Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Claudia Grunwald setzt auf Dormagen400-Meter-Läuferin Claudia Grunwald (SC Potsdam) ist bei ihrem Saisoneinstand bei der DM in Wattenscheid schon im Vorlauf ausgeschieden. Eine letzte Chance auf einen Platz in der Olympia-Staffel bleibe ihr noch, erklärte sie der Märkischen Allgemeinen Zeitung: „Um noch eine Nominierungschance für die Staffel zu haben, muss ich am 1. Juli in Dormagen mindestens die drittschnellste Zeit unterbieten, also um 53,40 Sekunden laufen.“ Wenn das klappen würde, könne sie die verpasste EM-Teilnahme verschmerzen: „In diesem Jahr zählt nur Olympia.“
Afrika-Rekordler glänzt in Oedt
Der U18-Afrika-Rekordler über 800 Meter, Nijel Amos (Botswana), hat am Mittwochabend in Grefrath-Oedt über 400 Meter brilliert. Der 18-Jährige kam auf 45,94 Sekunden. Sein Landsmann Isaac Makwala folgte in 46,34 Sekunden. hk
US-Hammerwerfer lösen Tickets nach London
Die Trials der US-Leichtathleten in Eugene (USA) haben mit dem ersten Favoritensturz begonnen. Der mit 79,20 Meter in die Weltspitze vorgedrungene A.G. Krüger holte im Hammerwurf-Finale mit schwachen 73,93 Metern nur als Dritter das Ticket für die Sommerspiele in London (Großbritannien; 27. Juli bis 12. August). Erster wurde Kibwe Johnson mit 74,97 Metern. Der Sieg bei den Frauen ging an Amer Campbell mit 71,80 Metern. Jeweils die ersten Drei aller Disziplinen qualifizieren sich für Olympia. sid
Vierkampf für Jessica Ennis
Siebenkämpferin Jessica Ennis will am Wochenende (23./24. Juni) bei den britischen Olympia-Trials in vier Disziplinen an den Start gehen: Die Hallen-WM-Zweite im Fünfkampf ist über 100 Meter Hürden, im Hochsprung, Weitsprung und über 200 Meter gemeldet. eme/aj
Blessing Okagbare kratzt an Sieben-Meter-Marke
Blessing Okagbare hat am Donnerstag bei den Nigerianischen Meisterschaften in Calabar für das beste Ergebnis gesorgt: Nachdem sie zuvor bereits die 100 Meter gewonnen hatte, holte sich die Olympia-Dritte von 2008 auch im Weitsprung mit Bestleistung von 6,97 Metern den Titel. Bei den Männern sprang Stanley Gbagbeke (8,20 m) am weitesten. eme/aj
Gulnara Galkina steigert sich
Weltrekordlerin Gulnara Galkina (Russland) hat am zweiten Tag der Moskauer Stadtmeisterschaften in ihrem ersten 3.000-Meter-Hindernis-Rennen seit Juli 2011 in 9:24,60 Minuten aufsteigende Form bewiesen. Vera Rudakova, U20-Europameisterin von 2011, steigerte ihre Bestzeit über 400 Meter Hürden auf 56,75 Sekunden. In den 800-Meter-Zeitläufen überzeugten Yelena Kofanova (1:58,51 min) und Yekaterina Kostetskaya (1:59,03 min). eme/aj
Oleksandr Dryhol mit 46 zu Olympia
Der ukrainische Verband hat die ersten Athleten für die Olympischen Spiele in London nominiert. Mit dabei ist auch der schon 46 Jahre alte Hammerwerfer Oleksandr Dryhol, der sich in diesem Jahr auf 79,42 Meter steigern konnte. Angeführt wird das Team von Hallen-Weltmeisterin Natalya Dobrynska (Siebenkampf) und Weltmeisterin Olha Saladukha (Dreisprung). eme/aj Miranda Boonstra klagt
Marathonläuferin Miranda Boonstra (Niederlande), die im April in Rotterdam mit 2:27:32 Stunden das Limit für die Olympischen Spiele um acht Sekunden verpasst hatte und deshalb von ihrem Nationalen Olympischen Komitee nicht nominiert worden war, zieht vor Gericht. Am Montag (25. Juni) soll entschieden werden, ob sie doch noch in London mitlaufen darf. Das NOC habe die rauen Wetterverhältnisse beim Rotterdamer Lauf bei seiner Entscheidung nicht berücksichtigt, so die 39-Jährige. Allein dadurch sei die Differenz von acht Sekunden eine Nichtigkeit. hk
Olympia-Ausstellung vom Sportbund Pfalz
„Im Zeichen der Ringe - Olympia und die Pfälzer“ heißt eine Sonderausstellung, die der Sportbund Pfalz noch bis zum 22. Juli in seinem Sportmuseum in Hauenstein zeigt. Im Mittelpunkt stehen auch pfälzische Leichtathletik-Größen wie Gerd Hornberger, 1936 Olympia-Dritter mit der 4x100 Meter Staffel, oder Weitsprung-Europameister Christian Reif. Der Ludwigshafener hat der Ausstellung die Spikes zur Verfügung gestellt, mit denen er 2010 in Barcelona (Spanien) zum EM-Titel geflogen war.
Bild- und Presseband:
Armin Hary: "Mein Gold für Deutschland"