Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Wofür wurde der Scheck von Marion Jones an Victor Conte geschickt? (Foto: Chai)
Scheck von Marion Jones für Victor ConteDer Chef der Firma BALCO, die in den im vergangenen Herbst aufgetretenen THG-Skandal verwickelt ist, Victor Conte, soll im September des Jahres 2000 einen Scheck aus dem Hause von Sprint-Star Marion Jones erhalten haben, berichtet die New York Times in ihrer Samstag-Ausgabe. Die Anwälte von Jones wollten gegenüber der Zeitung jedoch nicht sagen, wer den Scheck unterschrieben hat. Andere Quellen bestätigten der Zeitung, dass es sich bei der Unterschrift um den Schriftzug von C.J. Hunter handelt. Er ist der Ex-Mann von Marion Jones. Der ehemalige Weltklasse-Kugelstoßer wurde vor den Olympischen Spielen in Sydney positiv auf das anabole Steroid Nandrolon getestet. Damals nahm Victor Conte die Schuld auf sich. Er sagte aus, er habe Hunter verunreinigte Nahrungsergänzungsmittel gegeben.
Elisa Rigaudo führt italienisches Frauen-Team an
Mit einer starken Frauen-Mannschaft kommt Italien zum Geher-Weltcup am nächsten Wochenende nach Naumburg. Das Team wird von Elisa Rigaudo angeführt. Sie hat die ersten beiden Rennen der diesjährigen Race Walking Challenge in Tijuana und Rio Major gewonnen. Außerdem gehört die Siegerin des letzten Weltcups im Jahr 2002, Erica Alfridi, zum Aufgebot. Zusammen mit Rossella Giordano und Gisella Orsini sind Rigaudo und Alfridi Mitfavoritinnen auf den Mannschaftssieg über 20 Kilometer der Frauen. Bei den Männern gehören zwei Ex-Weltmeister zum italienischen Team: Der 50-Kilometer-Champion von 1999, Ivano Brugnetti, und der 20 Kilometer-Sieger von 1995, Michele Didoni. Beide starten über 20 Kilometer.
Hallen-EM 2007 nach Birmingham vergeben
Das Council des Europäischen Leichtathletik-Verbandes (EAA) hat heute die Hallen-Europameisterschaften des Jahres 2007 nach Birmingham vergeben. Im Vorjahr fanden dort die Hallen-Weltmeisterschaften statt. Birmingham setzte sich gegen Helsinki und Budapest durch. Im Jahr 2005 stehen die kontinentalen Hallen-Titelkämpfe in der spanischen Hauptstadt Madrid an. Außerdem vergab das EAA-Council den SPAR Europacup 2005 an die schwedische Hauptstadt Stockholm. Voraussetzung ist allerdings, dass sich das schwedische Männer-Team in diesem Jahr für den Europacup 2005 qualifiziert und zudem bei einem Besuch einer EAA-Kommission keine Mängel festgestellt werden. Ansonsten stünde Florenz als Ersatzausrichter parat. Die European 10.000 Meter Challenge gastiert im kommenden Jahr in Barakaldo. Die spanische Stadt richtete die Veranstaltung bereits 1997, 1999 und 2001 aus.
Auf der Wunschliste: Micki und Mocki
Beim 16. Korschenbroicher Citylauf wird am morgigen Sonntag zum ersten Mal die Startnummer 3000 vergeben werden. So groß ist der Zuspruch. Nachdem die "Stammläuferinnen" Sonja Oberem, Luminita Zaituc und Melanie Kraus in diesem Jahr nicht zur Verfügung stehen, sollten "Micki" und "Mocki" für die Glanzlichter sorgen. Der Start der beiden deutschen Olympia-Aspirantinnen, die über 5000 Meter auf die starken Viola Bor (Kenia) und Inga Juodeskiene (Litauen) treffen würden, steht jedoch noch nicht fest, wie Organisationschef Hans-Peter Walther mitteilt. Irina Mikitenko leidet noch unter einer Grippe und Sabrina Mockenhaupt ist erst heute aus Spanien zurückgekehrt. Bei den Männern werden sich u.a. Michael May, Sebastian Bürklein, Dominik Burkhardt sowie eine Reihe von Osteuropäern über 10.000 Meter an die Fersen des Favoriten Daniel Kirui heften. Der Kenianer wird versuchen, seinen Streckenrekord von 28:29 Minuten zu unterbieten. (gus)
EAA weiht neue Zentrale in Lausanne ein
Der Europäische Leichtathletik-Verband (EAA) hat seine neue Zentrale in Lausanne eröffnet. Bisher war der Verbandssitz in Darmstadt, doch aus steuerrechtlichen und Platzgründen hatte man sich im Herbst vergangenen Jahres für den Umzug entschieden. Die EAA hat mittlerweile mehr als zehn festangestellte Mitarbeiter. Noch vor acht Jahren wurde die Arbeit nur von Ehrenamtlichen geleistet.
