Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Ivan Tikhon ist offenbar auf Kurs WM-Titelverteidigung (Foto: Chai)
Fast-Weltrekord von Ivan TikhonAus dem weißrussischen Minsk wird vom vergangenen Wochenende eine herausragende Hammerwurf-Leistung gemeldet. Der Weltmeister Ivan Tikhon soll dort 86,73 Meter erzielt haben. Damit hätte er den 19 Jahre alten Weltrekord von dem früheren UdSSR-Werfer Yuri Sedykh nur um einen Zentimeter verfehlt. Bisher lag seine persönliche Bestleistung bei 84,46 Metern. Nach Angaben auf der Website des Weltverbandes IAAF wartet man in der "Schaltzentrale" in Monaco noch auf eine offizielle Bestätigung dieser Leistung. Der Europäische Leichtathletik-Verband (EAA) listet sie aber bereits als kontinentalen Jahresbestwert.
21,41 Meter von Rutger Smith
Der niederländische Kugelstoßer Rutger Smith hat im Hinblick auf die Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August) Ansprüche angemeldet. Bei einem Kugelstoß-Meeting in Stadskanaal (Niederlande) erzielte er am Sonntag vor 2.000 Zuschauern eine Weite von 21,41 Meter als neuen Landesrekord und steigerte damit seine Bestleistung um 41 Zentimeter. Interessant war auch, dass er sich dabei im unmittelbaren Aufeinandertreffen mit dem dänischen Olympia-Dritten Joachim Olsen (21,24 m) behaupten konnte.
Volodymyr Zyuskov toppt Nils Winter
Bei den ukrainischen Meisterschaften in Kiew war es am letzten Wochenende der Weitspringer Volodymyr Zyuskov, der mit seinen 8,31 Metern die Männer-Wettkämpfe überragte. Damit löste er den Leverkusener Nils Winter an der Spitze der diesjährigen Europa-Bestenliste ab. Kugelstoß-Olympiasieger Yuri Belonog bestätigte mit 20,71 Metern seine inzwischen konstant starke Verfassung. Außerdem überzeugte der Ex-Weltmeister Andrey Skvaruk im Hammerwerfen (81,00 m). Bei den Frauen lieferte Antonina Yefremova in 51,48 Sekunden über 400 Meter ein akzeptables Laufergebnis ab, während Valentyna Horpynych den Hindernis-Landesrekord auf 9:49,73 Minuten drückte und sich so für einen WM-Einsatz in Helsinki empfahl. Iryna Myhalchenko setzte sich mit 1,97 Metern im Hochsprungduell mit Vita Palamar (1,95 m) durch. Außerdem lieferte die Hammerwerferin Iryna Sekachova mit 70,30 Metern ein gutes Ergebnis ab.
Sprungstarker Däne
Dänemark kann bei der WM in Helsinki auf einen Weitspringer hoffen. Der 22-Jährige Morten Jensen erzielte am letzten Wochenende im schwedischen Göteborg einen neuen Landesrekord von 8,25 Metern. Vorher stand seine Bestleistung bei 8,08 Metern. Nur sieben andere Athleten sind dieses Jahr schon weiter gesprungen.
Vera Pospisilova-Cechlova über 65 Meter
Ohne von der Konkurrenz gefordert zu werden, hat die tschechische Diskuswerferin Vera Pospisilova-Cechlova am vergangenen Wochenende bei den nationalen Meisterschaften in Kladno mit 65,35 Metern ein exzellentes Ergebnis erzielt. Bei den Männern sorgte der Olympia-Dritte im Hochsprung, Jaroslav Baba, mit 2,28 Metern für den Höhepunkt. Stars wie Speerwerfer Jan Zelezny und Zehnkämpfer Roman Sebrle fehlten aus unterschiedlichen Gründen.
Drei Deutsche Meister in Lausanne
Drei frischgebackene Deutsche Meister haben sich nach dem für sie erfolgreichen letzten Wochenende unmittelbar zum morgigen Super Grand-Prix-Meeting nach Lausanne (Schweiz) aufgemacht. Michael Möllenbeck (Diskus; TV Wattenscheid 01), Charles Friedek (Dreisprung; TSV Bayer 04 Leverkusen) und Kirsten Bolm (100m Hürden; MTG Mannheim) wollen dort an ihre letzten guten Ergebnisse anschließen. Sprintstar Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) verzichtete dagegen auf seinen Startplatz (wir berichteten).
