Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Kein Herbst-Marathon mit Naoko Takahashi (Foto: Asics)
Naoko Takahashi startet nicht im HerbstNaoko Takahashi, die Marathon-Olympiasiegerin von 2000 und frühere Weltrekordinhaberin, läuft in diesem Herbst keinen Marathon. Nach einem Trainingssturz im Juni, bei dem sie sich an den Rippen verletzte, konnte sich die 32-jährige Japanerin nach der nötigen Trainingspause nun nicht mehr in die entsprechende Form bringen. Sie hatte mit einem Start in Berlin oder Chicago geliebäugelt.
Noah Ngeny kritisiert Verband
"Man kann nicht nur die halbe Farm bepflanzen und auf eine große Ernte hoffen", sagte der Sydney-Olympiasieger Noah Ngeny (1.500m) zum in seinen Augen nicht zufriedenstellenden Abschneiden der kenianischen Mannschaft bei den Olympischen Spielen in Athen. Er nahm damit den Verband in die Kritik und meinte auch, die Trainer in der Heimat würden nach alten Maßstäben arbeiten und die Athleten nicht mehr entscheidend voranbringen.
37.000 US-Dollar für "Haus Virginia"
Der Kenianer Haron Toroitich (1:01:55 h) wurde am Wochenende für seinen Halbmarathonsieg in Virginia Beach (USA) mit 37.000 US-Dollar Prämie belohnt. In dieser Summe war auch ein stattlicher Bonus für vorausgegangene Siege in diesem Jahr bei Wettkämpfen des selben Veranstalters enthalten. Auf die Frage, was er denn nun mit dem Geld machen würde, meinte er: "Ich baue jetzt ein Haus und nenne es Virginia!" Bei den Frauen setzte sich in dem Rennen mit Nuta Olaru (1:10:50 h) eine Rumänin durch. Sie bereitet sich auf den Chicago-Marathon vor, in Athen war sie zuletzt auf Platz 13 angekommen.
Olli-Pekka Karjalainen mit Fingerzeig zur WM
Der finnische Hammerwerfer Olli-Pekka Karjalainen, der gestern das in seiner Disziplin vorgezogene World Athletics Final in Szombathely (Ungarn) mit 81,43 Metern für sich entschied (wir berichteten), bewertete diesen Erfolg als Fingerzeig für die WM im nächsten Jahr im heimischen Helsinki. "Nach den für mich enttäuschenden Olympischen Spielen in Athen war das ein wichtiger Wettkampf. Der Sieg ist gut für meine Vorbereitung auf die WM, denn zuhause will ich gut werfen", sagte er.
Aleen Bailey überrascht von guter Saison
Die jamaikanische Sprinterin Aleen Bailey, die in diesem Sommer einige gut besetzte Rennen für sich entscheiden konnte und bei den Olympischen Spielen mit der Staffel Gold gewann, ist von dem Verlauf ihrer Saison überrascht. Sie sagt: "Das Training ist dieses Jahr gut gelaufen, trotzdem hatte ich nicht erwartet, soviel zu erreichen." Nach neuen Bestzeiten von 11,04 bzw. 22,33 Sekunden über 100 und 200 Meter blickt sie optimistisch auf die WM 2005 in Helsinki voraus.
Yelena Slesarenko will den Weltrekord
Hochsprung-Olympiasiegerin Yelena Slesarenko ließ auch bei der gestrigen "Russian Challenge" in Moskau (wir berichteten bereits über die Veranstaltung) die Weltrekordhöhe von 2,10 Metern auflegen. Bereits in Athen hatte sie versprochen, diese Bestmarke bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu attackieren. "Aber seid so nett und gebt mir noch ein bisschen Zeit, bis ich es packe", bat sie nun die russischen Medienvertreter um Geduld, "diese Saison war nicht einfach, aber vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr."
Auch Junioren-Weltrekord in Brüssel
Im ganzen Jubel um die neuen Bestmarken von Stabhochspringerin Yelena Isinbayeva (Russland) und Hindernisläufer Saif Saeed Shaheen (Katar) ist beim Golden-Leauge-Meeting in Brüssel am Freitag ein zusätzlicher Junioren-Weltrekord völlig untergegangen. Den stellte Boniface Kiprop (Uganda) über 10.000 Meter als Fünfter in 27:04,00 Minuten auf. "Jetzt hoffe ich, diese Zeit bleibt für die nächsten 15 Jahre bestehen", sagte der Olympia-Vierte. Immerhin hatte es nun auch 14 Jahre gedauert, bis er den bisherigen Inhaber der Bestzeit, Richard Chelimo (Kenia), um mehr als sieben Sekunden übertrumpfen konnte.
Ski-Langläufer beim Stadtlauf
Eine ganze Reihe bekannter deutscher Ski-Langläufer nimmt am kommenden Wochenende an einem Stadtlauf in Treffurt über 10,2 Kilometer teil. Die Liste wird von der Staffel-Olympiasiegerin Manuela Henkel und Axel Teichmann, Weltmeister 2003, angeführt.
Künstler-Sammler-Plakat zum Köln Marathon
Für den Kölner "Kunstkeller Klingelpütz" konzipierte die bei Bremen arbeitende Künstlerin Jeanette Clasen die thematische Ausstellung "Querlauf". Sie setzt sich in diesem Werkkomplex mit dem Phänomen des Querfeldein- und Massenlaufs auseinander. Aus Anlass des 8. Köln Marathon sind ausgewählte Arbeiten mit aktuellem Schwerpunkt im Casino-Foyer des Kölner Regierungspräsidiums und auf der Marathonmesse in den Rheinhallen der Koelnmesse zu sehen. Jeanette Clasen entwarf dafür nicht nur die kinetische Audio-Lauf-Objekte "Kreislauf I und II", sondern auch ein Künstler-Sammler-Plakat für 5 Euro zum Kölner Erlebnis-Marathon mit dem Titel "Alle da!", das sie vom 10. bis 12. September 2004 auf der Marathonmesse signiert.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...