Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Der Deutsche Doppelmeister Julian Reus hat ein klares Ziel vor Augen: das WM-Halbfinale, das am Sonntag (11. August) um 17:05 Uhr deutscher Zeit stattfindet. „Die Form ist da“, sagte der Wattenscheider. „Es ist zu 100 Prozent machbar, wenn ich den Fokus auf die Technik lege.“ Mit seinem Rennen von Weinheim, in dem er mit 10,08 Sekunden eine neue Bestzeit erzielte, zeigte er sich nicht ganz zufrieden. „Mein Ziel für Moskau ist ein Rennen, nach dem ich sagen kann: Ich bin zufrieden damit, wie ich das gemacht habe“, sagte der Wattenscheider. pm
Doping-Razzia im jamaikanischen Team
Sprint-Superstar Usain Bolt und alle 44 Athleten seines Teams haben vor dem Start der Leichtathletik-WM in Moskau Besuch von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA erhalten, berichtet die Welt. In ihrem Trainingslager in Moskau wurden bei einer umfassenden Dopingkontrolle Blutproben aller Sportler genommen. Nach den jüngsten positiven Doping-Befunden beim früheren 100-Meter-Weltrekordler Asafa Powell und Sprinterin Sherone Simpson steht das Jamaika-Team unter besonderer Beobachtung.
Dai Greene ist nicht aufzuhalten
Der britische Weltmeister Dai Greene will in Moskau seinen 400-Meter-Hürden-Titel verteidigen. Bei den Diamond League-Meetings in Monaco und London hatte der Brite noch seine Achillessehnenreizung auskurieren müssen. Jetzt will der 27-Jährige starten, „egal was passiert“. eme/aj
IAAF ruft Russland zum Sinneswandel auf
Der Weltverband IAAF hat Russland vor WM-Beginn aufgefordert, die Ansichten über Homosexuelle zu überdenken. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte am 30. Juni ein Gesetz zum Verbot von Homosexuellen-Propaganda unterzeichnet. Damit stehen Äußerungen über gleichgeschlechtliche Lebensweisen in Gegenwart von Minderjährigen unter Strafe. IAAF-Sprecher Nick Davies sagte:„Bei unserer WM haben Athleten aus 212 Ländern aus der ganzen Welt mit verschiedenen Meinungen die Chance zusammenzukommen.“ Es sei deshalb eine gute Gelegenheit für die russischen Menschen und die Regierung zu erleben, wie diese Sportler mit verschiedenen Lebensstilen leben und dadurch ihre Sicht zu überdenken. dpa
Ben Johnson spricht über Dopingvergangenheit
Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul (Südkorea) sprintete der Kanadier Ben Johnson in 9,79 Sekunden zu 100-Meter-Gold und Welterkord. Zwei Tage später wurde er des Dopings überführt. „Wer nichts nimmt, gewinnt nichts“, so Ben Johnson im Gerichtsverfahren. 25 Jahre später hat Tim Tonder den Sprinter zum ersten ausführlichen Interview im deutschen Fernsehen getroffen und eine Dokumentation zusammengestellt. Darin spricht der Sprinter über die Scheinheiligkeit im „Showgeschäft“ Spitzensport. Am Sonntag (11. August) ist die Dokumentation um 23:25 Uhr im NDR zu sehen. pm
Diamond League-Weltfinale in Zürich ausverkauft
Bereits jetzt ist das Diamond League-Weltfinale in Zürich (Schweiz) ausverkauft. Für den 29. August werden 25.000 Zuschauer im Letzigrund Stadion erwartet. Stargäste wie Usain Bolt (Jamaika; 100 m), Allyson Felix (USA; 200 m) und Shelly-Ann Fraser-Pryce (Jamaika; 200 m) haben sich bereits angesagt. Besonderes Highlight ist außerdem der Kugelstoß-Wettbewerb der Männer, der traditionell im Züricher Hauptbahnhof ausgetragen wird. eme/aj
Der Zeitplan der WM in Moskau
Zeitplan (PDF)