Flash-News des Tages
Alles Wissenwerte aus der Welt der Leichtathletik
16.02.02: Nils Schumann kann nun definitiv nicht an den Hallen-Europameisterschaften in Wien (1./2. März) teilnehmen. Der 800 Meter-Olympiasieger hatte sich Ende letzter Woche beim Mountainbiken den Oberarm gebrochen, und bis zuletzt aber noch auf einen EM-Start gehofft.
16.02.02: Die Urteilsverkündung im Schadenersatz-Prozess von Dieter Baumann gegen den Weltverband (IAAF) wurde vom Stuttgarter Landgericht erneut verschoben. Grund: Baumann befindet sich zurzeit im Höhentrainingslager in Kenia, soll aber bei der Verkündung anwesend sein. Als neuer Termin wurde der 7. März festgelegt.
16.02.02: Mehr als 5000 Teilnehmer werden am Sonntag auf der "Teodoro Moscoso Bridge" in San Juan erwartet. Rafael Acosta, Renndirektor beim "World's Best 10 –K", wie er sein 10-Kilometer-Rennen auf Puerto Rico euphorisch bezeichnet, spekuliert auf eine neue Weltbestzeit. Nachdem die ohnehin flotte Strecke ein wenig abgeändert wurde, ist Acosta fest davon überzeugt, dass die alte Höchstmarke (30:39 min) der Schottin Liz McColgan fallen wird. Am Start ist fast alles, was Rang und Namen hat in der Laufszene. Paula Radcliffe aus England, die sich momentan auf den London-Marathon vorbereitet, werden die größten Chancen eingeräumt. Nicht zu vergessen die Doppel-Olympiasiegerin über 10.000 Meter, Derartu Tulu aus Äthiopien, ihre Landsfrau Berhane Adere, die kürzlich in Stuttgart einen Hallenweltrekord über 3000 Meter aufgestellt hat, Elana Meyer aus Südafrika und die Vorjahressiegerin, Lornah Kiplagat aus Kenia, die vor zwölf Monaten bei böigem Wind in 31:37 Minuten vorn lag. Wer Colgans Rekord knacken sollte, erhält eine Prämie von immerhin 100,000 Dollar. "Paula kann es schaffen", meinte Elana Meyer und erinnerte an den "Advil Mini Marathon" in New York im vergangenen Juni, "dort erreichte sie 30:47 Minuten, und der Kurs hier in San Juan ist schneller." Bei den Männern prallen Paul Tergat und Khalid Khannouchi, die sich bereits vor einem Jahr einen spannenden Zweikampf geliefert hatten, erneut aufeinander. Tergat, der fünfmalige Cross-Weltmeister aus Kenia, distanzierte damals den Inhaber der Marathonweltbestzeit (2:05:42 h). John Yuda aus Tansania, Dritter der Halbmarathon-WM, Shadrack Hoff aus Südafrika und die Kenianer Rodgers Rop, James Koskei und Paul Biwott sind nur Außenseiter.
16.02.02: Mark Lewis-Francis gibt grünes Licht. "Natürlich freue ich mich, dass mein Knie wieder okay ist", meinte der gerade mal 19-jährige Engländer, der als Lokalmatador beim "Norwich Union Grand Prix" in Birmingham lautstarke Unterstützung erwartet, "ich weiß nicht, wer alles in die Halle kommt. Aber viele Freunde, Bekannte und Verwandte haben sich schon angemeldet, darunter mein Vater und meine Mutter." Seine Teilnahme am 60-Meter-Sprint war zu Wochenbeginn noch arg gefährdet. "Aber mein Masseur und Physiotherapeut haben mir gesagt, dass ich starten könne." Die Verletzung, die den amtierenden Junioren-Weltmeister über 100 Meter in den letzten Rennen in seinem Tatendrang behindert hat, sei nicht so schwer gewesen. Null Problemo! Alles ist im Lot. "Ich habe eine gute Trainingseinheit hinter mir und nichts mehr gespürt", berichtete er zufrieden, "deshalb bin ich ganz optimistisch." Lewis-Francis, Dritter der Hallen-EM in Gent, hat hochkarätige Konkurrenz. Denn neben seinem Landsmann Jason Gardener, der ihn bereits bei den Landesmeisterschaften, wenn auch nur in Fotofinish, geschlagen hat, haben die Organisatoren den derzeit weltschnellsten Sprinter verpflichtet: Morne Nagel, 23 Jahre jung, der "Shooting-Star" aus Südafrika, dessen Vorfahren aus den Niederlanden stammen. Mit 6,48 Sekunden führt Nagel die aktuelle Bestenliste an. Lewis-Francis hat dennoch die Ruhe weg. "Ich werde mein Bestes geben", bemerkte er in aller Gelassenheit, "was ich brauche, ist ein flotter Start, damit ich von Anfang an gut ins Rennen komme."
16.02.02: John Mayock will einen Uralt-Rekord der britischen Leichtathletik attackieren. Nachdem er bereits eine Woche zuvor in Stockholm mit 7:41,09 Minuten eine neue Höchstmarke aufgestellt hatte, will der Mann aus Yorkshire die Bestzeit (8:18,4 min) von Nick Rose auslöschen. Stolze 24 Jahre hat dieser Rekord allen Angriffen getrotzt. Peter Elliott, früher selber ein erfolgreicher Mittelstreckler, heute Mayocks Berater, traut seinem Schützlinge beim "Norwich Union Grand Prix" in Birmingham einiges zu, denn: "John ist in der Form seines Lebens." Wenn Mayock, 1998 Hallen-Europameister über 3000 Meter, den Rose-Rekord brechen sollte, winkt ihm obendrein eine Extraprämie von 5000 US-Dollar. "Geplant war ursprünglich, dass er in Birmingham die 1500 Meter läuft", berichtete Elliott, der 1990 bei den Commonwealth Games Gold über 1500 Meter gewonnen hat, "aber nach dem Wettkampf in Stockholm wussten wir, dass er den Rekord drauf hat." Die beiden Äthiopier Million Wolde und Hailu Mekonnen, die auch in der "National Indoor Arena" starten, sind Garanten für eine flotte Zeit. Denn der eine, Wolde, ist Olympiasieger über 5000 Meter und der andere, Mekonnen, Inhaber der Weltbestleistung über zwei Meilen (8:09,66 min), die er vor zwei Jahren 3000 Meter an gleicher Stätte gelaufen ist. Mit seinen 31 Jahren träumt Mayock sogar vom Weltrekord: "Möglich ist alles."