Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Lyudmila Blonska entschuldigt sichDie ukrainische Siebenkämpferin Lyudmila Blonska, die im letzten Sommer nach positiver Doping-Probe ihre Olympische Silbermedaille zurückgeben musste, hat sich jetzt entschuldigt. „Ich bitte bei allen Olympioniken um Vergebung, bei allen Athleten, Trainern und Managern, die an den Olympischen Spielen teilgenommen haben, weil ich für solch Negatives verantwortlich war“, sagte sie gegenüber Medien. Nach wie vor behauptet sie, nicht zu wissen, wie das Doping in ihren Körper kam. eme/aj Hicham El Guerrouj zieht es in die USA
Hicham El Guerrouj, Doppel-Olympiasieger über 1.500 und 5.000 Meter von 2004, verlässt seine marokkanische Heimat und zieht in die USA. Dort will der 34-Jährige, der 2006 seine Leistungssport-Karriere beendet hatte, in Eugene sein Management- und Sport Marketing-Studium fortsetzen. US-Tops gewählt
Auch in den USA kann man die "Leichtathleten des Jahres" wählen. Bei der Wahl, die von Track and Field News organisiert wurde, gingen Zehnkampf-Olympiasieger Bryan Clay und die Olympia-Zweite im Stabhochsprung, Jennifer Stuczynski, als Sieger hervor. Auf den Plätzen landeten die Olympiasieger LaShawn Merritt (400 m) und Angelo Taylor (400 m Hürden) bzw. Diskuswurf-Olympiasiegerin Stephanie Brown Trafton und die Olympia-Dritte über 400 Meter, Sanya Richards. eme/aj Sabine Zimmer entflieht Schnee und Kälte
Für eine Woche ist Wattenscheids Geherin Sabine Zimmer Schnee und Kälte in Deutschland entflohen und trainiert in Monte Gordo (Portugal). „Die Bedingungen sind bei 12 bis 13 Grad gut, sie kennt das Terrain, fühlt sich wohl dort", erklärt Coach Heiko Schulze. Sabine Zimmer hat vor Ort auch eine rumänische Top-Geherin getroffen. Die Ruhrpott-Flucht war für den Trainer genau die richtige Entscheidung: „Man kann einige Sachen auf dem Band machen, aber das ist ein himmelweiter Unterschied zum Training draußen. Sie will sich optimal vorbereiten, daher diese kurzfristige Entscheidung.“ pm Berliner "Leichtathleten des Jahres" stehen fest Die Wahl zu Berlins "Leichtathleten des Jahres 2008" wurde in allen Bereichen von Werfern dominiert. Bei den Männern und Frauen setzten sich mit dem Olympia-Vierten Robert Harting (SCC Berlin) und Jessica Kolotzei (LG Nord Berlin) zwei Diskuswerfer durch. Neben Diskuswerferin Julia Fischer (SCC Berlin), Zweite der U20-WM, die bei der weiblichen Jugend die meisten Stimmen erhielt, war Franz Burghagen (LG Nike Berlin; männliche Jugend) als einziger Speerwerfer siegreich. Zwei Russen sagen ade
Der russische Dreispringer Danila Burkenya, 2004 Olympia-Dritter, hat seinen Rückzug vom Leistungssport bekannt gegeben. Seine Bestleistung stellte der 30-Jährige 2004 mit 17,68 Metern auf. Auch Irina Khabarova, Europameisterin mit der 4x100-Meter-Staffel, wird nicht mehr sprinten. 2006 wurde sie über 100 Meter in 11,18 Sekunden gestoppt. eme/aj Drittes Flutlichtwerfen in Köln Speerwerfen unter freiem Winterhimmel: Am 21. Januar wird bereits zum dritten Mal das Speerwurf-Event unter Flutlicht in Köln stattfinden. Ein spannendes Programm, mit vielen Preisen für die teilnehmende Jugend, Männer, Frauen und Studierenden steht auf dem Programm. Um 18.00 Uhr startet die Jugend, im Anschluss werden die Studierenden gute Weiten und ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellen, bevor um 20.00 Uhr die Ergebnisse der Männer und Frauen ermittelt werden. www.flutlichtwerfen2009.de Sebastian Weiß Zwei tote Leichtathleten in Skandinavien
Auch Finnland und Norwegen müssen den Tod von Leichtathleten verarbeiten. Im Alter von nur 40 Jahren verstarb bereits am 22. Dezember der ehemalige finnische Stabhochspringer Jani Lehtonen, der eine Bestleistung von 5,83 Metern hatte. Am Sonntag starb der norwegische alte Berg- und Orientierungsläufer Jon Tvedt (42 Jahre), der im vergangenen Jahr 35. der Berglauf-WM gewesen war. Die Todesursache ist bei beiden ungeklärt. Ruth Beitia startet mit 1,90 Metern
Die spanische Hochspringerin Ruth Beitia ist am Samstag in Santander (Spanien) mit 1,90 Metern in das Jahr gestartet. 1,95 Meter waren für die 29 Jahre alte Dritte der Hallen-WM 2006, die eine Bestleistung von 2,02 Metern hat, noch zu hoch. eme/aj Hassiba Boulmerka kandidiert
Hassiba Boulmerka, 1992 Olympiasiegerin über 1.500 Meter, kandidiert für den Präsidenten-Posten im algerischen Leichtathletik-Verband. Die Wahl findet am 22. Januar statt. eme/aj