Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Jan Zelezny achtet auf seinen Namen
Jan Zelezny: "Ich lebe noch!"Nicht so ganz einverstanden war Speerwurf-Weltrekordhalter Jan Zelezny mit der Namensgebung eines neuen Stadions in Mlada Boleslav, seiner Heimatstadt. "Ich finde nicht, dass die Anlage meinen Namen tragen sollte. Ich bin ja noch aktiv und am Leben", kommentierte der Tscheche die für ihn zweifelhafte Ehre.
17-jähriger Argentinier springt 5,51 Meter
Germán Chiaraviglio, ein 17-jähriger Stabhochspringer aus der Fußballnation Argentinien, hat einen neuen Jugend-Weltrekord fixiert. Er überquerte in Porto Alegre (Brasilien) stolze 5,51 Meter. Jetzt träumt er schon von Olympia. 5,55 Meter sind zumindest als B-Norm für ihn in Reichweite.
Prestigeerfolg für Nobuharu Asahara
Bei einem Meeting in Hiroshima gelang dem japanischen Sprinter Nobuharu Asahara ein Prestigeerfolg. In 10,16 Sekunden ließ er über 100 Meter Kareem Streete-Thompson (Cayman-Inseln) um eine Hundertstel hinter sich.
Zwei Nigerianerinnen müssen zuhause bleiben
Nach einer Meldung des "Vanguard" müssen die nigerianischen Top-Athletinnen Mercy Nku and Vivian Chukwuemeka damit rechnen, nicht für die Olympischen Spiele in Athen berücksichtigt zu werden. Sie hatten sich bei der WM in Paris im letzten Sommer nicht in den Dienst der Mannschaft gestellt, deshalb droht ihnen nun diese Konsequenz, wenn sie nicht noch ein Sinneswandel überkommt.
Carl Myerscough wirft auch den Diskus weit
Der britische Rekordhalter im Kugelstoßen, Carl Myerscough, zeigte am Wochenende in Oklahoma (USA) auch, dass er mit dem Diskus gut umgehen kann. 63,40 Meter sind nun seine neue persönliche Bestleistung mit diesem Wurfgerät.
Lockerer Einstieg für Periklis Iakovakis
Der griechische WM-Dritte über 400 Meter Hürden, Periklis Iakovakis, nutzte die nationalen Militär-Meisterschaften in Kalamata für einen lockeren Saisoneinstieg. Er lief seine Paradestrecke in 49,89 Sekunden.
Donna Fraser mit Anschluss
Die Olympia-Vierte über 400 Meter, Donna Fraser, kommt nach langer Verletzungspause jetzt wieder in Fahrt. Mit 51,49 Sekunden wusste die Britin am vergangenen Wochenende in Irvine (USA) zu gefallen.
Auch Konzerte im "Letzigrund"
Das angedachte neue "Letzigrund"-Stadion in Zürich soll nicht nur dem Golden-League-Meeting Platz bieten. Auch Konzerte und Breitensport-Events könnten dort abgehalten werden. Noch ist der Neubau aber keine endgültig beschlossene Sache, auf politischer Ebene wird noch überlegt.
Lauren Hewitt läuft nach Athen
Lauren Hewitt, die in diesem Jahr schon die australische Verbandsspitze heftig kritisiert hat, knackte nun die A-Norm für die Olympischen Spiele in Athen. Sie lief in Shizuoka (Japan) die 200 Meter in 22,89 Sekunden.
Uli Steidl gewinnt Vancouver-Marathon
Uli Steidl vom SSC Hanau-Rodenbach gewann den internationalen Vancouver-Marathon zum fünften Mal in Folge, diesmal mit einer Endzeit von 2:18:26 Stunden. Bereits nach 200 Metern hatte er schon keinen Begleiter mehr und war ganz auf sich alleine gestellt. Am Ende lief er mit 12:20 Minuten Vorsprung im Ziel ein. "Ich hatte am Morgen gesehen, dass Martin Beckmann bei den Deutschen Meisterschaften Zweiter in 2:18:52 Stunden war. Das hat mich auf den letzten zwei Kilometern noch mal motiviert", berichtete Uli Steidl gegenüber leichtathletik.de.
Raymond Kipkoech beim Vienna City Marathon
Das Elitefeld für den Vienna City Marathon gewinnt weiter an Klasse. Mit Raymond Kipkoech geht am 16. Mai der Sieger des Berlin-Marathons 2002 an den Start. Erst eine Woche vor dem Rennen gab der 25-jährige Kenianer damals seine Startzusage – und siegte gegen die höher eingeschätzte Konkurrenz in 2:06:47 Stunden. "Ich will einmal Olympiasieger werden", hat er seine Ziele daraufhin hochgesteckt. Beim Vienna City Marathon ist er jedenfalls einer, der den Streckenrekord von 2:08:48 Stunden (Willy Cheruiyot, 2000) angreifen kann, und damit auch ein heißer Kandidat auf Sieg.
Das leichtathletik.de-Forum – Jetzt mitdiskutieren...