Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Sheena Johnson wagt große Worte zu noch größeren Zielen (Foto: USOC)
Sheena Johnson spricht vom WeltrekordDie US-Amerikanerin Sheena Johnson hat sich nach dem vierten Platz über 400 Meter Hürden bei den Olympischen Spielen in Athen für die kommende Sommersaison Großes vorgenommen. Die 22-jährige will nur eine verkürzte Hallensaison bestreiten, um dann bei den Weltmeisterschaften in Helsinki anzugreifen. "Mein Ziel ist der Weltrekord", verkündete sie unverhohlen. Momentan liegt ihre Bestzeit bei 53,54 Sekunden. Bis zum Weltrekord von 52,34 Sekunden, gehalten von Yuliya Pechonkina (Russland), ist es also noch ein Stück.
Darren Campbell bietet Fußballer Hilfe an
Staffel-Olympiasieger Darren Campbell hat dem Fußballprofi David Dunn seine Hilfe angeboten. Der britische Sprinter hatte nämlich ähnliche Rücken- und Oberschenkelprobleme wie sie den Mittelfeldspieler von Birmingham City nun plagen.
Grete Waitz wird mit dem Munson Award ausgezeichnet
Am 1. Februar erwartet die Norwegerin Grete Waitz in New York eine große Ehre. Die Marathon-Weltmeisterin von 1983 und neunmalige Gewinnerin des New York City-Marathons wird im Rahmen der 25-Jahr-Feier des "Thurmann Munson Award Dinners" mit dem Munson Award ausgezeichnet. Nach anderen Sportgrößen wie zum Beispiel Carl Lewis ist nun die 52-jährige Trägerin dieser Auszeichnung.
Harte Vorwürfe gegen kenianische Offizielle
Der "East African Standard" erhebt harte Anschuldigungen gegen Offizielle des Kenianischen Verbandes. Wie die Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe berichtet, seien Gelder aus Katar an kenianische Funktionäre geflossen, um dafür zu sorgen, dass Läufer wie Stephen Cherono (jetzt besser bekannt als Hindernis-Weltmeister Saif Saeed Shaheen) schon vor Ablauf der vierjährigen Wartezeit für ihr neues Land starten konnten.
Äthiopischer Doppelerfolg in Dubai
Dejene Guta konnte am heutigen Freitag den Marathonlauf in Dubai zu seinen Gunsten entscheiden. Bei milden 18 Grad löste sich der Äthiopier fünf Kilometer vor dem Ziel von seinem ärgsten Kontrahenten Willy Cheruyiot (Kenia) und lief nach 2:10:49 Stunden über die Ziellinie. Den äthiopischen Doppeltriumph im Scheichtum machte Deribe Hunde in der Frauenkonkurrenz perfekt. Die erst 20-jährige benötigte bei ihrem Debüt 2:39:08 Stunden.
"Jana Brit-mann"?
Die Ankündigung von Hürden-Weltmeisterin Jana Pittman, ihre Heimat Australien in Richtung britische Insel zu verlassen, um dort mit ihrem Verlobten Chris Rawlinson zu trainieren (wir berichteten), hat gleich wilde Spekulationen ausgelöst. "Fox Sports" setzte sich unter dem Titel "Could it be Jana Brit-mann?" gleich mit einem Nationenwechsel der 22-jährigen auseinander. Davon war aber noch mit keiner Silbe irgendeine Rede...
Millrose Games in Geldnöten
Die für den 4. Februar geplanten Millrose Games werden von Geldsorgen geplagt. Nachdem dem traditionsreichen New Yorker Hallen-Meeting der Titelsponsor "Verizon" abgesprungen war, konnte bis jetzt noch kein Ersatz gefunden werden. Wie Athletenmanager Renaldo Nehemiah berichtete, seien auch bis jetzt noch mit keinem seiner Top-Athleten, wie unter anderem Justin Gatlin (USA) und Perdita Felicien (Kanada), Verträge für die Teilnahme bei den 97. Millrose Games abgeschlossen worden.
Lidia Simon in Japan nicht zu schlagen
Mit einem Vorsprung von vier Sekunden gewann die Rumänin Lidia Simon den 25. Miyazaki Frauen-Halbmarathon in Japan mit einer Zeit von 1:09:58 Stunden. Erst einen Kilometer vor dem Ziel konnte sich die Marathon-Weltmeisterin aus dem Jahr 2001 von der zweitplatzierten Japanerin Harumi Hiroyama lösen.
Verschärfter Anti-Doping-Kampf in Spanien
Null Toleranz im Kampf gegen Doping hat sich nun auch Spanien auf die Fahnen geschrieben und ein neues Konzept präsentiert. Der Plan basiert auf einer Kombination von Vorbeugung, verstärkter Kontrolle und Sanktionen. "Die Betrüger müssen verstehen, dass sie diesen Kampf nicht gewinnen können", erklärte Spaniens Sportminister Jaime Lissavetsky. Dieses Vorhaben wird auch die Chancen Madrids für die Austragung der Olympischen Spiele 2012 beeinflussen.
Weltmeisterin gegen Weltmeisterin
Am Sonntag wird es spannend auf der Crossstrecke im spanischen Amorebieta, denn es treffen zwei amtierende Cross-Weltmeisterinnen aufeinander. Die 25-jährige Benita Johnson (Australien), Weltmeisterin auf der langen Distanz, bekommt es mit der zwölf Jahre älteren Kenianerin Edith Masai, Weltmeisterin auf der Kurzstrecke, zu tun. Bei den Männern ist vor allem das Duell zwischen Boniface Kiprop (Uganda), den Vierten der Olympischen Spiele von Athen über 10.000 Meter, und Fabiano Joseph (Tansania) interessant. Im letzten direkten Vergleich bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2004 im italienischen Grosseto unterlag Fabiano Joseph dem Mann aus Uganda im Endspurt.
Dreikönigslauf in Kersbach
Beim 19. Dreikönigslauf in Kersbach gab es am gestrigen Donnerstag im Hauptlauf über zwölf Kilometer mit dem 22-jährigen Joseph Katib (LG Erlangen) den jüngsten Sieger seit Bestehen des Laufes. Mit 39:09 Minuten lief er die schnellste Zeit seit vier Jahren in Kersbach. Bei den Frauen setzte sich mit 47:08 Minuten Brigitte Rupp vom SC Roth überlegen durch. Mit 554 "Finishern" gab es zudem einen neuen Teilnehmerrekord. ki
Nordbayerische Hallen-Meisterschaft
Mit der Nordbayerischen Hallenmeisterschaft starten die Leichtathleten am kommenden Sonntag in der Quelle-Halle in Fürth in das Jahr. Von besonderem Interesse sind vor allem die Neuzugänge des LAC Quelle Fürth/München/Würzburg. Als wichtigster Neuer wird sich dabei der Deutsche Junioren-Meister im Zehnkampf, Simon Ruckdeschel, zeigen. ki
--> Unterstützen Sie die Dopingpräventionskampagne! <--