Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Churandy Martina bekommt Medaille zurückChurandy Martina (Niederländische Antillen), der bei den Olympischen Spielen über 200 Meter als Zweiter das Ziel erreicht hatte, wegen Übertretens der Bahnmarkierung aber disqualifiziert worden war, hat laut Angaben von theday.com seine Medaille zurückbekommen. Der US-Amerikaner Shawn Crawford, dem sie zugesprochen worden war, habe sie ihm gegeben, da sie ihm eher zustehe. Im kommenden Monat will der Sportgerichtshof CAS in Lausanne (Schweiz) entscheiden, ob Churandy Martina auch offiziell wieder als Zweitplatzierter geführt wird, da der Protest der US-Amerikaner angeblich zu spät kam. Rekord-Freude bei Irina Mikitenko
Die Wattenscheiderin Irina Mikitenko freute sich darüber, dass sie beim Berlin-Marathon auch deutsche Rekorde über 20 und 30 Kilometer aufgestellt hatte. „Rekorde sind mir schon wichtig. Ein Tag, drei Rekorde - das ist doch unglaublich! Ich hatte nicht damit gerechnet, dass da noch etwas kommt. Es freut mich auf diese Art noch mehr, als wenn ich es gleich gewusst hätte.“ Irina Mikitenko hält in Zukunft weitere Rekorde für möglich: „Man möchte sich doch immer verbessern. Aber es wird immer schwieriger. Aber: Es ist noch einiges drin...“ pm Neues Speerwurf-Traumpaar
Deutschland hat ein neues Speerwurf-Traumpaar. Die Olympia-Dritte Christina Obergföll (LG Offenburg) bestätigte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa), dass sie mit dem ehemaligen WM-Dritten und jetzigen DLV-Disziplintrainer Boris Henry zusammen sei. Zwei Rekorde bei Cross-EM
482 Athleten aus 32 Nationen werden am Sonntag bei den Cross-Europameisterschaften in Brüssel an den Start gehen – so viele wie noch nie zuvor. Bei der ersten Cross-EM waren noch lediglich 180 Starter in das Gelände gegangen. Der siebenmalige Sieger Sergiy Lebid (Ukraine), der auch diesmal wieder zu den Favoriten gehört, war bei jeder Cross-EM, die seit 1994 ausgetragen wird, am Start. Stefan Holm geht an die Uni
Der Schwede Stefan Holm, der vor kurzem seine Hochsprung-Karriere beendet hat, wird ab Januar an der Universität von Karlstad (Schweden) sein Geld verdienen. Dort soll er die Universität und die Stadt Karlstad bewerben – vor allem als optimale Uni und Stadt für Studenten, die gleichzeitig eine sportliche Karriere verfolgen. eme/aj Mara Yamauchi denkt über Sportarten-Wechsel nach
Die britische Marathonläuferin Mara Yamauchi denkt darüber nach, die Sportart zu wechseln. Die 35-Jährige, die in diesem Jahr Sechste bei den Olympischen Spielen gewesen war, liebäugelt mit dem Cross-Country-Skilaufen. Zunächst will sie aber weiterhin ohne Skier laufen. Vier Dopingsperren bestätigt
Der Leichtathletik-Weltverband IAAF bestätigte gleich vier Dopingsperren. Bekanntester Fall ist der der griechischen 400-Meter-Hürden-Olympiasiegerin Fani Halkia, die für zwei Jahre nicht mehr starten darf.
Video-Archiv: Clips der Wattenscheider Gala und der Jugend-DM in Berlin!