Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Anna Rogowska greift wieder anDie polnische Stabhochspringerin Anna Rogowska will ihre Verletzungssorgen hinter sich lassen und in der Hallensaison wieder voll angreifen. Die Ex-Weltmeisterin, die bei den Olympischen Spielen in London (Großbritannien) mit einem "Salto Nullo" abstürzte, plant den Saisonauftakt in Dresden (25. Januar 2013). eme/aj
Atelaw Bekele entgeht Dopingsperre
Trotz dreier verpasster Dopingkontrollen ist der belgische Läuferstar Atelaw Bekele von der nationalen Anti-Doping-Agentur VDT nicht für zwei Jahre gesperrt worden. Diese sah im dritten versäumten Test des Cross-Europameisters von 2011 am 8. Februar 2012 in dessen Heimat Äthiopien keinen Vorsatz. Zudem hätten sich zwei Tage später keine Spuren verbotener Substanzen im damals getesteten Urin befunden. Drei versäumte Kontrollen werden im Regelfall als Dopingvergehen gewertet und mit zwei Jahren Sperre belegt. Atelaw Bekele, 2004 als politischer Flüchtling nach Belgien gekommen und dort 2008 eingebürgert, darf nun keinen weiteren Test mehr versäumen. sid
Luschniki-Stadion wird nicht abgerissen
Renovierung, kein Abriss: Mit diesem Machtwort beendete Moskaus Bürgermeister Sergey Sobyanin den Streit um die Zukunft des Luschniki-Stadions, das Schauplatz des Finals der Fußball-WM 2018 sein soll. Nachdem Russlands Sportminister Vitaliy Mutko schon erklärt hatte, die Olympia-Arena von 1980 werde abgerissen und in modernem Stil neu erbaut, kündigte Sergey Sobyanin an, das Stadion werde nach der Leichtathletik-WM 2013 (10. bis 18. August) lediglich intensiv renoviert. sid
Valerie Adams bei „Track & Field News“ vorne
Die Experten des Fachblatts “Track & Field News” haben die neuseeländische Kugelstoß-Olympiasiegerin Valerie Adams zur “Athletin des Jahres” gewählt. Auf den Plätzen landeten die britische Siebenkämpferin Jessica Ennis und US-Sprinterin Allyson Felix.
Sergej Bubka begrüßt Erfolge im Anti-Doping-Kampf
Stabhochsprung-Weltrekordler Sergej Bubka hat die positiven Nachkontrollen zu den Olympischen Spielen 2004 und der WM 2005 begrüßt. „Es zeigt, dass die Betrüger früher oder später erwischt werden“, sagte der Ukrainer. Der Vize-Präsident des Weltverbandes IAAF sieht hier die Leichtathletik im Anti-Doping-Kampf auch in einer Vorreiterrolle. eme/aj
Jetzt abstimmen:
Wählen Sie die Leichtathleten des Jahres!