Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Nach Informationen der „Saarbrücker Zeitung“ erwägt die Weitspringerin Bianca Kappler eine Klage gegen Dopingsünderin Marion Jones. Diese war 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen (Griechenland) als Fünfte vier Ränge vor ihr und verhinderte so den Einzug der Rehlingerin in den Endkampf der besten Acht. Dadurch seien ihr Fördergelder verloren gegangen. Die WM-Fünfte geht von einem Schaden von bis zu 20.000 Euro aus.
Irina Privalova will nach Peking
Irina Privalova strebt im nächsten Jahr die Olympiateilnahme in Peking (China) über 100 Meter an. Die russische Landesrekordhalterin sagt: „Ich bin voll in der Vorbereitung und habe keine gesundheitlichen Probleme. Aber man muss anhand der Ergebnisse erst noch sehen, wie realistisch meine Pläne sind.“ Ihr letzter großer internationaler Einsatz liegt sieben Jahre zurück. Damals gewann die jetzt 38-Jährige in Sydney (Australien) Olympiagold über 400 Meter Hürden. eme/aj
Nawal El Moutawakel ist Sportministerin
Nawal El Moutawakel, 1984 Olympiasiegerin über 400 Meter Hürden, geht ganz oben in die nationale Politik. Sie wurde am Montag zur Sport- und Jugendministerin Marokkos berufen. Die 45-Jährige war und ist bereits in der Sportpolitik sehr aktiv gewesen, unter anderem beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und beim Weltverband IAAF.
Und noch ein Rekord für Lornah Kiplagat
Wie die weitere Auswertung ihrer Zwischenzeiten von der Straßenlauf-WM am Sonntag in Udine (Italien) ergab, ist die Holländerin Lornah Kiplagat zusätzlich zu ihren Weltrekorden über 20 Kilometer und im Halbmarathon auch noch einen Europarekord gelaufen. Sie passierte die 15 Kilometer nach 46:55 Minuten und toppte damit die 47:10 Minuten, die als bisherige Bestmarke für sie selbst und die Rumänin Constantina Tomescu aus der letztjährigen Auflage der Straßenlauf-WM zu Buche standen. eme/aj
ARRS hält an Bruttozeiten fest
Die Association of Road Racing Statisticians (ARRS) gab bekannt, in ihren Straßenlauf-Statistiken weiterhin an Bruttozeiten festzuhalten und nicht - wie teilweise inzwischen üblich - die Nettozeiten zu berücksichtigen. Damit will man weiter dem Wettkampfcharakter gerecht werden.
Vier-Jahres-Sperren nahen
Der 3. Welt-Anti-Doping-Konferenz in Madrid (Spanien) soll Mitte November die Änderungen des Welt-Anti-Doping-Codes verabschieden. Im Mittelpunkt steht dabei die angedachte Vier-Jahres-Sperre bei besonders schweren Dopingvergehen. Vorgesehen ist auch eine Kronzeugenregelung.
Spruch des Tages - Perdita Felicien
Die kanadische Hürdensprinterin Perdita Felicien ist solo. Dazu erklärte die Ex-Weltmeisterin: „Mein Freund ist die Bahn, auch wenn sich das nicht gerade sexy anhört.“ Raum für eine Partnerschaft gebe es durchaus: „Ich sage nicht, dass ich mit dem Sport verheiratet bin.“
Sportstadt Hamburg will sich stärken
Nach einem Bericht der „Welt“ will sich Hamburg als Sportstadt weiter stärken. Die Ausrichtung von Großereignissen „in massentauglichen Sportarten wie der Leichtathletik oder dem Schwimmen“ sei deshalb ein Muss für die Zukunft, heißt es dort. Konkret denken die Hanseaten an an eine Ausrichtung der Universiade 2013.
Stadionsanierung in Bayreuth
Das Bayreuther Hans Walter Wild-Stadion wird saniert. Mit eingeschlossen in das bis 2010 dauernde Vorhaben sind auch die dortigen Leichtathletik-Anlagen.
Jetzt abonnieren und immer informiert:
Der leichtathletik.de-Newsletter