Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Mark Frank fällt ausDer Rostocker Speerwerfer Mark Frank muss seine Olympia-Hoffnungen begraben. Wie am Freitag bekannt wurde, plagen den 30-Jährigen trotz zweier Operationen nach wie vor große Ellbogen-Probleme. Im WM-Jahr 2009 will der frühere Europacup-Sieger, der nun schon im dritten Jahr mit Verletzungen kämpft, einen neuen Anlauf nehmen.
Giuseppe Gibilisco frei für Olympia
Nach übereinstimmenden Agenturmeldungen wurde die wegen Verbindungen zum umstrittenen italienischen Arzt Carlo Santuccione gegen den Stabhochspringer Giuseppe Gibilisco ausgesprochene Dopingsperre vom Internationalen Sportgerichtshof (CAS) in Lausanne (Schweiz) nicht aufrechterhalten. Der italienische Ex-Weltmeister kann damit im August an den Olympischen Spielen in Peking (China) teilnehmen.
Flotter Start für Managerspiel
Das neue ReiseBank-Managerspiel legte einen ganz flotten Start hin. Bereits in den ersten Stunden wurden mehr als 150 Teams für den Olympiasommer angemeldet. Haben Sie schon nominiert? Jetzt auch dabei sein!
Usain Bolt gegen Tyson Gay
Das mit Spannung erwartete Aufeinandertreffen zwischen dem dreifachen Sprint-Weltmeister Tyson Gay (USA) und seinem neuen starken Herausforderer Usain Bolt (Jamaika) ist fix. Beide werden am 31. Mai in New York (USA) gegeneinander laufen. Ein Start beim DKB-ISTAF in Berlin am 1. Juni schließt sich damit aus. eme/aj
Tero Pitkämäki steigt in Kuortane ein
Speerwurf-Weltmeister Tero Pitkämäki (Finnland) hat seinen Saisonstart für den 25. Mai im heimischen Kuortane terminiert. Der 25-Jährige brachte mehrere Trainingslager hinter sich und sieht sich gut vorbereitet.
Leistung oder Glücksspiel?
Die Neuerungen, die der Europaverband EAA mit der Einführung der Team-EM plant, beschäftigt die leichtathletik.de-Gemeinde. Im Leichtathletik-Forum wird darüber diskutiert. Leistung oder Glücksspiel? Was ist Ihre Meinung? Jetzt mitdiskutieren!
Jan Fitschen wieder in Deutschland
Jan Fitschen ist nach seinem zweimonatigem Trainingslager-Aufenthalt in den USA wieder zurück in Deutschland: "Jetzt muss ich erst mal ein paar Tage die Muskeln locker machen, dann beginnt die Vorbereitung auf mein Rennen in Neerpelt." In dem belgischen Ort will der 10.000 Meter-Europameister vom TV Wattenscheid 01 Ende des Monats einen neuen Angriff auf die Olympianorm über 10.000 Meter unternehmen. Jan Fitschens erster Versuch in Stanford (USA) war am vergangenen Sonntag trotz einer neuen persönlichen Bestleistung nicht erfolgreich. "Vorher möchte ich gern noch auf einer kürzeren Strecke antreten, vielleicht über 3.000 Meter", erklärt Jan Fitschen. Genaue Pläne gibt es aber noch nicht.
Stabhochspringer in Köln
Am 18. Mai treten in Köln die besten deutschen Stabhochspringer gegeneinander an. DLV-Disziplintrainer Jörn Elberding hat das Meeting des ASV Köln zum Olympia-Normwettkampf erklärt. Tim Lobinger (LG Stadtwerke München), der WM-Dritte Danny Ecker (TSV Bayer 04 Leverkusen), Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen), Alexander Straub (LG Filstal), Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken), Jeff Hartwig (USA) sowie die Leverkusener Lars Börgeling, Richard Spiegelburg, Malte Mohr, Michel Frauen, Hendrik Gruber und Florian Sürth sind vom Veranstalter angekündigt.
DJMM-Durchgang in Leverkusen
Einen Auftakt nach Maß hatte Karsten Dilla (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) am Donnerstag bei einem Durchgang um die Deutsche Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (DJMM) in Leverkusen. Bei sommerlichen Temperaturen schwang er sich im dritten Versuch über die neue persönliche Bestleistung von 5,40 Metern. Er konnte trotz dieser Leistung den Erfolg der Gastgeber, die mit 16.234 Punkten lediglich einen Zähler Vorsprung hatten, nicht verhindern. Beide Teams qualifizierten sich problemlos für das im September in Lage stattfindende Bundesfinale. Der beste Punktesammler beim Titelverteidiger aus Leverkusen war der vielseitige Alyn Camara. Die weibliche Jugend aus Leverkusen kam im Gesamtergebnis auf 12.093 Punkte. Damit erreichte der Titelverteidiger auf Anhieb rund zweihundert Zähler mehr als beim letztjährigen Finaltriumph. Der Gegner aus Uerdingen und Dormagen sammelte 11.304 Punkte. Die Mehrkampfhoffnung Kira Biesenbach war die beste Punktesammlerin bei den Gastgeberinnen. E.S.
