Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Pavla Hamackova hofft auf die Anerkennung ihres Rekordsprungs von Potsdam (Foto: Olma)
Potsdam – Rekord oder kein Rekord?"Ich gehe davon aus, dass es keine Probleme gibt", sagt Peter Rieger, der Cheforganisator des Potsdamer Stabhochsprung-Meetings vom vergangenen Wochenende, zur Anerkennungsfrage der im Einkaufszentrum Stern-Center vom Holländer Rens Blom und der Tschechin Pavla Hamackova gesprungenen Landesrekorde (wir berichteten). "Wir haben die Anlage stabilisiert, es schwingt nichts", stellt er heraus. Das wurde auch gegenüber Jan Kern, dem Technischen Direktor des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), signalisiert. "Aber es muss im Einzelfall geprüft werden", erläutert der Verbandsfunktionär. International ist bislang noch keine klare Linie erkennbar, wie mit auf mobilen Anlagen gesprungenen Rekorden umgegangen werden soll. Einst wurde ein Weltrekord von Daniela Bartova anerkannt, auch Jeff Hartwigs 6,01 Meter von Bad Oeynhausen aus dem vergangenen Jahr fanden in den USA im Gegensatz zu anderen Sprüngen Eingang in die Rekordbücher. "Es besteht noch etwas Unsicherheit und Skepsis", weiß Jan Kern. Peter Rieger hat die Rekordsprünge vom Wochenende dokumentiert und wird die Unterlagen zu den Rekorden entsprechend zur Anerkennung einreichen. Danach muss eine Entscheidung gefällt werden. Sein Blick richtet sich aber auch schon voraus. Im nächsten Jahr feiert das Potsdamer Stabhochsprung-Meeting sein fünfjähriges Jubiläum und dafür sollen die Topspringer der Welt nach Brandenburg gelotst werden. Außerdem nimmt Peter Rieger für das Jahr 2004 die Planung eines Jugend- und Junioren-Meetings in Angriff, um dem deutschen Nachwuchs Wettkampfmöglichkeiten mit entsprechender Konkurrenz anbieten zu können.
Tim Montgomery will nicht reden
Britischen Medienberichten zufolge wurde sich der US-Sprinter Tim Montgomery mit den Organisatoren des Hallen-Meetings in Birmingham (21.2.) nicht einig, weil er sich weigerte, sich zu seinem Verhältnis mit dem umstrittenen Trainer Charlie Francis, von dem er sich in der letzten Woche offiziell trennte, zu äußern. Die Promoter-Firma "Fast Track" hatte zu diesem Thema eine Pressekonferenz geplant. Davon wollte der 100-Meter-Weltrekordler nichts wissen! Somit fällt das Aufeinandertreffen mit seinen Rivalen Dwain Chambers (Großbritannien) und Maurice Greene (USA) aus.
Astrid Benöhr startet beim Rhein-Marathon
Für den ersten Düsseldorfer Rhein-Marathon, der am 4. Mai entlang des Rheins unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Joachim Erwin über die Königsallee und durch die Altstadt führt, liegen fast 10.000 Anmeldungen aus 39 Nationen vor. Am Start ist auch die bekannte Ausdauerathletin Astrid Benöhr. Nach den beiden Marathons im Rahmen der Deutschen Meisterschaften von 1957 und 1961 ist es in der Landeshauptstadt die dritte Veranstaltung auf der klassischen Distanz. (g.s.)
Linz "kauft" für Indoor-Premiere weiter ein
Nach der Verpflichtung des Superstars und Hallen-Weltrekordlers Maurice Greene für das Hallen-Meeting am 7. März in der neuen Intersport Arena in Linz (Österreich), wurde die Startliste um einige prominente Namen länger. Am Sonntag lief Coby Miller (USA) in Gent mit exzellenten 6,49 Sekunden über 60 Meter ein. In Linz wird er versuchen, über 200 Meter die optimale Kurvenhöhe für eine Weltklasse-Zeit zu nützen. Über 60 Meter Hürden trifft der US-Amerikaner Larry Wade – Sieger vor drei Tagen bei den Millrose Games in New York – auf den Olympiasieger von Sydney und den weltbesten Hürdensprinter des vergangenen Jahres, den Kubaner Anier Garcia. Aber auch der Vize-Europameister von München, Stanislavs Olijars (Lettland), wird auf dem schnellen Mondo-Belag einiges mitzureden haben. Außerdem geht im Weitsprung der Weltranglisten-Erste vom Vorjahr, der US-Amerikaner Savante Stringfellow, in Linz an den Start.
Ryan Shay ist US-Marathonmeister
Der 23-jährige Ryan Shay setzte sich bei den US-Marathon-Meisterschaften der Männer in Birmingham (Bundesstaat Albany) durch. In 2:14:29 Stunden verwies er Kevin Collins (2:15:32 h) und Clint Verran (2:15:52 h) auf die weiteren Plätze.
Herma Bauma verstorben
Die österreichische Leichtathletik trauert um ihre einzige Olympiasiegerin. Herma Bauma, die 1948 Gold im Speerwurf gewann, verstarb in Wien nach einem längeren Krankenhausaufenthalt im Alter von 89 Jahren.
Kelly Holmes brach britischen Uralt-Rekord
Die Leistungen der britischen Athleten beim Hallen-Meeting in Gent führte Kelly Holmes an. Sie lief dort über 800 Meter, nachdem sie am Freitag noch auf einen Start in Chemnitz verzichtete, hinter Maria Mutola (Mozambique) in 1:59,21 Minuten neuen britischen Hallenrekord. Die alte Bestmarke (2:01,12 min) war schon sage und schreibe 26 Jahre alt! Bei der Hallen-WM in Birmingham will sie die 1.500 Meter angehen.
Jason Gardener ließ Gent doch noch sausen
Hallen-Europameister Jason Gardener ließ seinen Start beim gestrigen Hallen-Meeting in Gent kurzfristig doch noch sausen, obwohl er am Samstagmorgen in Chemnitz noch guter Dinge war. Er wollte die Nachwirkungen des Krampfes, der ihn am Freitag in Sachsen im 60-Meter-Finale stoppte, ebenso auskurieren wie eine Erkältung. Sein Fokus gilt nun dem Start beim European Indoor Cup am kommenden Samstag in Leipzig.
Hayley vor Liz Yelling
Hayley Yelling (28:04 min) verwies bei den Inter-Counties Cross-Meisterschaften in Nottingham über eine Strecke von acht Kilometern ihre Schwägerin Liz Yelling (28:28 min) auf den zweiten Platz. Im Männerrennen empfahl sich Glynn Tromans (37:42 min) als Sieger über zwölf Kilometer für einen Start bei der Cross-Weltmeisterschaft in Lausanne Ende März.
Britischer Verband spricht Warnung aus
Der britische Verband "UK Sport" hat nun offiziell an seine Athleten eine Warnung vor Nahrungsergänzungsmitteln ausgesprochen und bekräftigt, dass die Einnahme auf deren Risiko geschehe. Die Organisation befürchtet Verunreinigungen und daraus resultierend positive Dopingproben. Es beruft sich auf Untersuchungen des Kölner Dopinglabors aus dem letzten Jahr im Zusammenhang mit Nandrolon.
*** Tickets für die Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig ... per Hotline unter 01805/146000 ... Oder im Internet unter www.arena-leipzig.com ***