Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Wolfram Müller ist zur Zeit ohne Trainer. (Foto: Gantenberg)
Wolfram Müller ohne TrainerWie die Deutsche Presseagentur (dpa) berichtet, haben Dieter Baumann und Wolfram Müller eine Woche vor den Deutschen Meisterschaften ihre Zusammenarbeit beendet. Dieter Baumann begründete die Trennung mit unterschiedlichen Auffassungen. Wolfram Müller, Deutscher 1.500 Meter-Meister, bedauert den ungünstigen Zeitpunkt, möchte sich aber nicht weiter dazu äußern.
WM-Test in Ingolstadt top besetzt
Nachdem die Normjagd am Donnerstag in Saragossa (Spanien) durch ein Unwetter ins Wasser fiel (wir berichteten), haben sich die Stabhochspringer Danny Ecker und Richard Spiegelburg gemeinsam mit Vize-Europameister Lars Börgeling (alle TSV Bayer 04 Leverkusen) zum Start bei WM-Test am Samstag in Ingolstadt (Beginn: 15.30 Uhr) entschlossen. Sie flogen am heutigen Freitag direkt von Spanien nach München. Bereits zuvor hatten Tim Lobinger (ASV Köln), Michael Stolle (Hamburger SV), Fabian Schulze (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) und Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) ihr Kommen angekündigt, so dass nun an der Donau die gesamte deutsche Spitze aufeinander trifft. Die Anlage gilt als sehr gut, Tim Lobinger ist dort bereits zweimal einen deutschen Rekord gesprungen! fc
Zhang Wenxiu setzt sich an Spitze der Weltjahresbestenliste
Zhang Wenxiu sorgte mit ihren 73,24 Meter im Hammerwurf der Frauen bei den Chinesischen Meisterschaften in Changsha für das Highlight des ersten Tages und für eine neue Weltjahresbestleistung. Gleichzeitig warf sie damit einen neuen Asienrekord und Junioren-Weltrekord. Im Kugelstoßen der Frauen setzte sich Li Meiju mit 19,05 Meter durch.
Vier Olympiasieger beim Golden League-Meeting in Paris
Mit Stefan Holm (Schweden, Hochsprung), Andreas Thorkildsen (Norwegen, Speerwurf), Francoise Mbango (Kamerun, Dreisprung) und Tatyana Lebedeva (Russland, Weitsprung) haben vier Olympiasieger ihren Start beim ersten Meeting der Golden-League-Serie in Paris (1. Juli) zugesagt. Ein besonders spannender Wettkampf verspricht der Hochsprung der Männer zu werden. Die gesamte Top-10 im Hochsprung der IAAF Weltrangliste steht dort auf der Starterliste. Stefan Holm trifft unter anderem auf Matt Hemingway (USA) und Jaroslav Baba (Tschechische Republik), die bei den Olympischen Spielen hinter dem Schweden den zweiten und dritten Platz belegten und Jacques Freitag (Südafrika), Hochsprung-Weltmeister, der die Weltrangliste anführt. Auch im Speerwurf der Männer sind sieben der diesjährigen Top-8 am Start. Peter Esenwein (LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg) trifft hier neben Andreas Thorkildsen auch auf Weltmeister Sergey Makarov (Russland).
Carolina Klüft bei Mehrkampf-Europacup in Jyväskylä
Siebenkampf-Olympiasiegerin Carolina Klüft wird am 2. und 3. Juli für Schweden beim Mehrkampf-Europacup der Ersten Liga in Jyväskylä (Finnland) an den Start gehen. Dort trifft sie unter anderem auf die Olympia-Zweite Austra Skujyte (Litauen). Andere Top-Stars der Veranstaltung sind der dreimalige Weltmeister Tomá Dvorák (Tschechische Republik) und der Olympia-Fünfte und –Sechste Chiel Warners (Niederlande) und Attila Zsivoczky (Ungarn). Die deutschen Athleten gehen in der höchsten Liga, der Superliga, am gleichen Wochenende in Bydgoszcz (Polen) an den Start.
Paul Tergat will nicht in Helsinki laufen
Paul Tergat hat eine Einladung des kenianischen Verbandes, bei den Weltmeisterschaften in Helsinki (Finnland, 6. bis 14. August) zu laufen, abgelehnt. "Ich bedanke mich für die Einladung, aber ich erhole mich gerade von einer Verletzung", sagte der 36-jährige Marathon-Weltrekordhalter. Seit Beginn des Jahres laborierte er an einer Verletzung.
