Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Christine Ohuruogu ist "Leichtathletin des Jahres"Die 400-Meter-Olympiasiegerin Christine Ohuruogu (Großbritannien) ist von britischen Leichtathletik-Journalisten (British Athletics Writers' Association) zur "Leichtathletin des Jahres 2008" gewählt worden. Die 24 Jahre alte Tochter nigerianischer Einwanderer gewann bei den Sommerspielen in Peking (China) in 49,62 Sekunden und holte damit die einzige Leichtathletik-Goldmedaille für ihr Land. Der 29 Jahre alte Dreispringer Phillips Idowu, der in Peking Zweiter wurde, entschied die Wahl bei den Männern für sich.
Dwain Chambers will Dopingtests als Startbedingung
Der britische Sprinter Dwain Chambers hat sich dafür ausgesprochen, den Start bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften für Top-Athleten an Bedingungen zu koppeln. "Die besten 20 Athleten jeder Disziplin sollten eine bestimmte Anzahl an Dopingtests vorweisen können, um zu den Großereignissen zugelassen zu werden", sagte der 30-Jährige, der im Jahr 2003 ebenfalls des Dopingmissbrauchs überführt wurde und eine Zwei-Jahres-Sperre absitzen musste. Momentan zieht Dwain Chambers mit einem "Anti-Doping-Programm" durch Schulen und Universitäten.
Paula Radcliffe triumphiert
Keine Zweifel an ihrem Gesundheitszustand ließ Paula Radcliffe am Sonntag in Portsmouth (Großbritannien) aufkommen. Die britische Marathon-Weltrekordhalterin gewann das 10 Meilen Straßenrennen in 51:11 Minuten und war damit nur elf Sekunden vom Streckenrekord der Irin Sonia O'Sullivan aus dem Jahr 2002 entfernt. Bei den Männern siegte der Kenianer Bernard Kipyego (46:43 min) vor dem Iren Martin Fagan (46:58 min). eme/aj
Gerd Kanter hat seine eigene Briefmarke
Die Post in Estland hat eine Briefmarke mit dem Konterfei des estnischen Diskus-Olympiasiegers Gerd Kanter herausgegeben. Die Marke zeigt den 29-Jährigen mit der Goldmedaille, die er bei den Sommerspielen in Peking (China) mit 68,82 Metern gewann. Vor acht Jahren hatte es bereits sein Landsmann Erki Nool, der Zehnkampf-Olympiasieger von Sydney (Australien), auf eine Briefmarke im nördlichsten Land des Baltikums geschafft.
Portrait über den Weltrekordler Karl Fleschen
Die "Eifelzeitung" hat in ihrer Serie "Kinder der Eifel" ein Portrait über den heute 53 Jahre alten Mittel- und Langstreckenläufer Karl Fleschen publiziert. Als Mitglied der deutschen 4x1.500 Meter-Staffel stellte Karl Fleschen zusammen mit Harald Hudak, Michael Lederer und Thomas Wessinghage 1977 die heute noch bestehende Weltbestmarke auf. Der Autor Gregor Brand erinnert an seine sportliche Karriere, die bei der LG Vulkaneifel begann. Trotz des späteren Wechsels nach Leverkusen blieb Karl Fleschen in seiner Heimat unvergessen. Mehr unter www.eifelzeitung.de. Gustav Schröder
Regina Högl knackt den bayerischen Schülerrekord
Die amtierende deutsche B-Jugendmeisterin über 3.000 Meter, Regina Högl (TSV Ergoldsbach), hat einen neuen bayerischen Schülerrekord (W15) im 5-Kilometer-Lauf aufgestellt. Bei ihrem Sieg im Rahmen des 14. Geiselhöringer Stadtlaufs kam sie nach 17:44 Minuten ins Ziel. Jörg Stäcker
Marathonläufer nach Unwetter vermisst
Die Teilnehmer eines Extrem-Marathons in England wurden während des Rennens am Wochenende von einem Unwetter überrscht. Der Marathon, der durch die Seen- und Berglandschaft im Lake District führte, musste wegen eines Sturms und heftigen Überflutungen abgebrochen werden. Die Rettungskräfte suchten am Sonntag nach über hundert Läuferinnen und Läufer, die seit dem Sturm vermisst werden.
Adilo Kasime Roba gewinnt den Istanbul-Marathon
Adilo Kasime Roba hat den 30. Internationalen Eurasien Marathon in Istanbul (Türkei) gewonnen. Der Äthiopier kam am Sonntag nach 2:11:16 Stunden ins Ziel. Auf den weiteren Plätzen folgten Lishan Yigezu Fanta (Äthiopien; 2:11:37 h) und Iaroslav Musinchi (Moldawien; 2:11:43 h). Bei den Frauen siegte die Russin Nailya Yulamanova mit einer Zeit von 2:30:17 Stunden. Das Rennen in Istanbul ist der einzige Marathon der Welt, der über zwei Kontinente (Europa und Asien) führt.
Samson Kikwei Tuiyange holt den Sieg beim Nairobi-Marathon
Mit einem neuen Streckenrekord von 2:10:30 Stunden hat Samson Kikwei Tuiyange (Kenia) am Sonntag den Nairobi-Marathon in der kenianischen Hauptstadt gewonnen. "Ich habe mich gut gefühlt und deshalb entschieden, zwei Kilometer vor dem Ziel eine Attacke nach vorne zu starten", sagte der 34-Jährige. Bis Kilometer 40 blieb das Spitzenfeld eng beisammen. Bei den Frauen gewann Emma Muthoni (Kenia) nach 2:33:42 Stunden.
Tirunesh Dibaba und Sileshi Sihine im Hafen der Ehe
Die beiden äthiopischen Weltklasseläufer Tirunesh Dibaba und Sileshi Sihine haben am Sonntag im heimischen Addis Ababa den Bund der Ehe geschlossen. Unter den Gratulanten war auch die 5.000 Meter-Weltmeisterin Meseret Defar (Äthiopien). eme/aj
Kenianischer Doppelerfolg in Venedig
Beim Marathon in der italienischen Grachtenstadt Venedig liefen am Sonntag die beiden Kenianer Joseph Lomala (2:11:06 h) und Jacob Chesire (2:11:07 h) auf die ersten beiden Plätze. Bei den Frauen setzte sich die Ungarin Aniko Kalovics nach 2:31:24 Stunden vor der Kenianerin Anne Kosgei (2:32:21 h) durch. eme/aj
Samuel Muturi in Porto am schnellsten
Samuel Muturi (Kenia) gewann am Sonntag den vierten Porto-Marathon (Portugal) in 2:11:08 Stunden. Schnellste Frau war die Äthiopierin Tirfa Beyene (2:35:31 h). eme/aj
Äthiopischer Sieger in Slowenien
Der Äthiopier Amare Mulu siegte am Sonntag beim Marathon in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana in 2:14:41 Stunden. Die Ukrainerin Tetyana Mezentseva beendete ihr Marathon-Debüt siegreich nach 2:37:13 Stunden. eme/aj
Sechs Bewerber für Universiade
Sechs Städte bewerben sich um die Ausrichtung der Universiade 2015. Nachdem Hamburg seine Kandidatur zurückgezogen hat, sind Rio de Janeiro (Brasilien), Edmonton (Kanada), Taipeh (Republik China), Gwangju (Südkorea), Poznan (Polen) und eine spanische Stadt (Vigo oder Grenada) die verbleibenden Anwärter. eme/aj
Im Archiv: Video-Clips der Jugend-DM in Berlin!