Breuer, die Motivation für eine Rückkehr in die Weltspitze wiedergefunden." Ein für heute geplantes Gespräch mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) wurde verschoben (siehe gesonderte Meldung).
Naoko Takahashi will zur WM
Die WM-Teilnahme 2005 ist das erklärte Ziel der Marathon-Olympiasiegerin von Sydney, Naoko Takahashi, die es zur Titelverteidigung in Athen nicht ins japanische Team geschafft hatte. Die 32-jährige will Anfang des nächsten Jahres entweder in Osaka oder Nagoya starten, um sich dort für Helsinki zu qualifizieren.
Mirela Manjani wechselt Trainer
Die Speerwurf-Welt- und Europameisterin Mirela Manjani hat einen Trainerwechsel bekannt gegeben. Nach acht Jahren unter den Fittichen von Vassilis Kokolis möchte die 27-jährige künftig mit dem früheren Diskuswerfer Vaso Panayotopoulou zusammenarbeiten.
Autobiographie von Paula Radcliffe
Am 1. November soll auf der britischen Insel eine Autobiographie von Marathon-Weltrekordhalterin Paula Radcliffe erscheinen. Diese trägt den Titel "My Story So Far.
Liu Xiang, Held der Helden
Die "Helden Asiens" wählt jedes Jahr die asiatische Ausgabe des "Time Magazine". In diesem Jahr gehört auch der chinesische Hürdensprintstar Liu Xiang zu den zwanzig Auserwählten. In die Liste wurde er wegen seiner außergewöhnlichen Leistung in Athen, dem ersten asiatischen Olympiagold über 110 Meter Hürden, aufgenommen.
Jan Mörsch hört auf
Jan Mörsch vom ASV Köln hängt die Spikes an den Nagel. Gerade in diesem Jahr lief der Sprinter noch persönliche Bestzeiten über 100 (10,36 sec) und über 200 Meter (20,98 sec). Zu groß war laut "Kölner Stadt-Anzeiger" offenbar die Enttäuschung über die knapp verpasste Staffel-Olympia-Qualifikation für Athen. Neben seinem Deutsch-, Englisch- und Kunst-Lehramtsstudium in Hannover, will sich der 23-jährige wieder verstärkt seinem Hobby als Zauberer und Bauchredner widmen. Noch unklar sei laut der Kölner Zeitung, ob Jan Mörschs Sprinterkollegen Rasgawa Pinnock, seit Jahren nationale Spitze und verletzt während der Olympiasaison, sowie der deutsche 100-Meter-Meister Ronny Ostwald, beim Kölner Traditionsclub bleiben. Rasgawa Pinnock liebäugelt angeblich mit einem Wechsel nach Leverkusen.
Christian Nicolay bleibt in Wattenscheid
Speerwerfer Christian Nicolay bleibt dem TV Wattenscheid erhalten. Der Verein verlängerte jetzt den Vertrag mit dem Olympia-Teilnehmer von Athen und Zweiten der Deutschen Meisterschaft 2004 um ein weiteres Jahr. Bleiben wird auch Sprinter Alexander Kosenkow, der in der vergangenen Saison mit der Zeit von 10,22 Sekunden gemeinsam mit Ronny Ostwald (ASV Köln) schnellster deutscher 100-Meter-Läufer war.
Khalid Khannouchi in der Kritik
Der frühere Marathon-Weltrekordhalter Khalid Khannouchi sieht sich in den Vereinigten Staaten fortwährender Kritik und Vorwürfen gegenüber, nach denen er bei den Olympischen Spielen nicht für sein Land bereitstehen und lieber einen hochdotierten Herbstmarathon laufen würde. Der gebürtige Marokkaner rechtfertigt sich: "Leute sagen manchmal was und sie wissen nicht, wovon sie reden. Ich würde gerne an den Spielen teilnehmen und es wäre eine Ehre, die USA zu repräsentieren. Es hat nur noch nicht sollen sein. Ich weiß nicht, ob es Pech ist oder einfach noch nicht die Zeit dafür war."
Auch Mark Carroll in Boston
Mit Mark Caroll hat der momentan stärkste irische Langstreckenläufer für den Halbmarathon in Boston (USA) am Sonntag zugesagt. Er muss sich dort vor allem gegen die afrikanische Konkurrenz behaupten.
Nächster Marihuana-Fall
Die US Anti-Doping-Agentur (USADA) hat nach John Capel (wir berichteten) einen weiteren Sprinter wegen Marihuana-Missbrauchs verwarnt. Der recht unbeschriebene Monzavous "Rae" Edwards (23; 100-Meter-Bestzeit: 10,09 sec) wurde am 25. Juli in Birmingham positiv getestet.
Weniger Verlust in Australien
Der australische Leichtathletik-Verband muss im zurückliegenden Wirtschaftsjahr "nur" einen Verlust von 125.000 Dollar ausweisen. 2003 lag diese Summe noch im siebenstelligen Bereich.
Johnny Kelley verstorben
Mit Johnny Kelly ist am Mittwoch ein Läufer, der ganz eng mit dem Boston-Marathon verbunden ist, im stolzen Alter von 97 Jahren verstorben. Er nahm 61-mal an der Veranstaltung teil und konnte auch zweimal gewinnen.
Jason Tunks nimmt ab
Der kanadische Diskuswerfer Jason Tunks nimmt ab. Der 29-jährige 66-Meter-Werfer dieses Jahres will mit einer Gewichtsreduktion seine Verletzungsanfälligkeit, die er auch für sein Aus in der Qualifikation bei den Olympischen Spielen in Athen verantwortlich macht, in den Griff bekommen.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...