Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Grit Breuer wird 2004 in der Halle nicht vorneweg laufen (Foto: Chai)
Keine Hallenstarts von Grit BreuerDie Vize-Europameisterin über 400 Meter, Grit Breuer, wird wegen Achillessehnenbeschwerden keine Hallenstarts bestreiten. Bislang hatte man sich im Lager der Magdeburgerin zu möglichen Indoorrennen ohnehin recht bedeckt gehalten und noch keine konkreten Pläne geschmiedet. Grit Breuer bestritt vor kurzem, auch zusammen mit 800-Meter-Olympiasieger Nils Schumann, der ebenfalls keine Hallensaison absolviert, ein Trainingslager in Südafrika.
Arnstadt - Konter aus dem Lager Rath
"Die von uns gebotene Summe war ihrer Managerin zu niedrig. Selbst die Verdopplung des Angebotes nach ihrem Zwei-Meter-Sprung in Wuppertal reichte nicht aus." Mit diesen Worten kritisierte Hubertus Triebel, Chef des Hochsprungmeetings in Arnstadt, am Montag bei einer Pressekonferenz indirekt die Leverkusener Hochspringerin Daniela Rath, die sich bislang nicht für einen Start in Arnstadt (7. Februar) entschieden hat (wir berichteten). Den Äußerungen des Meeting-Direktors widerspricht Rath-Trainer Hans-Jörg Thomaskamp nun: "Das ist so nicht richtig. Die Unterstellung, dass es bei der Entscheidung nur um Geld geht, finde ich ein bisschen unverschämt. Es gab von meiner Seite trainingsmethodische Überlegungen vor dem Hintergrund, dass wir nach den Erfahrungen des vergangenen Jahres nicht so viele Wettkämpfe machen wollen. Wir hatten schon vorher das Meeting in Dortmund in der Planung, weil dort auch die Deutschen Hallen-Meisterschaften stattfinden." (ck)
Karlsruhe - Stabhochspringer wollen Meetingrekord
Der Stabhochsprung beim LBBW-Meeting am 15. Februar in der Karlsruher Europahalle ist so etwas wie eine vorweg genommene deutsche Meisterschaft mit internationaler Beteiligung. Seine Brisanz bezieht dieser Wettkampf in der Europahalle auch daraus, dass eine Woche später die nationalen Titelkämpfe ausgetragen werden. Neben den beiden deutschen Sechs-Meter-Springern Tim Lobinger und Danny Ecker sowie ihren Kollegen Lars Börgeling, Michael Stolle und Richard Spiegelburg werden auch der Brite Nick Buckfield (Bestleistung 5,81 m) und der Ukrainer Russlan Yeremenko (Bestleistung 5,80 m) versuchen, sich in Höhen Richtung Meeting-Rekord zu schwingen. Dieser steht bei 5,80 Metern und wird von Michael Stolle und dem legendären Sergej Bubka (Ukraine) gehalten.
Floé Kühnert mit Fußproblemen und deshalb nicht in der Halle
In ihrer ersten Saison in der Aktivenklasse muss die amtierende Stabhochsprung-Junioren-Weltmeisterin Floé Kühnert auf Hallenstarts verzichten und stattdessen eine Verletzung auskurieren, die sie schon in der gesamten Saison 2003 behindert hatte. "Ursache ist ein Knochenmarksödem, das langfristig sicher operiert werden muss. Doch weil mein Ziel die Olympia-Teilnahme ist, verzichte ich auf eine Hallensaison und vorerst auch auf die OP, werde dann im Frühjahr aber nur mit Spezial-Einlagen und Tapeverbänden springen können. Das kann klappen oder schief gehen. Das bleibt abzuwarten", sagt die 19-Jährige, die eine Bestleistung von 4,41 Meter zu Buche stehen hat.
WM 2009 - Auch Brüssel wieder am Start
Wie die Bundeshauptstadt Berlin wird auch die belgische Metropole Brüssel einen neuen Anlauf zur Austragung der Weltmeisterschaft 2009 unternehmen. Die Bewerbungsunterlagen wurden bereits beim Weltverband IAAF eingereicht. Als weitere Interessenten gelten Valencia und Belgrad.
