Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Für Kugelstoß-Weltmeister David Storl (LAC Erdgas Chemnitz) lief in dieser Saison nicht alles nach Wunsch. Mit seinem WM-Abschlusstest in Neuwied und den dort vor zehn Tagen erzielten 20,73 Metern war der 23-Jährige trotzdem zufrieden. „Bis zum WM-Finale ist noch ein bisschen Zeit. Bis dahin sollte ich noch einen dreiviertel Meter draufpacken können“, sagte Storl gegenüber der Fachzeitschrift „Leichtathletik“. Die komplette Story im Rahmen der großen WM-Vorschau für Moskau lesen Sie in der morgigen Ausgabe von „Leichtathletik“. mbn
Tempo machen mit Bernard Lagat
Gibt es eine bessere Vorbereitung auf die WM in Moskau (Russland; 10. bis 18. August), als die letzte Einheit auf der Rundbahn mit einem mehrfachen Weltmeister zu absolvieren? Wohl kaum! Der Tübinger Arne Gabius schnappte sich den US-Amerikaner Bernard Lagat, Doppelweltmeister über 1.500 und 5.000 Meter von Osaka (Japan), für seine letzte Tempoeinheit. In Moskau werden die beiden Mittelstreckler gegen Titelverteidiger Mo Farah (England) über 5.000 Meter antreten. Bilder von der Trainingseinheit gibt’s auf Arne Gabius‘ Facebook-Seite.
Neue Bestleistung für Carolin Paesler
Die Frankfurtin Carolin Paesler konnte beim Bundesliga-Endkampf im Rasenkraftsport in Fränkisch-Crumbach am vergangenen Sonntag eine neue Bestleistung erzielen. Im Hammerwurf der Frauen schleuderte sie das vier Kilogramm schwere Gerät auf 68,63 Meter und gewann den Wettbewerb. Alle Versuche der 23-Jährigen hätten zum Sieg gereicht. pm
Robert Harting weist Generalverdacht zurück
Robert Harting (SCC Berlin) hat mit Empörung auf eine Äußerung der Anti-Doping-Aktivistin Ines Geipel reagiert. "Das ist eine massive Beleidigung meiner Arbeit und nicht objektiv“, sagte der Athlet. Die frühere DDR-Sprinterin hätte in einem Interview des Fachmagazins „Leichtathletik“ die gesamte Sportart unter einen General-Dopingverdacht gestellt: „Die deutsche Leichtathletik hat ja auch einiges an Bemerkenswertem zu bieten“, äußerte sich Ines Geipel. Der Diskuswerfer hatte diese Interview-Passage auf seine Facebook-Seite gestellt und kommentiert: „Das geht gar nicht.“ dpa
Norddeutsche Jugendmeister gesucht
Für die Norddeutschen Jugendmeisterschaften der Altersklassen U20 sowie M/W15 (10./11. August) in Hannover haben 181 Vereine für 690 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1.152 Einzel- und 43 Staffelmeldungen abgegeben. Bei der männlichen Jugend sind die Sprintwettbewerbe stark besetzt. U20-EM-Staffelmitglied Michael Hamann (TH Hamburg Eilbeck) muss sich mit Till Helbig (LG Wilhelmshaven) auseinandersetzen. Im Hochsprung der weiblichen Jugend U20 hat in Abwesenheit der Deutschen Jugend-Hallenmeisterin Imke Onnen (LG Hannover) die Berlinerin Jossie Graumann (LG Nord Berlin) gute Siegchancen. Sie übersprang zu Beginn der Freiluftsaison bereits 1,81 Meter. Horst Johr
40 Spanier bei WM
Für Spanien gehen bei der WM in Moskau (Russland; 10. bis 18. August) 40 Athleten an den Start. Zu den Medaillenkandidaten zählen unter anderem Eusebio Cáceres im Weitsprung sowie Ruth Beitia im Hochsprung. eme/aj
60.000 US-Dollar für WM-Gold
Der Sieg lohnt sich: Der Weltverband IAAF belohnt bei der WM in Moskau die acht Bestplatzierten jeder Disziplin mit einem Preisgeld von insgesamt 7,194 Millionen Dollar (rund 5,4 Millionen Euro). Die Einzelsieger erhalten 60.000 Dollar, Prämien von 30.000 und 20.000 Dollar bekommen die Zweiten und Dritten. In den Staffel-Wettbewerben können sich die ersten drei Teams auf 80.000, 60.000 beziehungsweise 40.000 Dollar freuen. Die besonders herausragenden Leistungen werden zusätzlich vergoldet. Für einen Weltrekord zahlen die IAAF-Sponsoren Toyota und TDK 100.000 Dollar. dpa
WM-Broschüre
Das deutsche Team für Moskau