Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Tero Pitkämäki wirft 87,17 MeterDer Finne Tero Pitkämäki hat am Mittwoch in Joensuu (Finnland) unter Beweis gestellt, dass er zu den ganz heißen Kandidaten auf Speerwurf-Gold bei den Olympischen Spielen gehört. Gleich im ersten Versuch erzielte er, obwohl er etwas wegrutschte, 87,17 Meter und ließ noch 84,81 und 85,53 Meter folgen. Weitspringer Tommi Evilä (Finnland), WM-Dritter von 2005, flog auf 8,23 Meter und hätte damit den finnischen Rekord um einen Zentimeter verbessert, wenn der Rückenwind mit 4,0 Metern pro Sekunde nicht zu stark gewesen wäre. Christian Olsson vor Comeback
Das immer wieder verschobene Comeback des schwedischen Dreispringers Christian Olsson soll nun am 22. Juli (Dienstag) in Stockholm (Schweden) stattfinden. Der 28 Jahre alte Olympiasieger hatte seinen letzten Wettkampf am 13. Juli 2007 in Rom (Italien) bestritten. USATF-Präsident reagiert auf Trevor Grahams Sperre
Bill Roe, Präsident des US-Leichtathletik-Verbandes (USATF), hat positiv darauf reagiert, dass die US-Anti-Doping-Agentur (USADA) den Trainer Trevor Graham lebenslang gesperrt hat. „Er hat die Gesundheit der Athleten aufs Spiel gesetzt“, sagte er. „Athleten treffen Entscheidungen zu dopen selten allein. Und jeder, der sie darin bestätigt, sollte genauso hart wie sie bestraft werden.“ Auch Lamine Diack, Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF, hatte die Sperre begrüßt. Germaine Mason fliegt über 2,30 Meter
Der britische Hochspringer Germaine Mason hat am Mittwoch im belgischen Lüttich 2,30 Meter überquert und scheiterte nur knapp an 2,34 Metern. Die Belgierin Kim Gevaert steigerte sich nach Verletzungssorgen über 100 Meter auf 11,28 Sekunden und gewann den Lauf. Oscar Pistorius verpasst Olympia-Norm
Der unterschenkelamputierte Viertelmeiler Oscar Pistorius aus Südafrika hat auch die letzte Chance nicht genutzt, sich für einen Einzelstart bei den Olympischen Spielen zu qualifizieren. Am Mittwoch verpasste er in 46,25 Sekunden die Norm um sieben Zehntelsekunden und muss nun auf einen Staffelplatz hoffen. Drei russische Freifahrtscheine
Stabhochspringerin Yelena Isinbayeva, Hindernisläuferin Yekaterina Volkova und Weitspringerin Tatyana Lebedeva bekommen vom russischen Leichtathletik-Verband einen Freifahrtschein und müssen sich nicht bei den nationalen Meisterschaften, die in diesen Tagen in Kazan stattfinden, für die Olympischen Spiele qualifizieren. Tatyana Lebedeva will sich zudem allerdings noch im Dreisprung empfehlen. eme/aj Zweifel an Liu Xiangs Fitness
Hürdensprinter Liu Xiang hat zugegeben, nach seiner Beugerverletzung noch nicht wieder vollkommen fit zu sein, hegt aber keine Zweifel an einem erfolgreichen Auftreten bei den Olympischen Spielen. Er gilt als die größte Gold-Hoffnung von Gastgeber China in der Leichtathletik. Blanka Vlasic und Phillips Idowu Athleten des Monats
Hochspringerin Blanka Vlasic und Dreispringer Phillips Idowu wurden zu Europas Leichtathleten des Monats Juni gewählt. Die Kroatin gewann im Juni alle ihrer fünf Wettkämpfe und flog in jedem über mindestens 2,03 Meter. Der Brite siegte nicht nur beim Europacup, sondern sprang auch mit 17,55 Metern an die Spitze der Weltjahresbestenliste. Robert Fazekas wirft 62,98 Meter
Bei einem Meeting im kroatischen Varazdin am Mittwoch hat der ungarische Diskuswerfer Robert Fazekas 62,98 Meter erzielt. Es ist sein bestes Ergebnis seit dem Ende seiner Dopingsperre 2007. eme/aj Prominente Zusagen für New York-Marathon
Mit Weltmeisterin Catherine Ndereba (Kenia) und der ehemaligen Cross-Weltmeisterin Benita Johnson (Australien) haben zwei bekannte Läuferinnen ihren Start für den New York-Marathon bekannt gegeben. Das Feld der Männer bei dem US-Klassiker wird durch den Südafrikaner Hendrick Ramaala, New York-Sieger 2004, und Madai Pérez, den mexikanischen Marathon-Rekordler, ergänzt. Florian Gamper wieder flott
Nachdem Sprinter Florian Gamper 2005 seine Leichtathletik-Karriere beendet hatte, wartet er jetzt wieder mit flotten Zeiten auf. Beim Sportfest in Wetzlar verbesserte er den deutschen 100-Meter-Rekord in der Altersklasse M35 auf 10,68 Sekunden, vier Tage später den über 200 Meter in Köngen auf 21,47 Sekunden. Alex Richling
Jetzt abonnieren! – Der leichtathletik.de YouthLetter