Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Esther Cremer will ins Halbfinale – auch ohne Koffer400 Meter-Läuferin Esther Cremer (TV Wattenscheid 01) ist in Moskau gelandet. Jedoch ohne ihren Koffer. „So richtig angekommen bin ich wegen der Kofferpanne noch nicht“, ließ sie aus der deutschen Mannschaftunterkunft in Russland verlauten. Für die 25-Jährige ist es die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft. Nun heißt es hoffen, dass der Koffer wieder auftaucht und die Konzentration wahren. Ihr selbstgestecktes Ziel ist schließlich eine neue Bestzeit und der Halbfinal-Einzug. pm
Spruch des Tages: Rico Freimuth Die Prämien, die bei den Weltmeisterschaften in Moskau für die Medaillengewinner vergeben werden, spielen in den Gedanken der deutschen Zehnkämpfer keine Rolle. "Klar wäre das ein schöner Zugewinn", sagte Rico Freimuth (Hallesche Leichtathletik-Freunde), scherzte dann aber sogleich: "Ich habe mir jetzt nicht schon vorher bei Amazon eine Einkaufsliste erstellt." Der Weltverband IAAF belohnt die acht Bestplatzierten jeder Disziplin mit einem Preisgeld von insgesamt 7,194 Millionen Dollar (rund 5,4 Millionen Euro). Die Einzelsieger erhalten 60.000 Dollar, Prämien von 30.000 und 20.000 Dollar bekommen die Zweiten und Dritten. Platz acht ist noch mit 4.000 Dollar dotiert. sb
IAAF-Kontrollen: Kenia ist Spitzenreiter
Die IAAF hatte im Jahr 2012 bei seinen Doping-Kontrollen besonders Sportler aus Kenia, Russland und den USA im Visier. Allein 348 Tests, 14,7 Prozent aller vom Weltverband veranlassten Kontrollen, entfielen auf die afrikanische Laufnation. Dies geht aus einer Ende Juli veröffentlichten Statistik der IAAF hervor. Die Athleten aus Russland stehen mit 336 Kontrollen vor den USA (222) und Äthiopien (171) an zweiter Stelle. dpa
Yuriy Borzakovskiy sagt WM-Start ab
Ein weiterer prominenter 800-m-Läufer hat seinen Start bei den Weltmeisterschaften in Moskau abgesagt. Der Russe Yuriy Borzakovskiy, Olympiasieger 2004 in Athen, erklärte nach einer fiebrigen Erkältung seinen Verzicht auf den Saisonhöhepunkt vor heimischem Publikum. Vor dem Europameister hatten bereits London-Olympiasieger und Weltrekordler David Rudisha (Kenia) sowie der Olympiazweite Nijel Amos (Botswana) ihre Starts wegen Verletzungen abgesagt. eme/aj
Ab November kein Achtkampf mehr
Die IAAF hat auf ihrer Versammlung im Vorfeld der WM beschlossen, dass der Achtkampf bei der männlichen Jugend ab November 2013 zum Zehnkampf ausgeweitet werden soll. Durch diesen Schritt erhofft sich der Weltverband den Übergang von der Jugend in die Aktiven-Zeit zu vereinfachen und mehr Athleten beim Mehrkampf halten zu können. eme/aj
WM-Teilnehmer beim Köstritzer Werfer-Tag
Zum Köstritzer Werfer-Tag 2013 am 25. August haben sich bereits jetzt einige große Namen der deutschen Werfer-Szene angekündigt. Die WM-Teilnehmer Martin Wierig (Diskus; SC Magdeburg), Christina Schwanitz (Kugel; LV 90 Erzgebirge) und David Storl (Kugel; LAC Erdgas Chemnitz) sowie die Speerwerfer Lars Hamann (Dresdner SC) und Bernhard Seifert (LC Jena) haben eine Zusage gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Flotte Zeiten in Leverkusen
Flotte 800-Meter-Zeiten wurden am Donnerstagabend in Leverkusen gestoppt. Carl-Philip Heising (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) gewann in 1:49,33 Minuten vor Taher Belkorchi (TSV Bayer 04 Leverkusen; 1:50,14 min). Maren Kock (LG Telis Finanz Regensburg) siegte in 2:05,81 Minuten vor U20-Vize-Meisterin Tanja Spill (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen; 2:07,77 min). Vera Coutellier (ASV Köln) verbesserte sich über 3.000 Meter auf 9:48,33 Minuten. hk
Vision Gold – jetzt bei leichtathletik.TV
Vision Gold - das Sportmagazin von N24 hat für die letzte Ausgabe vier von Deutschlands Spitzen-Leichtathleten getroffen. Im Interview erzählen Christina Obergföll (LG Offenburg), Sebastian Bayer (Hamburger SV), Carolin Nytra (MTG Mannheim) und Matthias de Zordo (SC Magdeburg) vom privaten Glück, Verletzungspech und der Vorbereitung auf die WM. Die komplette Sendung gibt es jetzt auch leichtathletik.TV.
Erfurter Arena erst 2016 fertig
Die neue Multifunktionsarena in Erfurt wird voraussichtlich erst 2016 fertig. Das ist ein Jahr später als bisher geplant. Grund dafür ist unter anderem die Verzögerungen bei der europaweiten Ausschreibung des Großprojekts. In das Projekt sollen etwa 35 Millionen Euro fließen. Die Stadt Erfurt hofft, dass im Spätsommer oder Herbst 2014 der Baustart erfolgen kann. dpa
Paula Radcliffe: Istanbul und Madrid nicht wählen
Marathon-Weltrekordlerin Paula Radcliffe würde Istanbul und Madrid wegen Doping-Problemen nicht für Olympia2020 wählen. Im Vorfeld der WM waren 31 türkische Athleten wegen Dopings suspendiert worden. Auch Madrid steht in der Kritik. „Dazu müssten die spanischen Behörden erstmal die Blutbeutel herausgeben“, meinte sie. Die Blutbeutel waren bei einer Hausdurchsuchung beim spanischen Doping-Arzt Eufemiano Fuentes beschlagnahmt worden. Bisher wurde die Herausgabe nicht veranlasst. dpa
Bochum will U20- und U18-Meisterschaft 2014 ausrichten
Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) bewirbt sich mit der Stadt Bochum um die Ausrichtung der Deutschen U20- und U18-Meisterschaften 2014 im Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid. Der Vize-Präsident des FLVW, Hans Schulz, ist optimistisch, den Zuschlag für diese Titelkämpfe zu erhalten, denn die Anlagen in Bochum-Wattenscheid wurden erst vor zwei Jahren im Vorfeld der deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen renoviert. „Aus den vergangenen Jahren wissen wir, dass Bochum-Wattenscheid immer ein Garant für erstklassige Leistungen bildet“, betont Hans Schulz. Die deutschen Jugendmeisterschaften 2014 werden vorrausichtlich vom 8. bis 10. August ausgetragen. Peter Middel
Die WM in Moskau
DLV-Team, Zeitplan, TV-Termine und mehr