Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Christian Duma will unter die ersten Drei (Foto: Gantenberg)
Christian Duma will aufs Podest400-Meter-Hürden-Spezialist Christian Duma will bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften am Wochenende (25./26. Februar) in Karlsruhe über 400 Meter auf das Podest laufen. "Ich traue mir schon glatte 47 Sekunden zu." Mit einem Startplatz in einer ohnehin unwahrscheinlichen deutschen 4x400-Meter-Staffel bei der Hallen-WM in Moskau (Russland, 10. bis 12. März) spekuliert er dennoch nicht. Sein Schwerpunkt liegt auf den Europameisterschaften in Göteborg (Schweden, 7. bis 13. August). Dort will der Frankfurter ins Finale.
Yumileidi Cumbá startet mit 19,14 Metern
Yumileidi Cumbá, Kugelstoß-Olympiasiegerin, ist mit überzeugenden 19,14 Metern in Havanna (Kuba) in die Saison gestartet, vier weitere Versuche wurden jenseits der 18-Meter-Marke gemessen. Bei den Hallen-Weltmeisterschaften in Moskau (Russland, 10. bis 12. März) will sie eine Medaille gewinnen. Bei den Männern sorgte Speerwerfer Guillermo Martínez mit 82,78 Metern für das beste Ergebnis.
Asafa Powell: über Jamaika nach Melbourne
100-Meter-Weltrekordler Asafa Powell (Jamaika) will am Wochenende in Jamaika an den Start gehen und danach am Dienstag nach Melbourne (Australien) weiterreisen, um sich für die dort stattfindenden Commonwealth Games (15. bis 26. März) vorzubereiten. Mit dabei sein wird sein Trainingskollege Michael Frater (Jamaika), 100-Meter-Vizeweltmeister.
Jacques Freitag muss hoffen
Ex-Hochsprung-Weltmeister Jacques Freitag muss um seinen Start bei den Commonwealth-Games (Melbourne/Australien, 15. bis 26. März) bangen. Der Südafrikaner konnte wegen einer Hüftverletzung nicht beim abschließenden Qualifikationsmeeting in Port Elizabeth (Australien) teilnehmen und wurde demnach nicht in das Team aufgenommen. Allerdings scheint bei den Funktionären sein ärztliches Attest nicht rechtzeitig angekommen zu sein. Eine letzte Start-Chance besteht für den 23-Jährigen nun darin, eine Sondergenehmigung von den Organisatoren zu bekommen.
Hallen-DM ohne Konstantin Gens
Wattenscheids Dreispringer Konstantin Gens kann wegen einer Zerrung nicht an den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Karlsruhe am kommenden Wochenende (25./26. Februar) teilnehmen. "Das ist sehr bedauerlich, Konstantin hätte eine Medaillenchance gehabt", sagt Tono Kirschbaum, Cheftrainer des TV Wattenscheid 01. Konstantin Gens nimmt mit 15,70 Metern derzeit Platz vier der deutschen Hallen-Bestenliste ein. pm
Francisco Fernández peilt den EM-Titel an
Francisco Fernández (Spanien), Silber-Medaillen-Gewinner über 20 Kilometer Gehen bei den Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen, hat sich für diese Saison zwei Ziele gesetzt. Das erste ist die erfolgreiche Verteidigung seines EM-Titels in Göteborg (Schweden, 7. bis 13. August). Aber auch der Weltcup (13. bis 14. Mai) ist für ihn von hoher Bedeutung, zumal er in La Coruña, in der spanischen Heimat, ausgetragen wird. Dort will er aufs Podium, ein Erfolg, der ihm bisher noch fehlt.
Gulfiya Khanafeyeva besiegt Tatyana Lysenko
Gulfiya Khanafeyeva feierte bei den russischen Winterwurfmeisterschaften in Adler (17. bis 19. Februar) mit 71,60 Metern einen Sieg über die Hammerwurf-Weltrekordhalterin Tatyana Lysenko (68,36 m). Bei den Männern setzte sich Vadim Khersontsev mit 77,44 Metern durch. Vladislav Shkurlatov siegte im Speerwerfen mit 78,06 Metern.
Ignatius Gaisah will konstant weit springen
Weitspringer Ignatius Gaisah (Ghana) will in dieser Saison konstant weit springen. "Ich habe meine Schnelligkeit, Kraft und Technik verbessert. Ich möchte draußen konstant 8,30 bis 8,40 Meter springen, vielleicht auch zwei- bis dreimal 8,50 Meter." Auch den afrikanischen Rekord, der bei 8,46 Meter liegt, will der Zweite der Weltmeisterschaften verbessern.
Österreicher ermitteln Staatsmeister
Rund 500 Athleten aus 80 Vereinen kämpfen am Wochenende (25./26. Februar) in Wien um die Staatsmeistertitel in der Halle. Die Meisterschaften bieten auch die letzte Chance, sich für die Hallen-WM zu qualifizieren, was bisher bereits Hürdensprinter Elmar Lichtenegger, Sprinter Marton Lachkovics und 3.000-Meter-Läufer Günther Weidlinger geschafft haben. Fast alle 26 Vorjahressieger sind auch jetzt wieder am Start.
Schweizer Hallenmeisterschaften am Wochenende
Auch die Schweizer ermitteln am kommenden Wochenende ihre nationalen Hallenmeister und nominieren im Anschluss ihre Starter für die Hallen-WM in Moskau (10. bis 12. März), für die sich bisher nur der Sprinter Andreas Baumann qualifiziert hat. Aussichtsreiche Athleten sind Pierre Lavanchy über 400 Meter, Hürdensprinter Ivan Bitzi sowie die beiden Sprinter Fabienne Weyermann und Markus Lüthi.
Valeri Vasilchenko gestorben
Valeri Vasilchenko, einer der Gründer des Armenischen Leichtathletik-Verbandes, ist in Moskau (Russland) gestorben. Von 1992 bis 1996 war er Präsident des Verbandes, 1996 bis 2004 besetzte er den Posten des Generalsekretärs.
Josef Wedlich feiert 70. Geburtstag
Josef Wedlich, ein Leichtathletik-Vollblutfunktionär, feierte am gestrigen Dienstag im unterfränkischen Goldbach seinen 70.Geburtstag. Von 1986 bis 1994 zeichnete er als Lehrwart des Bayerischen Leichathletik-Verbandes, sowie von 1974 bis 2005 als Vorsitzender des BLV-Bezirks Unterfranken, neben weiteren Funktionärstätigkeiten auf Kreis- und Bezirksebene verantwortlich und hatte somit einen maßgeblichen Anteil an der sportlichen Entwicklung dieser Organisationen. Er machte sich auch als verantwortlicher Organisator der Deutschen Crosslaufmeisterschaften 1978 in Goldbach oder der Deutschen Leichtathletik Mannschafts-Titelkämpfe 1995 in Hösbach einen Namen. Ehrungen, wie die Verleihung des Ritter von Halt-Schildes des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (1986), des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland (1994) und des DLV-Ehrenschildes (2005) sind sichtbare Zeichen einer überregionalen Wertschätzung im sportlichen Lebenslauf von "Jupp", wie ihn seine Freunde und Bekannten nennen. Günther Wenzel
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...