Nastja Ryshich goes Boston
Die deutsche Stabhochspringerin Nastja Ryshich hat für die "Boston Indoor Games" am 31. Januar gemeldet. Dort trifft die Ludwigshafenerin unter anderem auf die Olympiasiegerin Stacy Dragila (USA). Weitere Top-Stars der Veranstaltung sind Gail Devers (USA) und aus Äthiopien Derartu Tulu, Tirunesh Dibaba sowie Haile Gebreselassie.
Jamie Baulch und der Kampf mit den Kurven
Der britische 400-Meter-Läufer Jamie Baulch machte in den USA eine seltene Indoorerfahrung. In Johnson City (USA) lief er die 200 Meter auf einer flachen Bahn, also ohne Kurvenerhöhung. "Ich konnte da überhaupt nicht lang rennen", erklärte er seine 21,75 und 21,95 Sekunden. Und zu den 120 heimischen Athleten, die es ihm weit eleganter (un)gleich taten, meinte er: "Ich verstehe nicht, wie die das machen."
Afghanische Athleten trainieren im Iran
Zehn afghanische Sportler, darunter auch Leichtathleten, trainieren im Iran für die Olympischen Spiele im Sommer in Athen. Bei der WM in Paris hatte vor fünf Monaten bereits Lima Azimi als Vorläuferin der afghanischen Frauen für große Aufmerksamkeit gesorgt. Erinnern Sie sich?
Laufen für die Äthiopienhilfe mit Karlheinz Böhm
Ein besonderes Ereignis findet am Samstag, den 29. Mai 2004, von 16 bis 22 Uhr in Gunzenhausen statt. Rund um den Marktplatz werden verschiedene Laufwettbewerbe für die Äthiopienhilfe von Karlheinz Böhm angeboten. Gelaufen wird auf einem cirka einen Kilometer langen Rundkurs in Gunzenhausen vom Marktplatz zum Färberturm, über die Altmühlpromenade und wieder zurück. Mehr...
Yuliya Ignatkina macht 4.500 Punkte
Die russische Mehrkämpferin Yuliya Ignatkina hat vor kurzem in Novocheboksarsk 4.500 Fünfkampf-Punkte gesammelt und sich damit für die Hallen-WM in Budapest, zu der in dieser Disziplin vom Weltverband IAAF Einladungen ausgesprochen werden, in gute Position gebracht.
Tomas Dvorak - Saisonstart verschoben
Der frühere Zehnkampf-Weltrekordhalter Tomas Dvorak hat seinen Saisonstart verschoben. Ursprünglich war der Tscheche am vergangenen Wochenende in Prag für einen Wettkampf angekündigt.
Fiona & Natasha - Sister Act
Zum ersten Mal werden die frühere Weitsprung-Weltmeisterin Fiona May (Italien) und ihre jüngere Schwester Natasha bei einem Wettkampf aufeinander treffen. In rund eineinhalb Wochen ist es bei den "AAA Championships" in Sheffield – diese dienen den Briten auch als Hallen-WM-Trials – soweit. Fiona May, die auf der Insel geboren ist und später die Staatsangehörigkeit wechselte, sagt: "Ich freue mich, wieder nach Hause zu kommen. Aber ich will meine Schwester damit nicht unter Druck setzen."
Torri Edwards plant nur wenige Hallenstarts
Die US-Sprinterin Torri Edwards, WM-Zweite über 100 Meter, plant in der aktuellen Hallensaison nur wenige Starts. Sie hat drei der größeren Veranstaltungen in den Staaten, die nationalen Meisterschaften und möglicherweise die Hallen-WM in Budapest im März im Auge. Dort holte sie vor einem Jahr in Birmingham Bronze über 60 Meter.
Lennart Strand verstorben
Der Schwede Lennart Strand ist im Alter von 82 Jahren in Stockholm verstorben. Er gewann 1948 die Olympische Silbermedaille über 1.500 Meter. Nach seiner sportlichen Laufbahn, in der er auch Europameister wurde, arbeitete er als Sportjournalist.
Kein großes Comeback von Liz McColgan
Die 39-jährige Liz McColgan, eine frühere Olympia-Medaillengewinnerin, bekräftigte, dass sie kein internationales Comeback geben wird. Sie wolle aber vor allem im heimischen Schottland schon öfter mal einen Wettkampf bestreiten. "Ich bin gesund und habe Spaß daran."
Das Leichtathletik-Jahrbuch 2003 – Jetzt bestellen!