Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Die 5,01 Meter sind jetzt für Yelena Isinbayeva offiziell in die Rekordbücher eingetragen (Foto: Kiefner)
Weltrekorde anerkanntDer Weltverband IAAF hat nun alle drei bei der Weltmeisterschaft in Helsinki erzielten Weltrekorde offiziell anerkannt. Dabei handelt es sich um die 5,01 Meter der Stabhochspringerin Yelena Isinbayeva (Russland), die 71,70 Meter der Speerwerferin Osleidys Menendez (Kuba) sowie die 1:25:41 Stunden, in denen die Russin Olimipiada Ivanova die 20 Kilometer im Gehen zurücklegte. Außerdem wurde der Junioren-Weltrekord von Vera Sokolova (Russland) ratifiziert. Sie ging im Juli die 10.000 Meter bei der Junioren-EM in Kaunas (Litauen) in 43:11,34 Minuten.
Kenia erhofft sich Impulse von Cross-WM
Falls die Cross-WM für 2007 nach Mombasa (Kenia) vergeben wird, was sehr wahrscheinlich ist, erhofft sich der kenianische Verband davon einen neuen Aufwind im zuletzt nicht sonderlich erfolgreichen Crosslauf. "Ich bin mir sicher, dass wir stark auf dem Treppchen vertreten sein werden, weil unsere Athleten mit dem Gelände vertraut sind", erklärte Generalsekretär David Okeyo.
Duell zwischen Paula Radcliffe und Mizuki Noguchi unwahrscheinlich
Der jüngste Asienrekord von Mizuki Noguchi beim Berlin-Marathon löste Spekulationen darüber aus, wann die Japanerin in einem Rennen gegen die Weltrekordhalterin und Weltmeisterin Paula Radcliffe (Großbritannien) antreten könne. Allerdings gilt ein solches Duell zumindest bis zu den Olympischen Spielen 2008 in Peking als unwahrscheinlich.
Sarka Kasparkova beendet Karriere
Sarka Kasparkova, Ex-Weltmeisterin im Dreisprung, hat ihre Karriere beendet. Die sympathische Tschechin liegt mit ihrer Bestleistung von 15,20 Metern auf Platz sechs der ewigen Weltbestenliste. In Havirov bestritt sie am vergangenen Wochenende ihren letzten Wettkampf. Jetzt will sich Sarka Kasparkova, auch Mutter einer Tochter, vor allem um ihr Fitnesstudio kümmern.
Marathon-Organisator blockiert Gleise
Zu einem ungewohnten und kuriosen Mittel griff Organisator Joe Moreno beim Quad Cities Marathon in den USA. Nachdem die Läufer an einem Bahnübergang in East Moline zwei Züge passieren lassen mussten, ehe sie weiterlaufen konnten, fuhr er einen Lastwagen auf die Gleise, um einen dritten Zug zu blockieren und so den Teilnehmern freien Laufgenuss zu verschaffen. Eineinhalb Stunden verbrachte er in dem Truck, ehe die Polizei eintraf und ihn seines Platzes verwies.
Joan Benoit Samuelson läuft am Sonntag
Joan Benoit Samuelson, 1984 Olympiasiegerin im Marathon und frühere US-Rekordhalterin, hat sich wieder zu einem Marathon angesagt. Die jetzt 48-Jährige startet am Sonntag beim Twin Cities Marathon in Minneapolis (USA). Ihren letzten Marathon hat sie vor fast zwei Jahren bestritten. Damals lief sie aus Lust und Laune in Honolulu und blieb unter drei Stunden (2:53:54 h).
Luanda will Stars zum Silvesterlauf holen
Die Organisatoren des Silvesterlaufs in Luanda (Angola) haben ganz große Pläne. Sie kündigten an, in diesem Jahr Marathon-Weltrekordhalter Paul Tergat (Kenia) und den 10.000-Meter-Weltmeister Kenenisa Bekele (Äthiopien) an die Startlinie holen zu wollen. Das Event soll einen Etat von 350.000 US-Dollar haben.
Grete Waitz kommt nach New York
Obwohl sie gegen eine Krebserkrankung ankämpft, reist die norwegische Lauflegende Grete Waitz in dieser Woche nach New York (USA). Auf dem Central Park wird am Sonntag ein "Norwegen-Festival" ausgerichtet. Zuvor nimmt die frühere Weltmeisterin, Weltrekordhalterin und Olympia-Zweite einen Preis für ihr Lebenswerk entgegen.
Verzicht auf Schweizer Titel
Bei den Schweizer Meisterschaften über 10 Kilometer (Straße) vom letzten Samstag in Biel wurde der für den LC Uster startende Sieger Simon Tesfay (Eritrea) fälschlicherweise nicht zum Schweizer Meister erkoren. Weil dieser aber auf den ihm zustehenden Titel verzichtet, bleibt Thomas Suter (BTV Aarau) Schweizer Meister. "Diese Geste verdient große Beachtung",
sagt Felix Muff, Chef Regelwesen des Schweizer Verbandes. Er hält jedoch fest, dass es sich bei diesem Entscheid um eine einmalige Ausnahme handelt. "In Zukunft muss das Reglement korrekt angewendet werden."
Thorsten Baumeister steil nach oben
Neben Stadtlauf und Silvesterlauf gehört der Trierer Himmelsleiter-Treppenlauf mit 605 Stufen zur Markusbergkapelle seit vier Jahren zum Inventar in der Laufsportszene der 2.000 Jahre alten Römerstadt an der Mosel. Thorsten Baumeister vom Postsport Telekom Trier, der Deutsche B-Jugendmeister im 3.000-Meter-Lauf, nahm seinen Heimvorteil wahr und distanzierte in 4:30 Minuten überraschend Vorjahressieger Lars Haferkamp (TV Refrath) aus der Vulkaneifel. Den "Streckenrekord" des Polen Jaroslaw Lazarowcz verpasste der hochtalentierte Schützling von Trainer Volkhart Rosch nur um fünf Sekunden. Der bekannte "Treppenlaufprofi" Stefan Minten aus Bonn, der erst fünf Minuten vor dem Start mit dem Zug eintraf, kam über einen Platz im Mittelfeld nicht hinaus. Bei den Frauen siegte mit Christina Mohr (Gerolsteiner LGV), den Geschwistern Tina und Kerstin Marxen (beide TSV Bayer 04 Leverkusen) sowie Anne Marxen (Gerolsteiner LGV) ein Quartett aus der Vulkaneifel. Gustav Schröder
T-Shirt "DM 05" – jetzt für nur 15 Euro!