Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Verena Sailer nimmt die kommende Hallensaison voll in Angriff. Die Sprinterin des LAC Quelle Fürth/München peilt dabei die Norm von 7,24 Sekunden über 60 Meter für die Hallen-WM in Valencia (Spanien; 7. bis 9. März) an: „Das ist mein Ziel.“ Wenn es damit klappt, ist der Start in Spanien fest eingeplant. Bisher kann die Deutsche Freiluftmeisterin und U23-Europameisterin eine Bestzeit von 7,27 Sekunden vorweisen.
DLV-Spitze am Wochenende in Kaiserau
Das Präsidium und der Verbandsrat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) tagen am Wochenende im SportCentrum Kaiserau. Das DLV-Präsidium beginnt unter der Leitung von Präsident Dr. Clemens Prokop mit seiner Tagung bereits am Freitag (30. November). Einen Tag später trifft sich der DLV-Verbandsrat. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Rückblick auf zehn Jahre „Leichtathletik in Aktion“, eine Präsentation der DLV-BewegungsCamps, die Beziehung der Landesverbände zu den Hochschulen, Todesfälle bei Laufveranstaltungen (Maßnahmen des DLV), die Vergabe von Veranstaltungen, der Rahmenterminplan und Anträge an den DLV-Verbandsrat. Peter Middel
Asafa Powell schlägt Zelte in Australien auf
100-Meter-Weltrekordhalter Asafa Powell plant für den kommenden Februar einen dreiwöchigen Trainingsaufenthalt in Australien. Der Jamaikaner wird dabei auch Wettkämpfe in Sydney (16. Februar) und Melbourne (21. Februar) bestreiten.
LAC Quelle Fürth/München setzt auf Nachwuchs
Der LAC Quelle Fürth/München hat sich für die nächste Saison im Nachwuchsbereich verstärkt, wobei der Laufbereich weiblich und der Sprint männlich den Schwerpunkt bilden. Hier sollen verstärkt Mannschaften und Staffeln zu Erfolgen geführt werden. Lea Süß ist die leistungsstärkste verpflichtete Läuferin. Im Langstreckenbereich kommt mit der 32-jährigen Silke Bittel eine Athletin zurück, die in der Neunziger Jahren unter ihrem Mädchennamen Hennersdorf mit Nachwuchsteams und im Berglauf deutsche Meistertitel gewinnen konnte.
James Li ist „US-Trainer des Jahres“
James Li, der seine Wurzeln in China hat, ist in den USA der „Trainer des Jahres“. Er führte Bernard Lagat zu seiner Doppel-Weltmeisterschaft in Osaka (Japan) über 1.500 und 5.000 Meter. Das Duo arbeitet schon seit zwölf Jahren zusammen.
Janne Holmen bei der Cross-EM
Der frühere Marathon-Europameister Janne Holmen führt das finnische Team bei der Cross-EM in Toro (Spanien; 9. Dezember) an. Der 30-Jährige meinte allerdings, dass er kein so guter Läufer im Gelände sei und er keine hohen Erwartungen habe.
Portugal mit 34 Athleten nach Toro
Mit einem großen Aufgebot von 34 Athletinnen und Athleten in den Erwachsenen-, Junioren- und Jugendklassen nimmt Portugal die Cross-EM in Toro (Spanien; 9. Dezember) in Angriff. Die bekanntesten Namen im Kader sind Rui Silva und Fernanda Ribeiro.
Sprintcup für Schüler in Wattenscheid
228 Grundschülerinnen und Grundschüler von 13 Schulen aus Bochum und Wattenscheid haben am Donnerstag beim Sprintcup im Wattenscheider Olympiastützpunkt mitgemacht. "Wir haben einige sehr starke Kinder gesehen und hoffen, dass wir sie für unsere Sportart begeistern konnten", sagt Markus Kubillus, der verantwortliche Jugendtrainer beim TV Wattenscheid 01, "die Kids waren mit ganzer Sache und teilweise ohrenbetäubendem Lärm dabei. Das hat richtig Spaß gemacht. Und wenn man dieses Engagement sieht, muss uns um die Zukunft des Sports in unserem Land nicht bange sein!" Unter den Helfern waren auch in diesem Jahr einige Spitzensportler des TV Wattenscheid 01. Sportwissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben professionelle Sprungtests durchgeführt. Bei der beliebten Pendelstaffel setzte sich die Grundschule Eppendorf vor der Frauenlobschule und der Südfeldmarkschule durch.
Geher formieren sich in Sangerhausen
Des Geherlager beim ASV Sangerhausen hat weitere Verstärkung erfahren. Sechs Athletinnen und Athleten wurden als Neuzugänge bekannt gegeben. Darunter ist auch die 26-jährige Kathrin Schulze (bisher 1. LAC Dessau), die national zu den fünf besten Geherinnen zu zählen ist.
Wirtschaftsfaktor Marathon
Marathonevents sind auch ein Wirtschaftsfaktor. Das unterstreicht eine Untersuchung der FH Gelsenkirchen. Demnach haben in diesem Jahr die 22.700 Teilnehmer am vierten Karstadt-Marathon im Zusammenhang mit der Veranstaltung im Ruhrgebiet über 25 Millionen Euro ausgegeben. Die Studie basiert auf Befragungen, die in Oberhausen, Gladbeck, Bottrop, Dortmund, Bochum, Herne, Gelsenkirchen und Essen vorgenommen wurden.
Hochspringerin Olympia-Anwärterin im Volleyball
Die US-Studentenmeisterin im Hochsprung, Destinee Hooker, gilt für das nächste Jahr als Olympiakandidatin für die Olympischen Spiele in Peking (China). Allerdings mehr als in der Leichtathletik noch im Volleyball. Dort wird sie im Januar an einem sogenannten „Try-Out“ teilnehmen, in dem potenzielle Nationalmannschaftsmitglieder bestimmt werden.
Marathonläuferin schwört auf Nordic Walking
Die weißrussische Marathonläuferin Alena Vinitskaya schwört auf Nordic Walking als Teil ihres Trainingsprogramms. Die frühere EM- und WM-Teilnehmerin kam nach einer Empfehlung eines Sponsors darauf, als sie eine Muskelverletzung auskurieren musste.
Wer sind Ihre Leichtathleten des Jahres?