Yelena Slesarenko gegen Anna Chicherova in Kazan
Das Duell zwischen Yelena Slesarenko, Hochsprung-Olympiasiegerin, und Anna Chicherova (beide Russlnd), Hallen-Europameisterin, am Samstag beim Grand Prix II-Meeting in Kazan (Russland) verspricht einige Spannung. Auch im Kugelstoßen der Frauen ist mit Yumileidi Cumba (Kuba) eine Olympiasiegerin am Start. Sie trifft auf die amtierende Weltmeisterin und Olympiasiegerin von 1992, Svetlana Krivelyova (Russland).
Miguel Pate will Spaß haben
Miguel Pate, der sich gestern den US-Titel im Weitsprung sicherte, will nach zwei Jahren voller Verletzungen einfach Spaß haben. "Die Verletzung gibt mir eine neue Sichtweise von vielen Dingen. Vorher dachte ich, ich sei unschlagbar. Jetzt will ich einfach wie zu College-Zeiten Spaß haben", sagt der 26-Jährige.
Roman Sebrle beginnt Vorbereitung auf Helsinki
Nachdem Zehnkampf-Weltrekordhalter Roman Sebrle seinen Start beim erdgas-DLV-Mehrkampf-Meeting in Ratingen am kommenden Wochenende (25./26. Juni) wegen Achillessehnen- und Magen-Problemen absagen musste, will der Tscheche nun nach einer Woche Auszeit seine Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften in Helsinki (Finnland, 6. bis 14. August) beginnen. Diese werden hauptsächlich im Trainingszentrum in Nymburk in der Nähe von Prag (Tschechische Republik) stattfinden. Für Ende Juli hat der 30-Jährige noch ein paar Aufwärm-Wettkämpfe für die Weltmeisterschaften geplant.
Manuela Kurrat krank
Die Magdeburgerin Manuela Kurrat fällt für den Mehrkampf-Europacup in Bydgoszcz (Polen; 2./3. Juli) krankheitsbedingt aus. Als Ersatzfrau war die Ingolstädterin Annelie Schrader nominiert worden. fc
Jolanda Ceplak blickt vorsichtig optimistisch nach Helsinki
Jolanda Ceplak (Slowenien), 800 Meter-Europameisterin, blickt nach ihrem 800 Meter-Sieg in 1:59,98 Sekunden beim Meeting in Velenje (Slowenien) optimistisch, wenn auch vorsichtig, nach Helsinki zu den Weltmeisterschaften (6. bis 14. August). "Die erste Runde war etwas zu langsam und zum Schluss lief ich etwas zu konservativ, aber ich bin zufrieden", beschreibt die 28-Jährige das Rennen. Nach 500 Metern hatte sie die Führung von Landsfrau Brigita Langerholc übernommen und bis ins Ziel verteidigt. "Ich brauche zwei oder drei starke Wettkämpfe vor den Weltmeisterschaften", sagte Jolanda Ceplak, die beim Super Grand Prix-Meeting in Lausanne (Schweiz, 5. Juli), beim Golden League-Meeting in Rom (Italien, 8. Juli) und Grand Prix-Meeting in Zagreb (Kroatien, 11. Juli) an den Start gehen möchte.
Neue Anti-Doping-Agentur in Australien
Ab 2006 soll in Australien eine neue unabhängige Agentur, die Australian Sports Anti Doping Authority (Asada), die Aufgaben der bisherigen Anti-Doping-Agentur und der australischen Sport-Kommission übernehmen. Durch eine engen Zusammenarbeit mit Polizei sowie Zoll- und Einwanderungsbehörden soll härter gegen Dopingsünder durchgegriffen werden.
Willie Gault US-Athlet der Woche
Willie Gault wurde zum US-Athleten der Woche ernannt. Der ehemalige Footballer und Bobsportler stellte am 11. Juni bei den US-Senioren-Meisterschaften in Culver City mit 21,80 Sekunden einen neuen Landesrekord der Altersklasse M40 über 200 Meter auf. Zuvor war er bereits mit Windunterstützung 10,60 Sekunden über 100 Meter gelaufen. Am Sonntag (27. Juni) wird er in einem Einlagewettkampf während der US-Trials über 110 Meter Hürden der Altersklasse M40 auf den derzeitigen Landesrekordhalter David Ashford (13,73 sec) in dieser Disziplin treffen.
New York-Marathon lockt mit Rekord-Preisgeld
Der Siegerin beim diesjährigen New York City-Marathon (6. November) winkt durch einen zusätzlichen Bonus des "ING Run für Something Better"-Programms für Frauen ein Rekord-Preisgeld von 130.000 US-Dollar. Wohl erstmals in der Geschichte werden damit die Frauen bei einer Laufveranstaltung mehr Preisgeld kassieren als ihr männlichen Kollegen, deren Sieger 100.000 US-Dollar erhält.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...