Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Viele Blicke richten sich am Freitag (18. Januar) zum Marathon in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), bei dem Haile Gebrselassie seinen eigenen Weltrekord (2:04:26 h) attackieren und die Sonderprämie von einer Million US-Dollar (680.800 Euro) abräumen will. Zur Halbmarathonmarke wird eine Zwischenzeit von 62:15 Minuten angepeilt. Dabei rechnen die Organisatoren zum Start um 7 Uhr morgens mit akzeptablen äußeren Bedingungen und Temperaturen um 13 Grad. Stärkster Gegner des Äthiopiers sollte der Kenianer Sammy Korir sein. Er will unter 2:06 Stunden bleiben.
Silke Spiegelburg startet Mission Hallenrekord
Die Deutsche Stabhochsprung-Meisterin Silke Spiegelburg startet mit einem großen Ziel in die neue Hallensaison. Die Leverkusenerin will der Mainzerin Carolin Hingst den deutschen Hallenrekord (4,70 m) abjagen. Bei den Nordrhein-Hallen-Meisterschaften soll es am Wochenende (19./20. Januar) auf heimischem Boden den ersten Anlauf geben. Positive Kunde kommt dabei von Trainer Leszek Klima, der über seine Trainingsgruppe sagt: „Alle sind sehr gut drauf. Das ist fast schon erschreckend.“
Tobias Unger steigt ein
Sprinter Tobias Unger steigt am kommenden Samstag (19. Januar) beim Hallen-Meeting in Sindelfingen mit einem Start über 60 Meter in die Hallensaison ein. Der Athlet des LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg plant danach auf dem Weg zur Hallen-DM in Sindelfingen (23./24. Februar) weitere Wettkämpfe bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften sowie den Meetings in Stuttgart und Karlsruhe.
Kirsten Bolm auf gutem Weg
Hürdensprinterin Kirsten Bolm (MTG Mannheim) hat ein Trainingslager auf Teneriffa (Spanien) gut abgeschlossen. Die Vize-Europameisterin, die im vergangenen Jahr von gesundheitlichen Problemen aus der Bahn geworfen worden war, sagte gegenüber dem „Mannheimer Morgen“ nun im Ausblick: "Ich habe mir die Ruhe und Zeit gelassen, die ich brauche. In den nächsten Wochen ziehen wir das Training an. Ich weiß, dass ein hartes Stück Arbeit vor mir liegt, aber da muss ich durch." Trainer Rüdiger Harksen erklärte: "Wir müssen Kirstens Körper die Chance geben, volle Belastung zu fahren. Das geht nicht im Hau-Ruck-Verfahren. Wir werden nichts erzwingen und wollen den Aufbau für den Sommer ganz langsam forcieren."
Ronny Ostwald blickt ambitioniert nach Valencia
Der Wattenscheider Sprinter Ronny Ostwald richtet seinen Blick zur Hallen-WM in Valencia (Spanien; 7. bis 9. März). "Ich will die Norm von 6,64 Sekunden nicht nur knapp laufen, will mehr als einen WM-Vorlauf. Wenn ich um 6,60 Sekunden laufen kann, würde ich schon gern zur WM fahren", sagt der 33-Jährige. Am kommenden Sonntag (20. Januar) steigt er in Dortmund in die Saison ein, danach folgen Starts bei nahezu allen großen deutschen Meetings.
Britisches Team für Länderkampf steht
Der britische Verband hat sein Team für den Länderkampf am 26. Januar in Glasgow (Großbritannien), an dem auch eine deutsche Mannschaft teilnimmt, nominiert. An der Spitze des Kaders stehen Craig Pickering (60m), Allan Scott (60m Hürden), Chris Tomlinson (Weitsprung) und Mehrkämpferin Jessica Ennis (60m Hürden).
Viktor Röthlin über Spanien nach Japan
Der WM-Dritte im Marathon, Viktor Röthlin, reist am Samstag (19. Januar) ins Trainingslager nach Spanien. In Andalusien bereitet sich der 33-Jährige mit einem Halbmarathon auf seinen ersten wichtigen Wettkampf des Jahres, den Marathon in Tokio (Japan; 17. Februar) vor. Dies ist die Konsequenz nach seiner vorzeitigen Rückkehr aus dem Trainingslager im krisengeschüttelten Kenia. Zehn Tage wird der Schweizer Rekordhalter in Almeria trainieren und auch einen Halbmarathon (27. Januar) laufen. „Anschließend komme ich wieder in die Schweiz zurück und fliege dann am 6. Februar planmäßig nach Tokio.“
Rücktritt von Patrik Kristiansson
Der schwedische Stabhochspringer Patrik Kristiansson hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Der frühere WM-Dritte, dessen Bestleistung bei 5,85 Metern liegt, engagiert sich künftig als Eishockey-Nachwuchstrainer in Karlskrona. eme/aj
Olga Kucherenko springt 6,87 Meter
Die russische Weitspringerin Olga Kucherenko verbesserte am Dienstag in Krasnodar (Russland) ihre persönliche Bestleistung auf 6,87 Meter. Damit schlug sie ihre Landsfrau Tatyana Kotova (6,77 m). Für weitere gute Ergebnisse sorgten bei der Veranstaltung Dreispringerin Olesya Bufalova (14,54 m) und Stabhochspringer Yevgeniy Lukyanenko (5,70 m). eme/aj
Katie Holmes stolz auf Marathon
Schauspielerin Katie Holmes ist zufrieden mit sich selbst. Im vergangenen November hat sie den Marathon in New York City (USA) durchgestanden. Jetzt erinnerte sie sich: „Ich habe gehört, wie ein Mann zu seinem Freund vor ihm meint - 'Es sind nur noch sechs Meilen, keine Sorge' - und ich denke - 'Noch sechs Meilen? Soll das ein Scherz sein?'“ Bei Kilometer 30 habe sie bereits ans Aufgeben gedacht. Am liebsten wäre sie in das Auto ihres Gatten Tom Cruise gestiegen, der sie dort abgepasst hatte.
Marion Jones bei Oprah Winfrey
Der gestürzte Leichtathletik-Star Marion Jones (USA) war am Mittwoch in der populären US-Fernsehshow von Oprah Winfrey zu Gast. Dort erklärte sie, dass sie für ihre Fehler auf die Gnade Gottes hoffe: „Wenn er mir vergibt, kann ich mir auch selbst vergeben.“ Ihre momentane Situation sei die härteste, die man sich vorstellen könne. Ihrem Sohn habe sie noch nicht erklärt, dass sie wegen Meineides ins Gefängnis müsse.
Nachwuchs-Meisterschaften mit Julia Fischer
Am kommenden Wochenende (19./20. Januar) treffen in der Berliner Rudolf-Harbig-Halle die besten Berliner und Brandenburgischen A-Jugendlichen und A-Schüler zu ihren Titelkämpfen aufeinander. Prominenteste Starterin bei den Berlin-Brandenburgischen A-Jugendmeisterschaften ist Julia Fischer (SCC Berlin). Die U18-Weltmeisterin im Diskuswurf tritt am Sonntag im Kugelstoßen an und dürfte auch in dieser Disziplin nicht zu schlagen sein.
Das Leichtathletik-Forum - Jetzt mitdiskutieren!