Premiere des Zwei-Drittel-Marathons in Mainz
Beim Gutenberg Marathon Mainz wird es am Sonntag, 9. Mai, eine bundesweite Premiere geben. Erstmals kommt ein Zwei-Drittel-Marathon (28,065 km) zur Austragung. 8500 Teilnehmer haben sich für die Veranstaltung, die Marathon, Zwei-Drittel-Marathon und Halbmarathon umfasst, angemeldet. Schon im Dezember 2003 musste die Meldeliste geschlossen werden. Wegen des schmalen Budgets wird es auch in diesem Jahr keine Antrittsgelder geben. Trotzdem kündigte sich Vorjahressieger Artur Ianos Miklos (Rumänien) an. Sollte er erneut gewinnen, kann er die auf 3000,- Euro erhöhte Siegprämie einstreichen. Zudem gibt es Zeitprämien. 2:10:59 Stunden werden mit 5000,- Euro vergütet. Diesen Höchstsatz gibt es bei den Frauen für unter 2:28:59 Stunden. Der Südwestrundfunk (SWR) wird den Lauf von 9 bis 13.15 Uhr live übertragen.
5000 Teilnehmer beim Samba-Marathon in Dusiburg erwartet
Beim 21. Rhein-Ruhr-Marathon in Duisburg werden am Sonntag, 6. Juni 2004, 4500 bis 5000 Teilnehmer erwartet. Der Teilnehmer-Rekord stammt aus dem vergangenen Jahr und steht bei 5500. Der Samba-Marathon, wie die Veranstalter ob der zahlreichen Samba-Gruppen entlang der Strecke gern selbst sagen, ist in diesem Jahr Teil des Inlineskate-Weltcups. Das Ziel befindet sich in der neuen MSV-Arena im Sportpark Wedau.
Alle Programmpunkte des Ford Köln Marathon unter einem Dach
Nach der Entscheidung für eine internationale Ausrichtung des Ford Köln Marathons (12. September 2004) wird die Koelnmesse in diesem Jahr erstmalig die begleitende Marathonmesse durchführen. Die Marathonmesse findet vom 10. bis zum 12. September 2004 in den Kölner Messehallen und nicht mehr auf dem Neumarkt statt. Damit werden Pastaessen, das begleitende Ausdauerforum, Marathonmesse und die gesamte Lauflogistik an einem Ort gebündelt. "Wir sind sicher, dass wir damit dem Ford Köln Marathon eine neue Dynamik geben und nun auch ein international tragfähiges Gesamtkonzept haben", bekräftigt Harald Rösch, Geschäftsführer der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH. Durch die Kooperation mit der Koelnmesse vereinfacht sich die Logistik der Veranstaltung erheblich. Die Ausgabe der Startbeutel, die Bereitstellung der Garderoben und Duschen direkt am Start- und Zielpunkt des Marathons sind eine echte Erleichterung für Läufer, Skater und Laufinteressierte. Bisher startete der Lauf in der Nähe der Messe, endete aber vor dem Kölner Dom.
Nadezha Ostapchuk startet in Brasilien
Die WM-Zweite Nadezha Ostapchuk ist die neueste Verpflichtung der Organisatoren der Grand-Prix-Meetings in Rio de Janeiro (16. Mai) und Belém (23. Mai). Die Weißrussin war Zweite der Kugelstoß-Konkurrenz bei der WM 2003 in Paris.
Tödlicher Autounfall von Sam Haughian
Sam Haughian, britische Hoffnungsträger auf der Langstrecke, ist bei einem Autounfall in Südafrika getötet worden. Der 5000-Meter-Fünfte der Commonwealth Spiele des Jahres 2002 war in Johannesburg im Trainingslager und bereitete sich dort auf die Olympiasaison vor.
Das leichtathletik.de-Forum – Jetzt mitdiskutieren...