Schneller Schweizer
Die Schweiz hat einen neuen Stern über 400 Meter. Bei den nationalen Titelkämpfen in Bern lief der 23-jährige Pierre Lavanchy in 45,49 Sekunden eine bemerkenswerte Zeit. Statt in den Urlaub nach Kroatien fährt er jetzt im August als wahrscheinlich einer von sieben Eidgenossen zur Weltmeisterschaft in Helsinki.
Asafa Powell wieder einsatzbereit
Der 100-Meter-Weltrekordhalter Asafa Powell (Jamaika) peilt nach einer leichten Verletzung einen Start am kommenden Freitag beim Golden-League-Meeting in Rom an. "Ich komme wieder in Form", sagt er, "ich kann aber keinen neuen Weltrekord versprechen. Für mich ist vor allem wichtig, dass ich bis zur WM in Helsinki verletzungsfrei bleibe."
Kelly Holmes kämpft weiter mit Verletzung
Doppel-Olympiasiegerin Kelly Holmes befindet sich wegen ihrer Achillessehnenprobleme nach wie vor in intensiver physiotherapeutischer Behandlung. Damit steht ihr Start bei den bevorstehenden britischen Meisterschaften in Manchester ebenso in Frage wie ihr Auftritt bei der WM in Helsinki.
Starke Hammerwürfe in Padua
Die Französin Manuela Montebrun setzte sich am Sonntag beim Meeting in Padua (Italien) in einem hochklassigen Hammerwurf-Wettkampf mit 73,20 Metern gegen die Italienerin Ester Balassini (71,20 m) durch. Die heimischen Fans durften sich über einen gelungenen Auftritt der Dreispringerin Magdelin Martinez (14,69 m) freuen. Außerdem überzeugte in den Frauenkonkurrenzen die routinierte 400-Meter-Hürden-Läuferin Sandra Glover (USA; 54,52 sec). Bei den Männern sorgten der kanadische Viertelmeiler Tyler Christopher (45,15 sec) und US-Hürdensprinter Arend Watkins (13,36 sec) für die Höhepunkte. Im Stabhochsprung brachte Jacob Pauli (USA; 5,65 m) dem auf der Fünf platzierten Olympiasieger Tim Mack (USA; 5,55 m) und dem Weltmeister Giuseppe Gibilisco (Italien; 5,45 m) eine Niederlage bei.
Rekord bei der Jugend-WM
Die U18-Weltmeisterschaft in Marrakesch (Marokko) geht vom 13. bis 17. Juli mit einer neuen Rekordbeteiligung an Nationen über die Bühne. 178 Verbände haben ihr Kommen angekündigt.
David Oliver in Europa schnell
David Oliver, der Achte der US-Meisterschaften über 110 Meter Hürden, ist flott in seine Europasaison eingestiegen. 13,51 Sekunden vom Meeting in Namur vom Freitag folgten tags darauf 13,36 Sekunden als neue persönliche Bestleistung in Oordegem (beides Belgien).
Technische Highlights in Gdansk
Beim Meeting im polnischen Gdansk gab es am letzten Freitag vor allem in den technischen Diszplinen die besten Leistungen der einheimischen Athleten zu notieren. Kugelstoßer Tomasz Majewski kam auf 20,52 Meter, Stabhochspringerin Monika Pyrek überflog 4,55 Meter und Diskuswerferin Joanna Wisniewska wurde mit 62,50 Metern gemessen.
Lornah Kiplagat gewinnt "Peachtree"-Rennen
Die Niederländerin Lornah Kiplagat hat am Montag den "Peachtree"-Straßenlauf in Atlanta (USA) mit einer 10-Kilometer-Zeit von 31:17 Minuten gewonnen. Schnellster Mann war der Kenianer Gilbert Okari (28:19 min). An der Veranstaltung nahmen 55.000 Aktive teil!
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...