Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Keine vorolympischen Rennen für Susanna KallurDie schwedische Hürdensprinterin Susanna Kallur wird vor den Olympischen Spielen in Peking (China; 15. bis 24. August) keine Rennen mehr bestreiten. „Ich will kein Risiko eingehen“, sagte sie. „Es ist nicht die ideale Vorbereitung, aber die weiseste Entscheidung.“ Nachdem sie im Winter einen neuen Hallen-Weltrekord aufgestellt hatte, wurde die 27 Jahre alte Europameisterin immer wieder von kleinen Verletzungen ausgebremst. In diesem Sommer hat sie erst zwei Rennen bestritten, beim DKB-ISTAF wurde sie in 12,54 Sekunden Zweite. Damit liegt sie auf Rang sechs der Weltjahresbestenliste.
Simon Vroemen gibt weiteren Dopingverstoß zu
Der niederländische Hindernisläufer Simon Vroemen, der im Juni positiv auf das anabole Steroid Metandienon getestet worden war, gab zu, weitere verbotene Substanzen eingenommen zu haben. Die niederländische Zeitung „De Telegraaf“ hatte behauptet, er habe 2006 vor den Europameisterschaften in Göteborg (Schweden) auf das Rennen verzichten müssen, weil er sich nach einem Cocktail aus Glucose und Natriumchlorid hatte übergeben müssen. Der 39-Jährige gab zwar zu, den verbotenen Mix zu sich genommen zu haben, aber nur um eine Lebensmittelvergiftung zu behandeln, wegen der er auch nicht an den Start gehen konnte. Dem nationalen Verband war dies bekannt, sie vereinbarten aber mit dem Athleten, nicht darüber zu reden, da er nach den Europameisterschaften seine Karriere beendete. In diesem Jahr hatte er allerdings ein erfolgreiches Comeback gefeiert. Simon Vroemen droht eine zweijährige Sperre, gegen die er aber Einspruch erheben will.
Usain Bolt will doppelt ran
„Ich will auf jeden Fall zweimal starten“, sagte 100-Meter-Weltrekordler Usain Bolt am Donnerstag in London (Großbritannien). Die endgültige Entscheidung, ob er bei den Olympischen Spielen wirklich über 100 und 200 Meter antreten wird, treffe aber sein Coach. „Er hat mir noch nicht verraten, wann er sich entscheiden wird. Er will bis zum letztmöglichsten Zeitpunkt abwarten“, sagte der Jamaikaner. „Aber er hat bisher nur gute Entscheidungen getroffen und ich werde es auch diesmal nicht in Frage stellen.“
Leichtathleten im ZDF
Einige Leichtathleten werden am Freitagabend zu Gast sein bei der ZDF-Sendung „Unsere Besten“ (21.15 Uhr), in der diesmal die größten Olympische Momente gekürt werden. Neben ehemaligen Athleten wie Daley Thompson (Großbritannien), Jürgen Hingsen, Heike Drechsler, Heide Ecker-Rosendahl und Lars Riedel, sind auch aktive Leichtathleten wie 1.500-Meter-Läufer Carsten Schlangen (LG Nord Berlin), Marathonläuferin Susanne Hahn (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken) und Behindertensportler Wojtek Czyz (1. FC Kaiserslautern) zu sehen.
DM-Revanche im Weitsprung
Nachdem Sebastian Bayer bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg Nils Winter erfolgreich das Olympia-Ticket im Weitsprung streitig machte, geht es am Sonntag (27. Juli) in Dillingen an die Revanche zwischen den beiden Leverkusenern. Bei den Frauen stehen die Vorzeichen ähnlich. Die Deutsche Meisterin Sophie Krauel (TuS Jena) muss sich erneut Kathrin van Bühren (Kevelaerer SV) und Angela Dies (TSV Bayer 04 Leverkusen) erwehren. Im Speerwurf stellt sich mit Alexander Vieweg (SV schlau.com Saar 05) ein weiterer kommender Olympia-Teilnehmer vor.
