Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Ahsia Hansen bei der EM in München. (Foto: Kiefner)
Ashia Hansen plant wenige Sprünge vor OlympiaMit nur ganz wenigen Wettkämpfen will sich Ashia Hansen, die britische Hallen-Weltmeisterin auf die Olympischen Spiele 2004 vorbereiten. Mehr als eine handvoll werden es nicht sein", sagte sie dieser Tage. Die zurückliegende Freiluft-Saison hatte sie wegen einer Entzündung an beiden Achillessehnen verpasst. Diese war nach einer kleinen Operation im April aufgetreten ist. Erst seit diesem Monat kann Hansen wieder laufen.
Carmen Siewert Siebte beim Cross in Tschechien
Carmen Siewert belegte am Sonntag beim EAA-Permit-Cross im tschechischen Pardubice auf der 5700 Meter langen Strecke Platz sieben. Die 31-Jährige von der LG Vorpommern erreichte das Ziel nach 21:01 Minuten und war 1:11 Minuten langsamer als die tschechische Siegerin Petra Kaminková (19:50 min). Vor Siewert, der einzigen deutschen Starterin, platzierten sich vier Tschechinnen und zwei Polinnen. Auf der 10.000 Meter langen Männer-Strecke setzte sich der Slowake Robert Stefko durch (31:17 min).
Krauel und 4x400-Meter-Staffel der Junioren nominiert
Doppel-Junioren-Europameisterin Sophie Krauel vom TuS Jena und die 4x400-Meter-Staffel der männlichen Jugend A, die bei der Junioren-Europameisterschaft im finnischen Tampere in der Besetzung Lars Förster (SC Magdeburg), Thomas Wilhelm (SC Neubrandenburg), Christoph Gernand (LG Ohra-Hörselgas) und Kamghe Gaba (LG Eintracht Frankfurt) den Titel gewann, sind bei der Wahl zu Deutschlands Junior-Sportler bzw. Deutschlands Junioren-Mannschaft des Jahres mit im Rennen. Krauel ist eine von zehn Nominierten, die Staffel eines von sechs nominierten Teams. Eine 15-köpfige Jury unter Vorsitz von DSB-Präsident Manfred Freiherr von Richthofen wählte die Kandidaten aus. Die Preise werden am kommenden Freitag in Leipzig im Rahmen des "Fests der Begegnung" vergeben, zu dem die Stiftung Deutsche Sporthilfe einlädt. Die Auszeichnungsveranstaltung ist am nächsten Tag auch im "mdr"-Fernsehen zu sehen. Am Sonnabend zwischen 13.15 und 14 Uhr strahlt der Sender einer Aufzeichnung der Preisverleihung aus.
Martin Sulle gewinnt Straßenlauf in Italien
Der Halbmarathon-WM-Dritte Martin Sulle (Tansania) hat am Sonntag den "Giro als Sas", einen der ältesten Straßenläufe Italiens (10 km), gewonnen. In 28:34 Minuten setzte er sich gegen den Kenianer Solomon Bushendich (28:35 min) und dessen Landsmann Robert Kipchumba (28:37 min) durch. Sulle ist erst seit vier Jahren als Läufer aktiv. Vorher arbeitete er als Farmer.
Neuer Mann an der Spitze der Leipziger Olympiabewerbung
Star-Architekt Bernd Rauch, unter anderem Vize-Präsident beim FC Bayern München, soll die Leipziger Olympiabewerbung retten. Er wurde als Krisenmanager vorgestellt. Seine Aufgabe wird sein, zusammen mit Ex-Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff die Bewerbung so zu gestalten, dass das IOC Leipzig nicht schon bei der Vorauswahl aussortieret. Die Bewerbungsunterlagen für die Spiele 2012 müssen am 15. Januar vorgelegt werden. In den vergangenen Wochen wurde die Leipziger Olympiabewerbung von zahlreichen Negativ-Schlagzeilen belastet. Zumeist ging es um Stasi-Vorwürfen gegen Dirk Thärichen, einen der beiden Geschäftsführer. Am Wochenende wurde Thärichen fristlos entlassen (wir berichteten). Nachdem zwischendurch Ex-Schwimmer Michael Groß als Geschäftsführer gehandelt worden war, dann den Job aber doch nicht haben wollte, soll es Rauch vorübergehend richten. Durch seinen Einsatz bleibt Zeit, in Ruhe nach einem neuen Geschäftsführer zu suchen.
Hansjörg Kunze als Präsident im Gespräch
Der 5000-Meter-Olympia-Dritte von Seoul 1988, Hansjörg Kunze, soll neuer Präsident des Fördervereins der Rostocker Olympiabewerbung werden. Der bisherige Chef des Fördervereins, Harald Lochotzke, ist wegen gegen ihn erhobenen Stasi-Vorwürfen aus dem Amt geschieden. In Rostock sollen die Segelwettbewerbe stattfinden, wenn Leipzig die Olympischen Spiele 2012 ausrichtet.
Kenianer Paul Rugut gewinnt 1. Beirut Marathon
Der Kenianer Paul Rugut hat am Sonntag den 1. Beirut Marathon gewonnen. Er setzte sich in 2:17:04 Stunden durch und kassierte dafür 12.000 US-Dollar. 1175 Teilnehmer waren bei dem Lauf am Start.
IOC verfolgt Aufklärung des THG-Dopingfalls "genauestens
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will sich nicht in die Aufklärung des THG-Dopingfalles in den USA einmischen. "Die Sache liegt in den Händen der betroffenen nationalen und internationalen Verbände, aber das IOC wird die Entwicklung genauestens verfolgen", sagt IOC-Pressesprecherin Giselle Davies dem Sport-Informations-Dienst.
Auch Jones und Montgomery vors Bundesgericht
Neben Kugelstoßer Kevin Toth und Sprinterin Kelli White sind auch Tim Montgomery und Marion Jones vor das US-Bundesgericht geladen, dass die Rolle der Firma BALCO im THG-Dopingfall untersucht. Wobei nicht klar sei, ob das wirklich Ziel der Untersuchung ist, berichten US-Medien. John Nubani, Anwalt von Kevin Toth, bestätigte derweil, sein Klient habe mehrere Nahrungsergänzungsmittel von BALCO bezogen, darunter das ominöse Zink-Magnesium-Produkt "ZMA". Gleichzeitig betonte er, Toth sei vorher nie wegen Dopings aufgefallen. Adam Nelson, Disziplinkollege von Toth und Olympia- sowie WM-Zweiter, beklagte unterdessen gegenüber der Zeitung "San Francisco Chronicle", dass ihm die Konkurrenz so argwöhnisch begegne: "Sie fragen dich immer direkt, was du nimmst. Wenn du dann sagst nichts', glauben sie dir nicht. Das ist richtig frustrierend. Ich wünsche mir eine andere Einstellung. Ich denke, unsere Regeln sind zu weich, speziell was Steoride angeht."
WM-Buch Paris 2003 – Jetzt bestellen!