Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Valerie Vili über zwanzig MeterKugelstoß-Weltmeisterin Valerie Vili ist bereit für die anstehenden Olympischen Spiele in Peking (China). Wie jetzt bekannt wurde, hat die Neuseeländerin in der letzten Woche, nachdem vorher zwei Monate lang kein Ergebnis von ihr notiert worden war, wieder einen Wettkampf bestritten und dabei eine Weite von 20,08 Metern erzielt. Das ist eine Saisonbestweite für die 23-Jährige.
Tim Lobinger mit bescheidenen Zielen
Stabhochspringer Tim Lobinger hat bescheidene Ziele für die Olympischen Spiele. „Mir geht es prinzipiell darum, dass ich relativ souverän die Qualifikation überstehe, um dann am Ende um die vorderen Plätze mitzukämpfen. Aber man muss ganz ehrlich sagen, dass das Niveau der ersten Drei in der Welt momentan so hoch ist, dass ich da nicht einmal mit Glück rein springen kann. Da fehlen mir einfach zwanzig Zentimeter“, sagte der Münchner in einem Interview mit Eurosport. Den Traum von einem großen Freiluft-Titel habe er trotzdem noch nicht ausgeträumt und auch eine fünfte Olympia-Teilnehme 2012 in London (Großbritannien) ist noch immer eines der Ziele des 35-Jährigen. ah
Verletzung hat Tyson Gay geholfen
US-Sprinter Tyson Gay ist davon überzeugt, dass ihm die Verletzung, die ihn zuletzt ausbremste, sogar geholfen hat. „Ich bin zur Zeit sehr entspannt“, sagte der dreifache Weltmeister, der seit dem 5. Juli keinen Wettkampf mehr bestritten hat. Abseits des Medienrummels konnte er sich in Deutschland ungestört auf die Olympischen Spiele vorbereiten. „Ich fühle jetzt nicht mehr so viel Druck“, fügte er hinzu. ah
Susanna Kallur ist fit
Susanna Kallur, Europameisterin über 100 Meter Hürden, kann nach ihrer Verletzung derzeit ohne Probleme im Trainingslager der Schweden in Japan trainieren. Ihrem Olympiastart steht somit nichts im Wege. eme/aj
Stolpersteine eingeweiht
Pünktlich zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Peking (China) sind am Freitag in Berlin zwei „Stolpersteine“ zu Ehren der von den Nazis verfolgten deutschen Leichtathleten Otto Peltzer und Lilli Henoch eingeweiht worden. An den Veranstaltungen in Schöneberg und Kreuzberg nahm unter anderem der Ehrenpräsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), Theo Rous, teil. Den 1970 verstorbenen ehemaligen 1.500-Meter-Weltrekordler Otto Peltzer hatten die Nazis wegen seiner angeblichen Homosexualität verurteilt und inhaftiert. Die jüdisch-stämmige Lilli Henoch, mehrmalige Deutsche Meisterin im Kugelstoßen, Diskuswerfen und Weitsprung, wurde in das Ghetto von Riga (Lettland) deportiert, wo sie wahrscheinlich auch starb. sid
Robert Fazekas will Wiedergutmachung
Der ungarische Diskuswerfer Robert Fazekas kommt nicht zu den Olympischen Spielen, um unbedingt eine Medaille zu gewinnen. Nachdem er vor vier Jahren zunächst gewonnen hatte und dann wegen eines Dopingvergehens nachträglich disqualifiziert wurde, will er in Peking (China) Wiedergutmachung betreiben. Er wolle seinen Namen von den Vorkommnissen reinigen. „Das schulde ich meinen Freunden und meiner Familie, die so lange zu mir gestanden haben“, sagte der 32-Jährige, für den das Erreichen des Finales schon ein Erfolg wäre. ah
Erste japanische 100-Meter-Sprinterin seit 56 Jahren
Mit Chisato Fukushima wird zum ersten Mal seit 56 Jahren eine Japanerin bei Olympischen Spielen über 100 Meter an den Start gehen. Die 20-Jährige hatte in 11,36 Sekunden den japanischen Rekord eingestellt, die B-Norm erfüllt und sich damit qualifiziert. ah
Andrew Howe springt wieder
Weitsprung-Europameister Andrew Howe, der zuletzt wegen einer Verletzung pausieren musste, hat im Trainingscamp der Italiener in Kobe (Japan) nach 50 Tagen wieder die ersten Sprünge absolviert. Er zeigte sich optimistisch, bei den Olympischen Spielen an den Start gehen zu können. eme/aj Tippen & Gewinnen:Mitmachen beim großen Peking-Tippspiel!