Vereinsangebot für 14. Bayer-Meeting
Ein besonderes Angebot bietet der TSV Bayer 04 Leverkusen Leichtathletik-Vereinen anlässlich des 14. Bayer-Meetings. Pro Verein stellt der Veranstalter bis zu 20 Freikarten zur Verfügung. Beginn der Veranstaltung im Manforter Stadion, die vielen Olympia-Teilnehmern zur letzten Formüberprüfung vor den Spielen in Peking (China) dient, ist am Mittwoch (30. Juli) um 17.00 Uhr, das Hauptprogramm startet um 18.30 Uhr. Bei Interesse genügt eine Mail an LA.Event01@tsvbayer04.de. Alle Informationen zum 14. Bayer-Meeting gibt es unter www.tsvbayer04-leichtathletik.de
Senioren-Rekordliste aktualisiert
Jörg Reckemeier (Oldenburg), Senioren-Statistiker der deutschen Leichtathletik, hat rechtzeitig zu Beginn der Senioren-EM in Lubljana (Slowenien) die Liste der DLV-Senioren-Bestleistungen auf den neusten Stand gebracht und bei leichtathletik.de online gestellt. Alle neuen nationalen Höchstmarken sämtlicher Seniorenklassen, die im vergangenen Halbjahr aufgestellt wurden, sind darin verarbeitet. Die Liste gibt es hier… ev
Francoise Mbango Etone springt 14,82 Meter
Die Kameruner Gaststarterin Francoise Mbango Etone hat am ersten Tag der Französischen Meisterschaften in Albi für das beste Ergebnis gesorgt. Die Olympiasiegerin flog bei allen ihrer vier gültigen Sprünge über 14 Meter und gewann mit 14,82 Metern, der französische Titel ging mit 14,20 Metern an Teresa Nzola Meso Ba. Ohne Probleme überstanden 100-Meter-Sprinterin Christine Arron (11,21 sec) und Viertelmeiler Leslie Djhone (46,23 sec) ihre Vorläufe.
20 belgische Leichtathleten nach Peking
Belgien schickt ein 20-köpfiges Leichtathletik-Team zu den Olympischen Spielen. Die größten Hoffnungen ruhen auf Hochsprung-Europameisterin Tia Hellebaut, Sprint-Europameisterin Kim Gevaert und der weiblichen 4x100- bzw. männlichen 4x400-Meter-Staffel.
Kinderreporter treffen Leichtathleten
Die Kindernachrichten Logo! haben ihre Kinderreporter losgeschickt, um im Vorfeld der Olympischen Spiele verschiedene Sportarten vorzustellen. Aus der Leichtathletik trafen sie die Frankfurter Hammerwerferin Betty Heidler sowie die 400-Meter-Läufer Kamghe Gaba (LG Eintracht Frankfurt) und Bastian Swillims (TV Wattenscheid 01). Mehr dazu gibt es im Internet unter tivi.de
Jülicher Wissenschaftler in Peking
Die Fahrverbote, die in China während der Olympischen Spiele zu einer Entlastung der Luft in Peking führen sollen, werden keine wesentlichen Verbesserungen bewirken. Wesentlich effektiver wären frühzeitige Einschränkungen bei Industriebetrieben. Zu dieser Einschätzung kommt Prof. Dr. Andreas Wahner vom Forschungszentrum Jülich aufgrund der Messungen, die er und sein Team gemeinsam mit chinesischen Kollegen seit Jahren in den verschiedenen Luftschichten der Pekinger Luft vorgenommen haben. Prof. Dr. Andreas Wahner wird während der Olympischen Spiele in Peking sein und die aktuelle Situation mit täglichen Messungen verfolgen. Gemessen wird unter anderem an der Universität Peking in unmittelbarer Nähe des Stadions sowie rund 80 Kilometer südwestlich der Stadt. Die Messungen konzentrieren sich diesmal auf die Belastung verschiedener Luftschichten mit Feinstaub und Aerosolen.
Zuwendung für US-Athleten
Sechs US-Athleten erhalten von der „USA Track & Field Foundation“ finanzielle Zuwendungen. Je 4.000 US-Dollar (2.500 Euro) gehen an Diskuswerfer Adam Kuehl, Hochspringer Jim Dilling und Hammerwerferin Erin Gilreath. 3.000 US-Dollar (1.900 Euro) erhalten Weitspringerin Brianna Glenn, Zehnkämpfer Christopher Helwick und Mittelstreckler Steve Sherer.
Jetzt abonnieren! - Der leichtathletik.de YouthLetter