Flash-News des Tages
Alles Wissenwerte aus der Welt der Leichtathletik
12.02.02: Die viermalige Olympiasiegerin Gail Devers startet am Sonntag beim "Norwich Union Grand Prix" in Birmingham. Im 60-Meter-Sprint trifft die 35-jährige Amerikanerin auf hochkarätige Konkurrenz. Zhanna Pintusevich, die amtierende 100-Meter-Weltmeisterin aus der Ukraine, und die schnellste Frau in diesem Jahr, Chandra Sturrup von den Bahamas, sind ebenfalls gemeldet. Gail Devers, die in ihrer grandiosen Karriere auch sechs WM-Titel gewonnen hat, nimmt erstmals seit 1999 wieder an einem Indoor-Meeting in Großbritannien teil.12.02.02: Ein neuer Name aus den USA könnte in die Stabhochsprungspitze der Frauen vorstoßen. Amy Linnen von der University of Arizona übersprang Ende letzter Woche in Lincoln 4,52 Meter und stellte damit einen neuen NCAA-Rekord auf. Damit hat sie sich auch für die US-Hallen-Meisterschaften qualifiziert.
12.02.02: Der US-Sprinter John Capel unterzeichnete einen Drei-Jahres-Vertrag mit den Kansas City Chiefs, einem Team der National Football League. Ursprünglich hatten sich die Chicago Bears die Rechte an ihm gesichert. Dort konnte er sich beim Trainingscamp allerdings nicht für die Profiliga empfehlen. Capel stand 2000 im Olympiafinale von Sydney über 200 Meter.
12.02.02: Die Französin Muriel Hurtis wird ihren Titel als Hallen-Europameisterin über 200 Meter in Wien verteidigen. "Dies ist immer mein Ziel gewesen", sagt die 22-jährige, die sich in Gent mit 22,96 Sekunden hinter die Österreicherin Karin Mayr an die zweite Stelle der Jahresweltbestenliste gesetzt hat. Nach überstandener Zehenverletzung ist ihre Formkurve steil ansteigend. Hurtis war im vergangenen Jahr Zweite an den Hallen-Weltmeisterschaften in Lissabon. Mit Linda Ferga (60 m Hürden) wird eine weitere Französin in Wien ihren Titel verteidigen. Insgesamt sind damit bereits 13 Europameister von Gent 2000 gemeldet.
12.02.02: Nach 1992 und 1995 war die August-Schärttner-Halle in Hanau am vergangenen Wochenende zum dritten Mal Austragungsstätte der Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaft. Für den deutschen Nachwuchs galt es sich durch einen Sieg für das internationale Jugend-Hallenmeeting in Moskau zu empfehlen und eine erste Standortbestimmung auf dem Weg zur Junioren-Weltmeisterschaft auf Jamaika abzugeben.
12.02.02: Für die beste Leistung der deutschen Athleten beim Hallen-Meeting in Budapest am letzten Wochenende sorgte Hürdensprinter Mike Fenner als Zweiter in 7,68 Sekunden hinter dem Russen Evgenij Pechonkin (7,60 sec). Kofi Amoah Prah kam im Weitsprung auf 7,73 Meter, Stabhochspringerin Nastja Ryshich begnügte sich mit 4,00 Metern.
12.02.02: Der Weltverband IAAF will sich auf seiner Council-Sitzung Mitte April in Nairobi mit dem Dopingfall eines namentlich noch unbekannten US-Athleten aus dem Jahr 2000 befassen. Die Angelegenheit schlug nun am Rande der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City wieder hohe Wellen (wir berichteten).
12.02.02: Olympiasiegerin und Weltmeisterin Stacy Dragila will sich am Sonntag in Birmingham den Hallen-Weltrekord im Stabhochsprung zurückholen. Am vergangenen Wochenende musste sie in Gent wegen einer Erkältung passen und tatenlos zusehen, wie die Russin Svetlana Feofanova eine neue Bestmarke (4,73 m) überquerte.
12.02.02.: Die Organisatoren vom "Fortis Rotterdam Marathon", der am 21. April um 12 Uhr auf der Coolsingel gestartet wird, haben die ersten beiden Topläufer verpflichtet: Kenneth Cheruiyot und Sammy Korir aus dem Fila-Rennstall von Dr. Gabriele Rosa, dem italienischen Trainer-Guru aus Brescia. Auf dem schnellen Kurs in der holländischen Hafenstadt haben die beiden Kenianer gute Erfahrungen gemacht. Hinter ihrem Landsmann Josephat Kiprono, der im vergangenen Jahr mit 2:06:50 Stunden die beste Zeit 2001 ablieferte, belegte Cheruiyot (2:07:18 h) den zweiten und Korir (2:08:14 h) den dritten Platz. Mit seinen 30 Jahren ist Korir, der noch vor anderthalb den Marathon im japanischen Oita (2:11:45 h) gewonnen hat, ein "alter Hase" im Marathon-Geschäft. Fünf Mal hat er die 2:08:30 unterboten. Sein "Hausrekord" liegt bei 2:08:02 Stunden, aufgestellt im April 1997 in Rotterdam. Cheruiyot feierte in Holland ebenfalls seinen größten Erfolg, denn im April 2000 distanzierte er hier den favorisierten Spanier Fabian Roncero. In Rotterdam wollen auch zwei Wattenscheider die EM-Norm (2:12:30 h) knacken: Michael Fietz, der amtierende Deutsche Meister, der sich auf dieser Strecke auch schon für die Olympischen Spiele in Sydney qualifiziert hatte, und "Vize" Sebastian Bürklein, beide aus dem Rennstall von Tono Kirschbaum, dem Trainer und Geschäftsführer des TVW 01.