
Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Mihambo und Hofmann "Top-Sportler 2018" in Rhein-Neckar
Die Leichtathleten Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) und Andreas Hofmann (MTG Mannheim) sind am Montag in der Stadthalle Heidelberg beim SportAward Rhein-Neckar 2018 geehrt worden. Die Weitsprung-Europameisterin von Berlin ist "Top-Sportlerin" des Jahres, der Vize-Europameister "Top-Sportler" der Region. "Das ist einfach wunderschön", sagte die 24-Jährige gegenüber dem Portal mannheim24.de. Die EM-Elfte im Marathon Fabienne Amrhein (MTG Mannheim) wurde zudem als "engelshorn sports Publikumsliebling" ausgezeichnet.
Welt-Leichtathleten des Jahres: IAAF verkündet Top Fünf
Die IAAF hat die fünf verbleibenden Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der "Welt-Leichtathleten des Jahres" 2018 verkündet. Im ersten Schritt konnten sich bei den Frauen Sprint-Europameisterin Dina Asher-Smith (Großbritannien), Hindernis-Weltrekordlerin Beatrice Chepkoech (Kenia), Weit- und Dreipringerin Caterine Ibarguen (Kolumbien), Sprint-Ass Shaunae Miller-Uibo (Bahamas) und Siebenkampf-Europameisterin Nafissatou Thiam (Belgien) unter zehn Nominierten durchsetzen. Bei den Männern sind Sprint-Hallenweltrekordler Christian Coleman (USA), Stabhochsprung-Europameister Armand Duplantis (Schweden), Marathon-Weltrekordler Eliud Kipchoge (Kenia), Zehnkampf-Weltrekordmann Kevin Mayer (Frankreich) und Langhürden-Aufsteiger Abderrahman Samba (Katar) in der finalen Auswahl. Die Sieger werden am 4. Dezember in Monaco gekürt.
Calgary beendet offiziell Bewerbung um Olympia 2026
Die kanadische Stadt Calgary hat offiziell die Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2026 beendet. Am Montag stimmte der 15-köpfige Stadtrat einstimmig für einen entsprechenden Antrag. In der vergangenen Woche hatten sich die Bürger der Millionen-Metropole, die 1988 schon Gastgeber von Olympischen Winterspielen war, bei einem Referendum mit 56,4 Prozent gegen eine Kandidatur ausgesprochen. Für die Winterspiele 2026 sind in Stockholm (Schweden) und Mailand/Cortina d'Ampezzo (Italien) nur noch zwei Kandidaten im Rennen. SID
Britischer Sprinter Nigel Levine für vier Jahre gesperrt
Der britische Sprinter Nigel Levine ist wegen Dopings für vier Jahre gesperrt worden. Das teilte die britische Anti-Doping-Agentur UKAD mit. Bei dem 29-Jährigen war in einer Probe vom 24. November 2017 das verbotene Mittel Clenbuterol gefunden worden. Levine, der mit der britischen 4x400-Meter-Staffel mehrere Medaillen auf internationaler Ebene gewann, war wegen des Vergehens bereits vorläufig suspendiert. Die Sperre gilt rückwirkend ab dem 13. Dezember 2017 und läuft am 12. Dezember 2021 aus. SID
Neuer Coach: Darya Klishina trainiert bei Dwight Phillips
Vize-Weltmeisterin Darya Klishina hat einen neuen Coach. Die russische Weitspringerin, die unter neutraler Flagge starten darf, trainiert beim viermaligen Weitsprung-Weltmeister Dwight Phillips (USA). Nach ausgelassener Saison 2018 will die 27-Jährige im kommenden Frühjahr wieder Wettkämpfe bestreiten. "Darya arbeitet im Training hart, um bei der WM in Doha so gut wie möglich zu sein", sagt ihr Manager Aleksey Nikolaev. Eine Hallensaison ist nicht geplant. eme/aj
Scheich Al-Sabah lässt nach Anklage IOC-Ämter ruhen
Scheich Ahmad Al-Fahad Al-Sabah (Kuwait) lässt wegen einer Anklage gegen seine Person seine Ämter im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) vorübergehend ruhen. Al-Sabah, weltweit einer der einflussreichsten Sportfunktionäre und als Strippenzieher bekannt, ist in der Schweiz wegen Fälschung angeklagt worden. Al-Sabah, der auch großen Einfluss auf die Wahl von Thomas Bach zum IOC-Präsidenten hatte, bestreitet jegliches Fehlverhalten. Die Anschuldigungen gegen ihn seien "böswillig" und "durch politische Fraktionen in Kuwait motiviert", erklärte der Funktionär. SID
Hertha BSC stellt Stadion-Bauplan für Berliner Olympiapark vor
Der Geschäftsführer der Stadion GmbH Klaus Teichert hat am Montagabend im Bistro "Greens" bei einer Veranstaltung im Vorfeld der in einer Woche geplanten Mitgliederversammlung vor 150 Vereinsmitgliedern die detaillierten Pläne von Hertha BSC für den Bau eines reinen Fußballstadions im Berliner Olympiapark vorgestellt. "Wir wollen den Erbbaurechtsvertrag für das Gelände im ersten Quartal 2019 unterzeichnen", sagte Teichert laut kicker.de. Als Baubeginn nannte er "im Idealfall das erste Quartal 2022". Drei Jahre später soll das Stadion fertig sein: "Am 25. Juli 2025 wollen wir unsere neue Arena dann eröffnen." Das größere Olympiastadion nebenan sei für die Leichtathletik und nur ganz voll oder ganz leer ein "Super-Stadion".
Die Top-News in Ihrem Postfach
Jetzt den leichtathletik.de-Newsletter abonnieren