Stuttgarter Fußballstadion beschlossen
Es ist amtlich, was schon klar war. Der Umbau des Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadions in eine reine Fußballarena wurde per Baubeschluss besiegelt. Das Weltfinale im September wird das Abschiedsspiel der Leichtathletik.
Ulm ist bereit für DM
Die Stadt Ulm ist bereit für die Austragung der Deutschen Meisterschaften im nächsten Jahr. Nach einem Bericht der „Südwest Presse“ wird die Veranstaltung mit rund 250.000 Euro unterstützt.
Robin Schembera zum ISTAF
Nach Rehlingen, dem ersten Härtetest nebst Normjagd am 24. Mai, warten demnächst noch weitere flotte Meetings auf Junioren-Europameister Robin Schembera. So wird der 19-Jährige vom TSV Bayer 04 Leverkusen am 1. Juni beim DKB-ISTAF in Berlin, dem diesjährigen Auftakt der Golden League, auf namhafte internationale Konkurrenz treffen. Fünf Tage später ist dann ein Start beim Meeting in Kassel geplant.
Recklinghäuser Marktplatzspringen
Das "Recklinghäuser Marktplatzspringen", der erste Stabhochsprung-Event seiner Art in Deutschland, feiert seine 27. Auflage. Am 23. Mai trifft sich die in- und ausländische Stabhochsprung-Elite wieder auf dem idyllischen Altstadtmarkt in der Ruhrfestspielstadt Recklinghausen. Angeführt wird das Teilnehmerfeld in diesem Jahr von Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen).
Samuel Wanjiru trainiert in Japan
Der kenianische Langstreckler Samuel Wanjiru schlägt in den nächsten Wochen seine Zelte in Japan auf. Dort wird sich der Halbmarathon-Weltrekordhalter auf seinen Olympiastart im Marathon vorbereiten.
Bestweite für Julia Bremser
Beim Abendsportfest in Wiesbaden hat am Freitag Julia Bremser von der LSG Goldener Grund mit 56,52 Metern eine neue persönliche Bestleistung aufgestellt und konnte sich damit gleich um rund zwei Meter verbessern. Sie musste sich nur ihrer Vereinskameradin Sabine Rumpf geschlagen geben, die mit 57,10 Metern gewann. Die beiden hessischen Werferinnen aus dem kleinen Ortsverein in Selters-Niederselters kamen letzte Woche erst von einem zweiwöchigen Trainingslager in Albufeira (Portugal) zurück.
Sophie Krauel - Schneller als 2002
Noch vor vier Monaten musste Sophie Krauel nach jedem Weitsprung-Anlauf im Training eine längere Verschnaufpause einlegen. Die mehr als dreijährige Verletzungspause forderte ihren Tribut. Nun, Anfang Mai, wagte sich die Weitspringerin vom TuS Jena an die für sie wahre „Marathondistanz“ von 150 Metern. Mit Erfolg: Den Wettkampf bei einem kleinen Sportfest in Jena gewann sie in 18,78 Sekunden. „Mit der Zeit bin ich total zufrieden. Mein Trainer und ich haben mal in eine alte Ergebnisliste geschaut. 2002 bin ich nämlich schon einmal zum Saisonauftakt die 150 Meter gelaufen und war mit 18,85 Sekunden sogar ein wenig langsamer. Und damals war meine Form besser“, sagte die 23-Jährige.
David Giralt auf 17,30 Meter
Der Hallen-Vize-Weltmeister im Dreisprung, David Giralt, meldet früh Ansprüche an. In Caracas (Venezuela) kam der Kubaner am Donnerstag auf eine Weite von 17,30 Metern. eme/aj
Leichtathleten beim Paralympic Worldcup
Bereits zum vierten Mal findet derzeit der Paralympic Worldcup im britischen Manchester statt. Neben den Schwimmern, Rollstuhlbasketballern und Bahnradfahrern werden sich bei diesem internationalen Einladungssportfest am Sonntag (11. Mai) auch die weltbesten Leichtathleten messen. Auf dem Weg zu den diesjährigen Paralympics in Peking (China) ist dieser Wettkampf für die deutschen Athleten eine Gelegenheit, die geforderten Qualifikationsleistungen zu erbringen und sich auf internationalem Niveau zu behaupten.
Südafrikas Junioren-Team steht
Mit voraussichtlich 20 Athletinnen und Athleten wird Südafrika im Juli bei der Junioren-WM in Bydgoszcz (Polen) vertreten sein. Medaillenhoffnungen hegen vor allem Kugelstoßer Orazio Dremona, Diskuswerfer Victor Hogan und Weitspringer Stefan Brits. eme/aj
Australier gewinnt Freitagabend-Straßenlauf
Andrew McLeod siegte beim traditionellen Augsburger Freitagabend-Straßenlauf. Der Australier, derzeit als Sprachlehrer in Deutschland, brauchte 16:18 Minuten für die 5 Kilometer durch den Siebentischwald. Wilfried Matzke
Jetzt abonnieren! - Der leichtathletik.de-Newsletter