Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Merlene Ottey schaut wieder in Linz vorbei (Foto: Schröder)
Merlene Ottey wieder in LinzSchon bei der Halleneröffnung im März zeigte Merlene Ottey dem Linzer Publikum wie man siegt. Am 31. Juli wird sie beim Gugl-Meeting wieder an den Start gehen, die oberösterreichische Landeshauptstadt spielt damit auf dem Weg zur WM nach Paris für die Slowenin nochmals eine gewichtige Rolle. Joshua J. Johnson (USA), Aziz Zakari (GHA) und Jason Gardener (GBR) sind bekannte Namen im Männersprint – und auch beim Grand Prix Meeting in Linz auf der Startliste zu finden. Der US-Boy hat in diesem Jahr bereits 10,05 Sekunden über 100 Meter zu Buche stehen.
Alexander Averbukh baut Führung aus
Mit seiner Weltjahresbestleistung von 5,93 Metern hat der israelische Stabhochsprung-Europameister Alexander Averbukh seine Führung in der Disziplin-Wertung der IAAF-Weltrangliste ausgebaut. Sein Vorsprung auf den derzeit verletzten Deutschen Tim Lobinger beträgt nun 17 Punkte.
Charles Kamathi in Form
10.000-Meter-Weltmeister Charles Kamathi unterstrich in Pontevedra (Spanien) am vergangenen Wochenende seine Form. Der Kenianer lief seine Paradestrecke in 27:19,12 Minuten und besiegte dabei den Spanier Jose Rios Ortega um 48 Hundertstel. Bei den Frauen gewann dort die Äthiopierin Merima Denboba (31:47,53 min).
Ruwen Faller mit etwas Rückstand
Achillessehenbeschwerden brachten dem deutschen 400-Meter-Läufer Ruwen Faller zuletzt einen Trainingsrückstand ein. "Davon lasse ich mich aber nicht verrückt machen", sagte der Jenaer gegenüber dem "Oberbadischen Volksblatt". Zur Zeit bereitet er sich gemeinsam mit Ingo Schultz in der Höhe von St. Moritz auf den WM-Test in Leverkusen (3.8.) und den Staffeleinsatz bei der WM in Paris vor.
José Manuel Martinez läuft WM-Marathon
Der spanische 10.000-Meter-Europameister José Manuel Martinez hat sich zu einem Marathonstart bei der WM in Paris durchgerungen. "Ich muss wissen, dass ich am Start eine Chance habe, Weltmeister zu werden. Das wäre bei den 10.000 Metern nicht der Fall", erklärte er.
Jonathan Edwards unterstützt Yamile Aldama
Dreisprung-Weltrekordhalter Jonathan Edwards stellt sich hinter seine Kollegin Yamile Aldama, die bei den Frauen die Weltjahresbestenliste anführt. Nachdem sich die gebürtige Kubanerin mit ihrem heimischen Verband überworfen hat und bislang keine andere Staatsbürgerschaft – sie will Britin werden – erhalten hat, droht ihr bei der WM die Zuschauerrolle. "Ich bin mir sicher, der Weltverband kann eine Lösung finden", sagt Jonathan Edwards, "man sollte ihr die Chance, Weltmeisterin zu werden und damit auch eine Menge Geld zu verdienen, nicht nehmen." Bereits im Winter bei der Hallen-WM in Birmingham konnte Yamile Aldama nicht starten.
Knallharte Kenia-Trials
Knallhart geht es am Freitag und Samstag bei den kenianischen WM-Trials in Kasarani zur Sache. Die Athleten müssen unter die ersten Drei kommen, um sich für einen Einsatz in Paris zu empfehlen und natürlich die geforderte Norm mitbringen. Das unterstrich der nationale Verband jetzt im Vorfeld. Die Top-Athleten Kenias werden sich also zu so manchem Kampf auf Biegen und Brechen gegenüber stehen.
Stephane Diagana will nichts riskieren
Der französische Hürdenläufer Stephane Diagana plagt sich mit einer Leistenverletzung herum. Deshalb muss er auch auf die nationalen Meisterschaften verzichten. Im Hinblick auf die WM im heimischen Paris will er nichts riskieren. "Ich könnte auch noch gar keine hundert Prozent bringen", sagt der Europameister, "es ist aber noch kein unmögliches Unterfangen bis zur WM."
Verschnaufpause für Yelena Isinbayeva
Die neue Stabhochsprung-Weltrekordhalterin Yelena Isinbayeva gönnt sich erst einmal eine Verschnaufpause. Im heimischen Wolgograd bereitet sie sich nun im Anschluss an die U23-Europameisterschaft in Bydgoszcz auf ihren nächsten Start Anfang August in Stockholm vor. "Ich bin etwas müde, deshalb muss ich jetzt meinem Körper etwas Erholung geben." Wenn sie in Stockholm übrigens einen neuen Stadionrekord (bisher 4,78 m) springt, lockt ein Diamant. "Aber das ist nur eine Zugabe", stellt die Russin fest.
Doppelsieg von Nico Macrozonaris
Die kanadische Leichtathletik sucht weiter nach Nachfolgern von Donovan Bailey und Bruny Surin. Zumindest Ansätze zeigte bei den zurückliegenden Landesmeisterschaften in Victoria der Sprinter Nicolas Macrozonaris, der die 100 und 200 Meter in 10,13 bzw. 20,85 Sekunden gewann. Mit 2,23 Metern holte sich Mark Boswell den Hochsprung-Titel ab. In bequemen 2:01,01 Minuten kam Diane Cummins zum 800-Meter-Sieg.
Japanischer Landesrekord
Mit einem neuen Landesrekord ließ der japanische Hürdensprinter Masato Naito aufhorchen. Er brachte am Sonntag in Nagoya 13,47 Sekunden auf die Bahn. Masato Naito ist 20 Jahre jung und nahm 2001 schon an den Weltmeisterschaften in Edmonton teil.
Kelly Holmes hofft
Kelly Holmes hofft, dass ihre Verletzung, die sie sich am letzten Wochenende in Madrid eingefangen hat (wir berichteten), kein Problem im Hinblick auf die WM in Paris darstellt. Die Britin will Ende dieser Woche bereits wieder mit leichtem Training beginnen. Auf einen Start bei den anstehenden nationalen Titelkämpfen verzichtet sie aber.
Wieder lieferbar *** Das original DLV-Shirt "Nationalmannschaft"! Gleich bestellen... ***