Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Jaroslav Baba flog noch einmal hoch hinaus (Foto: Chai)
Jaroslav Baba noch einmal in der LuftDer tschechische Hochsprung-Star Jaroslav Baba hat sich auch nach der Hallen-EM in Madrid noch einmal auf heimischem Boden gezeigt. Am Freitag gewann der Olympia-Dritte zum Ende der Hallensaison das Spezial-Meeting in Jablonec mit sehr guten 2,34 Metern. Am neuen Landesrekord von 2,38 Metern scheiterte der erst 20-Jährige. Als einziger Gegner konnte ihm sein Landsmann Tomas Janku (2,27 m) annähernd Paroli bieten. Bei der Hallen-EM war Jaroslav Baba, der in diesem Winter vier von elf Wettkämpfen gewinnen konnte, als Vierter an einer Medaille vorbeigesprungen.
Yoko Shibui will Streckenrekord
Die Japanerin Yoko Shibui will am kommenden Sonntag beim Frauenmarathon im heimischen Nagoya den Streckenrekord von 2:22:19 Stunden brechen. In den Beinen hat sie eine solche Zeit allemal, im vergangenen Herbst lief sie in Berlin einen neuen Landesrekord von 2:19:41 Stunden. Am Wochenende würde ihr nach den in Japan gültigen Nominierungskriterien der Sieg mit einer Zeit unter 2:26 Stunden aber bereits reichen, um sich für die Weltmeisterschaft im August in Helsinki zu qualifizieren. Lediglich Takami Ominami und Megumi Oshima(-Tanaka) werden im Feld noch echte Chancen darauf eingeräumt.
Bianca Kappler erhebt Vorwürfe
Bianca Kappler, Bronze-Medaillengewinnerin bei der Hallen-EM in Madrid, hat in der Berliner Tageszeitung "taz" Dopingvorwürfe erhoben. "Es gibt leider einen recht großen Teil der Leichtathletik, der durch den Einsatz unerlaubter Mittel beschmutzt wird", wird die Rehlinger Weitspringerin dort zitiert. Sie machte das in ihrer Disziplin unter anderem an plötzlichen Leistungssteigerungen um rund einen halben Meter und dem äußeren Erscheinungsbild ihrer Konkurrentinnen fest.
Donovan Bailey wird in "Hall Of Fame" aufgenommen
Der einstige Sprintstar Donovan Bailey wird am 15. April in die "Canadian Olympic Hall of Fame" aufgenommen. Das gab das Nationale Olympische Komitee Kanadas bekannt. Der frühere Weltrekordhalter gewann bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta Gold über 100 und 4x100 Meter.
Peter Coghlan hört auf
Die Fördermittel wurden ihm gestrichen (wir berichteten), da hat der irische Hürdensprinter Peter Coghlan gleich die Brocken hingeworfen. Der 29-Jährige erklärte seine Karriere für beendet und äußerte sich tief enttäuscht: "Ich glaube, ich habe mein Potenzial noch längst nicht ausgeschöpft." Immerhin brachte er es aber über 110 Meter Hürden schon auf eine persönliche Bestzeit von 13,30 Sekunden. Bei der Universiade stand er 1999 und bei der Hallen-EM 2002 im Finale. In Madrid scheiterte er zuletzt im Vorlauf.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...