Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Hestrie Cloete bleibt der Hochsprungmatte treu (Foto: Chai)
Hestrie Cloete will nicht davonlaufenSelbst Hochsprung-Weltmeisterin Hestrie Cloete war kürzlich beim Workshop von 400-Meter-Weltrekordhalter Michael Johnson (USA) in Südafrika mit dabei. Danach scherzte sie: "Ich werde aber nicht zu sehr an meiner Schnelligkeit arbeiten, denn was würden die Leute sagen, wenn ich unseren Sprinterinnen davonlaufe?" Im Training ist sie jedenfalls schon wieder seit sechs Wochen. Möglicherweise startet sie Mitte Februar in Potchefstroom in die südafrikanische Sommersaison.
Katar baut den Kenianern ein Stadion
Top-Athleten abgeworben, Erfolge eingeheimst, Schelte abbekommen. Was dann? Die Antwort kam jetzt aus Katar. Die dortige Regierung versprach dem kenianischen Sportminister Najib Balala, ein Stadion zu bauen. Ob diese Entwicklungshilfe, die nach "Schadensersatz" riecht, die Gemüter wieder beruhigt, muss sich erst zeigen. Hindernis-Weltmeister Saif Saeed Shaheen wird jedenfalls weiter für Katar und nicht mehr für seine Heimat Kenia laufen. Davon ist auszugehen.
Update von Edwin Moses
Der einstige US-Star Edwin Moses, der im vergangenen Sommer sein Comeback ankündigte, trainiert momentan in Kalifornien. "Ich arbeite an meiner Kondition", sagt der 48-jährige, der sich zwar nicht mehr mit der Weltelite über 400 Meter Hürden messen will, aber zeigen möchte, dass man auch nahe der Fünfzig noch sportliche Leistungen abliefern kann. Derzeit plagt er sich allerdings mit alten Verletzungen herum, die sich wieder bemerkbar machen. Angepeilt sind weiterhin 50,50 Sekunden. "Daran wird sich auch nichts ändern", sagt er, "vielleicht schaffe ich es auch noch flotter zu laufen." Zum Vergleich: 2003 waren in Deutschland nur drei Athleten schneller! Das Vorhaben von Edwin Moses wird jedenfalls mit Interesse verfolgt, sogar eine Einladung eines Meeting-Veranstalters traf schon ein.
Lee Bong-joo läuft in Seoul
Den Dong-A Marathon in Seoul am 14. März hat der koreanische Marathonstar Lee Bong-joo in seinen Terminkalender eingetragen. Von dort nimmt er dann Kurs auf die Olympischen Spiele in Athen.
Laufen ist gesund und hilft
Wir wussten es ja schon immer, jetzt bestätigte es mit einem Spruch des Tages' auch ein Arzt in den USA. Dr. William Raasch (Wisconsin) sagte: "Meine älteren Patienten, die an Arthritis leiden und laufen, klagen danach ein paar Stunden lang über Schmerzen. Diejenigen aber, die gar nicht laufen, haben die Beschwerden gleich 24 Stunden am Tag!"
Lidia Simon sucht Anschluss
Nach ihrem in 2:40:54 Stunden im vergangenen Herbst in Chicago missglückten Comeback sucht die rumänische Ex-Weltmeisterin im Marathon, Lidia Simon, nach ihrer Babypause weiter den Anschluss. Im Frühjahr will sie die Olympianorm nachreichen und dann Kurs auf die Spiele in Athen nehmen.
Boniface Kiprop will Medaille
Boniface Kiprop ist die neue Hoffnung in Uganda. Der 18-jährige Youngster hat in diesem Jahr bereits Großes vor. "Ich bin schon für die Olympischen Spiele qualifiziert und dort will ich eine Medaille", sagt er, "wahrscheinlich laufe ich 10.000 Meter." Seine Bestzeiten möchte er auch verbessern. Die 26 soll auf der längeren Strecke vorne stehen, über die halbe Distanz von 5.000 Meter sollte es deutlich unter 13 Minuten sein.
Mickey Grimes muss Medaille zurückgeben
Der US-Sprinter Mickey Grimes muss seine bei den "Pan-American Games" 2003 auf der Dominikanischen Republik gewonnene 100-Meter-Goldmedaille wieder herausrücken. Er wurde dort des Ephidrin-Missbrauchs überführt (wir berichteten).
Mehr Geld für Sport im NRW-Haushalt
Der Knoten ist durchschlagen. Gewinner ist der Sport. Im Vergleich zum Jahr 2003 werden in den Jahren 2004 und 2005 die finanziellen Mittel im Landeshaushalt von Nordrhein-Westfalen jeweils verdreifacht. Sportminister Dr. Michael Vesper sagt: "Im Jahr 2004 werden 61,1 Millionen Euro, im Jahr 2005 dann 59,7 Millionen Euro investiv für Sportstätten zur Verfügung gestellt. Außerdem wird eine Übungsleiterpauschale von jeweils sieben Millionen Euro für die kommenden beiden Jahre über den LandesSportBund an die Vereine verteilt. Darauf haben sich die Koalitionsfraktionen geeinigt."
2,5 Millionen Euro an "Athleten-Xtras" durch Sporthilfe-Partner
Mit einem realen Gegenwert von jährlich rund 2,5 Millionen Euro unterstützen die Partnerunternehmen der Stiftung Deutsche Sporthilfe in Form von Rabatten und Sonderangeboten die von ihr geförderten Athleten. Die annähernd sechzig involvierten Unternehmen stellen die verschiedensten Sach- und Dienstleistungen größtenteils unentgeltlich oder gegen Spendenbescheinigung zur Verfügung und entlasten damit nicht nur das Portemonnaie der Sportler, sondern auch den Förderhaushalt der Sporthilfe um einen beträchtlichen Betrag.
Team-Marathon mit großer Resonanz
Der Berliner Team-Marathon von SCC-Running wird zum 26. Mal am Samstag, dem 17. Januar, um 12.00 Uhr im Plänterwald veranstaltet. Der Lauf ist wie eh und je attraktiv für die Dauerleister aus ganz Deutschland und dem Ausland. Bisher haben sich schon über 80 Mannschaften angemeldet, dabei sind Teams aus Tschechien, der Slowakei und Weißrussland. Die meisten Teilnehmer kommen aus Berlin, Brandenburg und den nördlichen Bundesländern.
Das Leichtathletik-Jahrbuch 2003 – Jetzt bestellen!