Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Sandra Möller ist verletzt (Foto: Chai)
Sandra Möller angeschlagenDie Wattenscheider Sprinterin Sandra Möller kann aufgrund einer Fußverletzung nicht an den Westfälischen Hallen-Meisterschaften am kommenden Samstag in Dortmund teilnehmen. Ihr Trainer Ronald Stein bedauert dies sehr, denn die Ex-Mainzerin sei momentan sehr gut drauf. "Sie hat eine gereizte Plantarsehne und muss derzeit eine Schiene tragen. Dr. Andreas Falarzik hat ihr eine Woche absolutes Laufverbot erteilt. Sandras Programm besteht im Moment aus Aquajogging, Krafttraining und Fahrradfahren. Ich bin aber dennoch optimistisch, dass sie rechtzeitig zu den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Karlsruhe wieder richtig fit ist. Ihr Saisoneinstand wird jetzt wohl Anfang Februar stattfinden", sagt der Coach.
Tim Lobinger springt in Südafrika
Stabhochspringer Tim Lobinger ist am Freitag bei einem Wettkampf in Coetzenburg (Südafrika) angekündigt. Der Deutsche Meister trifft dort auf den Südafrikaner Okkert Brits. Auf Abwegen will sich Hochsprung-Weltmeisterin Kajsa Berqvist zeigen. Die Schwedin hat für den Speerwurf gemeldet.
Comeback von Muriel Hurtis
Muriel Hurtis ist wieder zurück. Die 200-Meter-Europameisterin sucht nach ihrer Babypause den Anschluss. Inzwischen bestritt die Französin ihren ersten Testwettkampf. Über 50 Meter wurde sie dabei in 6,42 Sekunden gestoppt. Mit ihrer Rolle als laufender Mutter ist sie zufrieden. "Ich habe ein gutes Gleichgewicht zwischen Sport und Familie gefunden", sagt sie, "aber in meinem Leben hat sich alles geändert." Die Ziele sind aber bereits wieder hoch gesteckt. Muriel Hurtis denkt an die Hallen-WM im März in Moskau und wird auf dem möglichen Weg dorthin auch am 4. Februar beim Sparkassen-Cup in Stuttgart zu sehen sein.
Verändertes Training bei Wattenscheids Sprintern
Dauerbrenner Marc Blume (TV Wattenscheid 01) wird bei den Westfälischen Titelkämpfen in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle am kommenden Wochenende in jedem Fall an den Start gehen. Experten wissen, dass der ehemalige Hallen-Europameister es bei seinem ersten Hallenstart für gewöhnlich kräftig krachen lässt. Trainer Ronald Stein rechnet diesmal aber nicht mit dem traditionellen 'Hammer-Ergebnis' über 60 Meter: "Wir haben in diesem Jahr einen etwas anderen Rhythmus, weil ja auch die Hallen-DM eine Woche später ist als üblich. Wir haben in den letzten Tagen sehr viel trainiert, aber ich hoffe auf eine 6,70." Auch Wattenscheid-Rückkehrer Ronny Ostwald geht an den Start, bei ihm wünscht sich der Coach eine 70er-Zeit: "Ronny ist ganz gut drauf, hat in den letzten Wochen immer hier vor Ort in Wattenscheid trainiert. Aber wir haben das Training ein bisschen verändert, ich bin gespannt, was er schon leisten kann."
Griechen nehmen Kurs auf Weltcup
Der griechische Verband will im September beim Weltcup im heimischen Athen eine starke Mannschaft am Start haben. Einige Athleten, darunter die Hürden-Olympiasiegerin Fani Halkia und der an seinem Comeback arbeitende Speerwerfer Kostas Gatsioudis, haben derzeit ein Trainingslager in Südafrika aufgeschlagen.
Mark Lewis-Francis inspiriert
Das neue Umfeld, das sich der britische Sprinter Mark Lewis-Francis durch seinen Trainerwechsel geschaffen hat, inspiriert den Staffel-Olympiasieger. "Das ist wie eine zweite Chance", sagt er, "die Einheiten sind nicht leicht, aber das zeigt mir, woran es gefehlt hat."
Hochsprung-Meetings in der Tschechischen Republik
Mit den Veranstaltungen in Trinec (16.1.), Ostrava (18.1.) und Hustopece (21.1.) stehen in der nächsten Woche in der Tschechischen Republik gleich drei Hochsprung-Meetings an. Der U23-Europameister und Olympia-Dritte Jaroslav Baba passt noch in Trinec und trifft danach unter anderem auf bekannte Kontrahenten wie Mark Boswell (Kanada), Jamie Nieto (USA) oder seine Landsleute Svatoslav Ton und Tomas Janku. Mit dabei ist auch der Leverkusener Roman Fricke. In Trinec startet außerdem der Europameister Jaroslav Rybakov (Russland). Nicht ganz so hochkarätig ist das Line-Up bei den Frauen. Dort führt die Ukrainerin Iryna Mikhalchenko das Feld an.
Knochenmark-Typisierungsaktion für Mani Schwedler
Die Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH), der Olympiastützpunkt (OSP) Frankfurt-Rhein-Main, der Deutsche Turner-Bund (DTB) und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) laden am kommenden Samstag, 14. Januar, von 9 bis 14 Uhr zur Knochenmark-Typisierung in die Mehrzweckhalle des DTB in der Frankfurter Otto-Fleck-Schneise ein. Im Rahmen der Hilfsaktion für den Leukämie-Erkrankten früheren Trampolin-Europameister Mani Schwedler werden sich auch prominente Sportler Blut abnehmen und dieses registrieren lassen. Darunter befinden sich aus der Leichtathletik auch Edgar Itt und Nico Motchebon.
US-Halbmarathon-Meisterschaften
Am kommenden Sonntag finden in Houston die US-Meisterschaften der Männer im Halbmarathon statt. Favorit ist der WM-Teilnehmer Brian Sell. Dem Sieger winkt ein Preisgeld von 7.000 US-Dollar.
Russe gewinnt Antarktis-Eismarathon
Der Russe Yevgeniy Gorkov hat am letzten Wochenende den Antarktis-Eismarathon in der Gegend der Ellsworth-Berge gewonnen. Er benötigte bei schweren Bedingungen für die Strecke 5:09:38 Stunden.
Jetzt bestellen! Neuauflage des Biographischen Handbuchs