Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Sergej Bubka für eigene StadionlösungenSergej Bubka, Vize-Präsident des Weltverbandes IAAF, sieht die Zukunft in Stadien, die vor allem der Leichtathletik zur Verfügung stehen. Der Fußball wolle Arenen für sich, das würde bedeuten, dass die Leichtathletik ihre eigene Wege gehen müsse. „Ich bin überzeugt, dass die Leichtathletik die Olympische Sportart Nummer eins bleibt“, vertraut der Ukrainer auf die Daseinsberechtigung seiner Sportart in großen Arenen. eme/aj
Hammerwerfer in Topform
Oskana Menkova (Weißrussland) ist nach ihrer Babypause mit einem Paukenschlag in die Saison gestartet: Die Hammerwurf-Olympiasiegerin erzielte bei einem nationalen Meeting 78,19 Meter. Nur Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt) und die Polin Anita Wlodarczyk hatten bei ihren Weltrekorden weiter geworfen. Ihr Landsmann Pavel Krivitskiy gewann den Männer-Wettbewerb mit 79,10 Metern. Vize-Weltmeister Kristian Parsz hat in seiner Heimat Ungarn den Hammer sogar auf starke 81,16 Meter geschleudert. eme/aj
Caterine Ibargüen kratzt an 15 Metern
Dreispringerin Caterine Ibargüen (Kolumbien), Dritte der WM in Daegu (Südkorea), ist bei einem Meeting in ihrer Heimat auf 14,95 Meter geflogen. Damit verpasste sie ihren eigenen Südamerika-Rekord nur um vier Zentimeter. Über 400 Meter siegte Diego Palomeque in neuem kolumbianischen Rekord von 45,62 Sekunden. eme/aj
Wallace Spearmon bestätigt gute Form
Wallace Spearmon (USA) hat am Samstag bei den Drake Relays in Des Moines (USA) in 20,02 Sekunden den 200-Meter-Wettbewerb gewonnen und blieb nur sieben Hundertstel über seiner Jahres-Bestleistung. Kristi Castlin überzeugte über 100 Meter Hürden in 12,76 Sekunden, Hochspringerin Chaunté Lowe gewann mit 1,98 Metern vor Rückkehrerin Amy Acuff (1,85 m). Stabhochspringerin Jenn Suhr (alle USA) meisterte 4,65 Meter. eme/aj
TV-Doku über Usain Bolt nach Olympia
Eineinhalb Jahren folgte Filmer Gaël Leiblang dem Sprintstar Usain Bolt. Nach den Olympischen Spielen in London (Großbritannien) soll die TV-Dokumentation fertig und in aller Welt ausgestrahlt werden. eme/aj
Marathonrunde bei Olympia mit 90 Kurven
Die Olympia-Marathonis dürfen sich im August in London (Großbritannien) auf mehr als 90 Kurven in jeder der vier zu laufenden Runden einstellen. Der Sichtkontakt zu enteilten Vorderleuten könnte damit schwierig werden. Die längste Geradeausstrecke ist nicht einmal 800 Meter lang. eme/ajVeranstaltungsberichte der Trainerschule
Die DLV-Trainerschule veranstaltet im Jahr zahlreiche Fortbildungen und Kongresse rund um Trainingstheorie und -praxis in der nationalen und internationalen Leichtathletik. Die Nachbetrachtungen zu den einzelnen Veranstaltungen stehen ab sofort in der Rubrik Trainerschule der Verbands-Website als PDF-Download zur Verfügung. Die neue Rubrik wird regelmäßig aktualisiert. sb
Die Top-News im Postfach:
Der leichtathletik.de-Newsletter!