Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Roman Sebrle ist wieder der Star beim Mehrkampf-Hallen-Meeting in Tallinn (Foto: Chai)
Roman Sebrle wieder in TallinnZehnkampf-Olympiasieger Roman Sebrle lässt es sich nicht nehmen, am kommenden Wochenende wieder beim Mehrkampf-Meeting in Tallinn (Estland) an den Start zu gehen. Erst am gestrigen Mittwoch hat er sich entschieden, dort einen kompletten Siebenkampf zu bestreiten. Der Tscheche, der am letzten Wochenende aus dem Trainingslager in Südafrika zurückkehrte, könnte bei der von Sydney-Olympiasieger Erki Nool organisierten Hallen-Veranstaltung zum fünften Mal gewinnen. "Ich bin noch nicht in Top-Form, aber ich fühle mich gut", sagte Roman Sebrle. In knapp drei Wochen will er sich endgültig entscheiden, ob er im März bei der Hallen-EM in Madrid an den Start geht.
Stuttgart bewirbt sich nicht um Weltcup
Die Stadt Stuttgart wird sich nicht – wie vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) im Dezember vorgeschlagen – um die Austragung des Weltcups 2006 bewerben. Das entschied nun der Gemeinderat. Ein entscheidender Aspekt war dabei, dass die Schwabenmetropole bereits im selben Sommer mit der Fußball-WM auf der internationalen Sportbühne vertreten sein wird.
Joanna Hayes verletzt
Joanna Hayes, Olympiasiegerin über 110 Meter Hürden, ist verletzt. Die US-Amerikanerin sagte deshalb auch ihren für den morgigen Freitag bei den "Millrose Games" in New York geplanten Start ab.
Bianca Kappler für Wien gemeldet
Die Rehlinger Weitspringerin Bianca Kappler hat ihren Start am Samstag beim Hallen-Meeting "Vienna Indoor" im Wiener Dusika-Stadion angekündigt. Aus österreichischer Sicht könnte dort Susanne Pumper in den Mittelpunkt rücken. Die ambitionierte Läuferin zeigt sich auf der Meile.
Einzelne Deutsche in Gent
Einzelne deutsche Athleten geben voraussichtlich am kommenden Sonntag beim Hallen-Meeting im belgischen Gent ihre Visitenkarte ab. Die Leverkusener Charles Friedek (Dreisprung) und Daniela Rath (Hochsprung) haben ebenso gemeldet wie die Sprinterinnen Birgit Rockmeier (LG Olympia Dortmund) und Marion Wagner (USC Mainz).
Karnevalcross am Niederrhein
Zu einer internationalen Team-Cross-Challenge hat die SG Neukirchen/Hülchrath die U23-Nationalmannschaften aus Deutschland, Belgien, Holland, Luxemburg und der Schweiz für den kommenden Samstag, 5. Februar, im Rahmen des 12. Neukirchener Crosslaufes (Beginn: 12 Uhr) eingeladen. Im Hauptlauf der Männer über 8.500 Meter erwartet Vorjahressieger Michael May, unterstützt von seinem Leverkusener Teamgefährten Mario Kröckert, den früheren Deutschen Crossmeister André Green (Wedel/Pinneberg) zum Revancheduell. Die deutschen Läufer müssen mit starken Gästen aus den westlichen Nachbarländern sowie mit der Konkurrenz der eidgenössischen Militärmannschaft rechnen. Bei den Frauen stellt sich Susanne Ritter in ihren neuen Saarbrücker Farben als Favoritin über 5.100 Meter dem Starter. Zahlreiche Asse früherer Jahre haben sich zu einem Wiedersehenstreffen mit Bundestrainer Detlef Uhlemann verabredet, um mit den Aktiven anschließend im Festzelt zu feiern. Schließlich findet die Veranstaltung am Karnevalssamstag statt und Neukirchen, ein Stadtteil von Grevenbroich, liegt genau zwischen den Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf. Nähere Einzelheiten unter www.sgnh-la.de/cross.htmGustav Schröder
42,195 Kilometer verbinden Mannheim und Ludwigshafen
Es war sicherlich für die Organisatoren ein hartes Stück Planungsarbeit, doch nun steht die Strecke mit exakt 42,195 Kilometern Länge für die Neuauflage des Marathon Mannheim Rhein-Neckar, der am 21. Mai durch die Erweiterung der Streckenführung nicht nur die Städte Mannheim und Ludwigshafen verbindet, sondern auch als Pilotprojekt der Zukunftsregion Rhein-Neckar-Dreieck gilt. Bei dem international renommierten Streckenvermesser Lothar Wenz (Frankfurt) waren nach einem langen Vermessungstag trotz teilweise leichtem Schneetreiben die Sorgenfalten gewichen.
Schnellste Marathon-Zwillinge gesucht
Am 17. April startet der Ruhr-Marathon als "Twin-Veranstaltung". Zeitgleich fällt in Oberhausen und Dortmund der Startschuss für 42,195 Kilometer quer durch's Ruhrgebiet. Um seinem Namen in doppelter Hinsicht Ehre zu machen, sucht der Ruhr-Marathon – als erster Twin-Marathon überhaupt – an diesem Tag die schnellsten Zwillingspaare Deutschlands. Einzige Voraussetzung: Ein Zwilling startet in Dortmund, der andere in Oberhausen.
Sprecher der Leitenden Landestrainer
Die Leitenden Landestrainer berufen aus ihrem Kreis einen Sprecher, der ihre Interessen gegenüber dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) vertritt. Dieser Sprecher ist Gast im Bundesausschuss Leistungsport. Die Leitenden Landestrainer haben für die zuletzt vakante Position nun in einem neuen Wahlverfahren Jochim Erdmann (Sachsen) gewählt.
Satte Prämie auch in Fayetteville
Boston hat vorgelegt, da will sich Fayetteville als weiteres US-Hallen-Meeting nicht lumpen lassen. Die Organisatoren des "Tyson Invitational" (11. Februar) haben nun ebenfalls 25.000 US-Dollar Weltrekordprämie ausgelobt. Gute Leistungen sind vor allem über 60 Meter bei den Frauen durch Veronica Campbell (Jamaika), Allyson Felix (USA) und LaTasha Colander (USA) vorprogrammiert.
Jolanda Ceplak würde Verzicht von Kelly Holmes bedauern
Die 800-Meter-Europameisterin Jolanda Ceplak würde es bedauern, wenn die britische Doppel-Olympiasiegerin Kelly Holmes wie angedeutet auf ihren WM-Start im August in Helsinki verzichten würde. "Das wäre ein großer Verlust", meinte die Slowenin, "ich laufe gerne gegen sie, dann weiß man, dass das Rennen auch schnell wird."
Kürzungen auf der Insel
Die britische Leichtathletik muss deutliche Kürzungen bei den Mitteln in der Sportförderung hinnehmen. Das Ergebnis bei den Olympischen Spielen in Athen blieb trotz des Doppel-Olympiasiegs von Kelly Holmes hinter den Erwartungen zurück. Auf rund 1,1 Millionen britische Pfund muss der Verband nun für den Zeitraum 2005 bis 2009 verzichten.
*** Hallen-DM in Sindelfingen - Jetzt Tickets unter 0711/2555555 ***