Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Diskuswurf-Europameister Robert Fazekas wurde für zwei Jahre gesperrt (Foto: Chai)
Ungarn für zwei Jahre gesperrtDer Ungarische Leichtathletik-Verband verhängte jetzt gegen Hammerwerfer Adrian Annus und Diskuswerfer Robert Fazekas, die bei den Olympischen Spielen in Athen nach unzureichenden bzw. versäumten Dopingkontrollen ins Zwielicht geraten waren, eine zweijährige Sperre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hatte den beiden Athleten bereits zuvor ihre Goldmedaillen aberkannt. Adrian Annus und Robert Fazekas wollen dennoch die Entscheidungen anfechten und ihre Klage beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) in Lausanne weiterhin aufrechterhalten.
Toby Stevenson will hoch hinaus
US-Stabhochspringer Toby Stevenson will nach dem Silbermedaillengewinn in Athen (5,85 m) weiter hoch hinaus. In den nächsten zwei Jahren soll der amerikanische Rekord von 6,03 Meter (Jeff Hartwig, 2000) und der noch immer bestehende Weltrekord mit 6,14 Meter seines Idols Sergei Bubka von 1994 fallen. Stevensons Bestleistung liegt bei 6,00 Metern. Und mit Blick auf die Olympischen Spiele in Peking 2008 sagt der 27-jährige Texaner: "Solange die Gesundheit mitspielt, werde ich auf jeden Fall in Peking dabei sein und Gold gewinnen."
Mehr Nationen in Neu-Delhi
Bei der 13. Auflage der Halbmarathon-WM am 3. Oktober in Neu-Delhi (Indien) gehen insgesamt 64 Nationen an den Start. Das ist neuer Rekord. Bisher lag die Weltmeisterschaft vor zwei Jahren in Brüssel mit 60 teilnehmenden Ländern vorne.
Anmeldeflut für Hamburg-Marathon
Seit dem 10. September können sich Lauffreudige für den Hamburg-Marathon im nächsten Jahr (24. April) online über www.marathon-hamburg.de oder per Post anmelden. Bis heute sind beim Veranstalter, dem Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV), bereits 5.247 Anmeldungen eingegangen. Das ist eine neue Bestmarke. In den beiden vergangenen Jahren lag die Zahl der Anmeldungen zu diesem Zeitpunkt jeweils bei etwa 2.500.
Frauen im Jahr 2156 schneller als Männer?
Hohe mediale Wellen schlägt derzeit ein Beitrag im britischen Wissenschaftsmagazin "Nature". Dort wurde unter Berufung auf Berechnungen eines Forschers aus Oxford (Großbritannien) die spekulativ gewagte und durchaus etwas provokative These in den Raum gestellt, dass bei den Olympischen Spielen zwischen 2064 und 2788, wahrscheinlich 2156, erstmals Frauen beim 100 Meter-Lauf schneller seien als die Männer. Das Thema ist auch bereits im leichtathletik.de-Forum aufgegriffen worden. Zum Thread…
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...