Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Ana Guevara sieht sich in ansteigender Form (Foto: Chai)
Ana Guevara erklärt FormschwächeDie 400-Meter-Weltmeisterin Ana Guevara hat nun die Formschwäche zu Beginn ihres Olympiasommers erklärt. Bereits im Februar habe sie sich eine Fußverletzung zugezogen, danach mit dem Lauftraining aussetzen müssen. "Es wurde viel spekuliert über meine Niederlage in Rom", sagte die Mexikanerin, "aber ich habe das nicht beachtet, weil ich mit der Zeit zufrieden war. Ich konnte nicht mehr erwarten." Jetzt sieht sie sich wieder im Aufwind und will morgen beim Golden-League Meeting in Zürich wieder eine schelle Zeit auf die Bahn bringen. Im Ausblick auf das anstehende große Ziel Olympia meinte sie: "Von Bahn eins bis acht kann im Finale jede Athletin gewinnen, aber ich werde dafür bereit sein."
Weltrekordversuch vom Weltmeister
Saif Saaed Shaheen will am morgigen Freitag beim Golden-League-Meeting in Zürich den Weltrekord über 3.000 Meter Hindernis (7:55,28 min) attackieren. "Das sind jetzt meine Olympischen Spiele", verkündete der für Katar startende Weltmeister, der wegen seinem Nationenwechsel im letzten Jahr vom Nationalen Olympischen Komitee Kenias keine Freigabe für Athen erhielt. "Ich will in Zürich das schnellste Rennen meiner Karriere laufen und ein Signal setzen."
Evans Rutto besichtigt Marathonstrecke
Während sich drei seiner kenianischen Marathonkollegen fleißig auf die Olympischen Spiele vorbereiten, hat London-Gewinner Evans Rutto schon ein anderes Rennen im Kopf: den Chicago-Marathon im Oktober. Dort will er den Marathon-Weltrekord (2:04:55 h) angreifen. Deshalb lässt er auch nichts unversucht und besichtigte in diesen Tagen noch einmal genau die dortige Strecke, die er eigentlich als Sieger des letzten Jahres schon kennt.
Tonique Williams-Darling blendet Jackpot aus
Tonique Williams-Darling, eine von fünf Kandidaten auf den Millionen-Jackpot der Golden League, denkt nicht an das große Geld. "Ich hatte noch nie eine Million, also grüble ich auch nicht darüber nach", sagt die schnelle 400-Meter-Läuferin von den Bahamas. Sie muss wie Hestrie Cloete (Südafrika; Hochsprung), Christian Olsson (Schweden; Dreisprung), Virgilius Alekna (Litauen; Diskus) und Felix Sanchez (Dominikanische Republik; 400m Hürden) morgen in Zürich ihren Jackpotanspruch mit einem Sieg verteidigen.
Paul Tergat fürchtet Parties im Dorf
Marathon-Weltrekordhalter Paul Tergat hat eine Sorge, wenn er an seinen Start bei den Olympischen Spielen in Athen denkt. "Der Marathon ist ganz am Ende", sagt er, "die Athleten, die alle schön fertig sind, könnten Lärm machen, laute Parties feiern und uns stören." Sportlich fühlt er sich auf das Rennen gut vorbereitet. Nach Athen will er von der internationalen Leichtathletik-Bühne abtreten und dort nicht mehr für Kenia laufen.
Haile Gebreselassie startet beim Great North Run
Die Veranstalter des bedeutenden britischen Halbmarathons "Great North Run" freuen sich auf einen Hochkaräter. Äthiopiens Laufstar, Olympiasieger Haile Gebreselassie, der nach den Spielen in Athen der Bahn den Rücken kehrt und sich auf die Straßenrennen konzentriert, wird am 26. September dort antreten.
Kindertraining in Zürich
Rund 1.500 Kinder durften im Vorfeld des morgigen Golden-League-Meetings in Zürich auch in diesem Jahr wieder mit den Stars trainieren. Mit dabei waren unter anderem der deutsche Stabhochspringer Tim Lobinger, dessen US-Kollege Jeff Hartwig und die australische Hürden-Weltmeisterin Jana Pittman.
Merlene Ottey zum siebten Mal bei Olympia
Merlene Ottey wird bei den bevorstehenden Spielen in Athen zum siebten Mal bei Olympia dabei sein. Nachdem sie sechsmal ihr Geburtslandland Jamaika vertrat, geht sie nun für Slowenien an den Start. "Ein paar Jamaikaner meinten, ich sei zu alt. Dann habe ich mir gesagt, ich suche mir ein anderes Land. Den Slowenen ist es egal, ob du 25 oder 43 bist", sagte die unverwüstliche Sprinterin, die in dieser Woche mit einer Zeit von 11,09 Sekunden über 100 Meter auffiel (wir berichteten).
Über 3.000 Dopingkontrollen in Athen
Bei den Olympischen Spielen in Athen (13. bis 29. August) sollen insgesamt über 3.000 Dopingkontrollen durchgeführt werden. Das sind 25 Prozent mehr als noch vor vier Jahren in Sydney. Alle Proben werden drei Monate lang für etwaige Nachtests archiviert.
US-Amerikaner mit Trainingscamp zufrieden
Die US-Leichtathleten sind mit den Bedingungen in ihrem umittelbaren Olympia-Vorbereitungstrainingslager auf Kreta zufrieden. "Das ist besser als wir erwartet haben", jubelte Langstrecklerin Jen Rhines. Ein Teil der Mannschaft wird allerdings erst nächste Woche nach dem Meeting in Zürich und der Team Challenge in München dort erwartet.
Alles rund um die Team Challenge am Sonntag in München:
Zur leichtathletik.de-Microsite mit allen Infos...